Mitglied inaktiv
Hallo, wie kann man als Erwachsener schnell und einfach die "neue" Rechtschreibung erlernen wenn man in der Schule noch die alte gelernt hat. Früher gab es nie Probleme aber mit der neuen habe und musste ich mich nie so richtig auseinander setzten. Hauptsächlich geht es um die Kommata. Wenn man dann ja doch irgendwann mal wieder Bewerbungen schrieben muss wäre es gut man könnte diese ... Larissa
http://www.duden.de/sites/default/files/downloads/Duden_Die_neue_deutsche_Rechtschreibung_kurz_gefasst.pdf Sollte dir weiterhelfen :)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kommaregeln
Die Kommasetzung gehört zur Grammatik und nicht zur Rechtschreibung.
Glaub mir, das ist den neuen Kommaregeln völlig egal.
Tja, das wüsste och auch gerne. Sowie in Rechtschreibung als auch in Grammatik (Kommata) komme och da immer durcheinander. Mein EleFant bleibt wohl ein Leben lang autmatisch ein ElePHant, wenn ich nicht explizit daran denke es korrekt zu schreiben ;) LG
Elefant mit ph war schon vor der neuen Rechtschreibung falsch und landete deshalb auch auf der Liste der rechtschreiblich schwierigen Wörter.
Lesen. Einfach viele Bücher lesen. Natürlich neuere :)
Na da sieht man mal, bin da "einfach unverbesserlich"
!!!
Na gut das ich Amerikanerin bin ;)
Allerdings reiche ich sie dir nur halb, da mein Vater deutsch ist.
Na meiner ist auch deutsch
Haha, was für ein Zufall! Wie ist eure Familiensprache? Mit meinen Kindern rede ich englisch, wenn wir alleine sind. Ist mein Partner da, dann deutsch, da er zuwenig versteht.
Meine kids (also der Kleine ist noch Baby) werden zweisprachig erzogen. Ich versuche mit ihnen Deutsch zu sprechen, ertappe mich aber oft im Englischen.
Haben das so geregelt, dass die Oma ausschließlich Englisch mit ihnen spricht wohnen gegenüber ;)
Mein Mann spricht super Englisch, daran würde es bei uns nicht liegen.
Nur wollte ich kein Mischmasch reinbringen, wenn es organisatorisch anders geht
Entschuldige, wen nich mich ungefragt einmische.
Aber Thema Zweisprachikeit ist eben auch meins.
Und stimmt, Elefant war immer schon Elefant, und somit müßte Eure dt. Hälfte das schon immer mit "f" schreiben.
Aber Ihr seid nicht halb deutsch und halb Amerikaner... nach Definition meiner Großen, die man oft damit trösten woltle, daß sie auch zur hälfte dänisch sei, gab sie ihrer geliebten (dän.) Großmutter mal energisch Kontra:
"Nein, bin ich nicht.
ich bin ganz deutsch --- und ganz dänisch."
Ich war sehr stolz auf meine damals kleine Große
.
Gute Nacht - Ursel, DK
...ich muss dazu sagen, das wir jeden Tag drüben bei den Großeltern sind und meine Mama bzw. ihre Omi nahezu 50% oder sogar mehr ihrer Freizeit mit ihnen verbringt. Das war wohl der springende Punkt, warum wir das so geregelt haben ;)
Ja mit Mischmasch meinte ich jetzt auch nur die Sprache. Mir war es wichtig, das wir das irgendwie regeln wer wie und was mit ihnen spricht. Mein älterer Sohn (6) kann da inzwischen super switchen, d.h. ist er bei der Oma, so legt sich automatisch ein Schalter bei ihm um und er ist auf English-Modus ;) Zu Hause ist er dann im Deutsch-Modus ;) Das liegt aber daran, das wir das so für uns entschieden haben, weil wir mit den Großeltern so eng sind und Haus an Haus wohnen. Ginge sicherlich auch anders, aber für uns passt das so ;)
Ja klar, es ist immer am besten, wen nes für die familie so gut wie möglich paßt und kein selbstauferlegtes Prinzip und Doktrin wird. Ich wehrte mich nur Mischmasch, Kinder "switchen" ja sogar innerhalb der Familie auf mehrere Sprachen um. Vielleicht klingt das dann manchmal für Außenstehende wie mIschmasch, vor allem wenn sie, wie bei uns, ja wirklich kein Dänisch verstehen, aber es ist weder Mischmasch noch verwirrt es (die Kinder), was ja leider auch oft angenommen wird. Gruß Ursel, DK