Sabbi23
Hallo Leute ich habe beschlossen mit meinen Kindern gemeinsam Regeln für unser zusammenleben zu erarbeiten.Da ich wenig Konsequenz von zuhause kenne hoffe ich das das auch für mich eine Hilfe in der Erziehung ist da ich mich ja dann auch an klare Absprachen halten muß. z.B. nicht schreien(gilt auch für mich) , Zimmer 1x die Woche aufräumen, aufgaben im Haushalt übernehmen, gemeinsame Spielzeit, Fernsehzeiten. Meine Frage ist nun wie bei euch so "Regeln " aussehen. Und was Ihr macht wenn sie nicht eingehalten werden? Bitte nur ernst gemeinte Antworten. Ich Danke euch schon mal im Voraus.
naja, solche explizit notierten regeln (a la supernanny) haben wir nicht. in erster linie mache ich die regeln (kidn ist erst 5 und hat nur entsprechend kleines mitspracherecht) und nenne die konsequenzen. wichtig ist mir, dass regeln positiv formuliert sind, also das "richtige" verhalten benannt wird. also "wir gehen freundlich miteinander um" statt "nicht (be)schimpfen" alleroberste regel ist: ich behandel den andern so, wie ich selbst behandelt werden möchte LG
hallo, bei uns gibt es wenig regeln. im haushalt helfen, spielzeiten... das sind hier selbstverständlichkeiten - dafür brauchen wir keine regeln. unsere regeln: -den anderen wird nicht wehgetan -kinderzimmer werden nur betreten, wenn der kinderzimmerinhaber :-) das auch möchte -regeln für draußen: an der straße wird an der hand gegangen (der kleine) es wird an der straße nicht getobt alles andere entscheiden wir auch mal individuell. der fernseher läuft bei uns sowieso sehr selten, dann kann die große (7) auch mal einen längeren film schauen. lg
wobei ich nicht weiß, ob es regeln sind - oder einfach auch eine selbstverständlichkeit.... beim fahrradfahren/laufrad/inliner wird schutzkleidung getragen (helm...) im auto wird sich angeschnallt
Bei uns ist es so wie bei biggi71. Die meisten "Regeln" ergeben sich aus dem gemeinsamen Leben und werden nicht als Regel deklariert. Ich würde auch gar nicht wollen, dass unser Leben so stark und starr reglementiert wird. Jeden Tag eine Pflichtstunde Spielzeit, oder jeden Tag nur 30 Minuten TV-Zeit, usw. Das wäre mir zu unflexibel. Und wenn diese starren Regeln dann mal nicht eingehalten werden, kann man sie eh wieder einstampfen. Gibt es einen konkreten Grund, warum du jetzt Regeln aufstellen willst?
Für jede Regel gibt es immer auch Ausnahmen, aber bitte:
- es gibt feste Essenszeiten
- es wird zusammen gegessen, dabei wird nicht Fern gesehen oder gelesen
- Aufstehen vom Tisch nur wenn alle fertig sind, oder es erlaubt wird
- es werden keine Sachen mutwillig kaputt gemacht
- es wird nicht gehauen, gebissen und nicht getreten
- es wird einander zugehört
- Zähne werden Morgens und Abends geputzt
- Süßigkeiten werden nur auf Erlaubnis aus der schublade genommen
- die tägliche Medienzeit ist auf 1 Stunde begrenzt
- Fahrradfahren (im öffentlichen Verkehrsraum) nur mit gut sichtbarer Kleidung und Helm, sowie einen Fahrrad das der StVo entspricht
- wenn gegessen / gebastelt oder gearbeitet wurde, ist der Tisch folgend wieder aufzuräumen (gemeinsam)
- Wände werden nicht beschmiert
- Aufkleber dürfen nicht einfach irgendwohin gebabscht werden
- nach dem Toilettengang sind die Hände zu waschen
- man hört einander zu und respektiert sich
- Türen werden nicht zugeschlagen, sondern leise geschlossen
... ...komisch, wenn ich das so aufschreibe wundere ich mich echt warum wir soviel Spaß haben!
das wundert mich allerdings auch gerade
- es darf bei Tisch gepupst und gerülpst werden - mit Essen DARF man spielen - ein Kinderzimmer ist ein Kinderzimmer und darf auch danach aussehen - Kinderklamotten und Jeanshosen von mamas dürfen dreckig sein (aber nicht stinkig) - man darf schimpfen wie ein Rohrspatz wenn man sich über etwas ärgert - wer nicht stinkt oder verschlammt ist und sich nicht duschen will, der braucht es auch nicht ... Oh, wenn ich DAS hier aufschreibe, dann weiß ich wieder warum wir so Spaß haben! *hihi* LG
ok, ich auch