Mitglied inaktiv
Hallo ihr Lieben, ich hätte mal eine Frage wie ihr das macht: Ich bin mit meiner Tochter (6 Monate) bis spätnachmittags alleine weil mein Mann arbeitet. Deshalb ist es natürlich sehr still in der Wohnung. Eine Bekannte meinte jetzt ich soll doch wenigstens den Radio anmachen damit das Kind auch mal was anderes hört als mich. Brauchen Babys das wirklich? Überall liest man eher von Reizüberflutung und dass sowas eher schadet. Wie macht ihr das? Radio, Fernseher oder gar nichts? Viele Grüße S.
Hier lief bei allen 3 Kinder oft der Fernseher wenn ich mit dem Baby allein zuhause war. Geschadet Hats keinem. Ohne wäre es mir viel zu ruhig gewesen.
Bei uns läuft schon immer Musik. Anfangs noch meine Playlist und Entspannungsmusik. So ab 6 Monaten dann Kindermusik und Bewegungslieder. Jetzt (2,5 Jahre) Kindermusik oder Mark Forster
Hey, gerade Säuglinge haben, glaube ich, ein Problem mit Radio und Fernsehen (besonders mit Stimmen bzw. wenn gesprochen wird) , weil sie nicht nachvollziehen können, woher die Stimmen kommen. Für dein Kind musst du Radio und Fernsehen also definitiv nicht anmachen . die Frage ist allerdings, wie es dir damit geht. Ich habe irgendwann angefangen, ein bisschen Musik zu hören oder CDs mit Kinderliedern und dann mit meiner Tochter mitzusingen.
Hallo, bei uns lief nie was im Hintergrund - ich kann die Hintergrundberieselung nicht ausstehen. Für meine Kinder war es dann immer ganz normal - man sucht sich eine Sendung aus, kann die auch anschauen/anhören und dann wird auch wieder ausgeschaltet. Ich empfand das auch immer als ganz normal - heute sind meine Jungs erwachsen und es wird immer noch so gehandhabt. Gruß Dhana
Gar nichts. Um den 1. Geburtstag rum wurde hin und wieder eine Kinderlieder CD eingelegt, aber nicht als Hintergrundgedudel.
Ok danke für eure Antworten. Ich bin auch so dass ich Hintergrundberieselung nicht mag und nur den Fernseher anmache wenn ich wirklich was anschauen möchte. Radio höre ich normal nur im Auto.
Also wirklich "brauchen" tut es dein Kind nicht. Schädlich ist es aber auch definitiv nicht! Sonst hätten alle Kinder mit älteren Geschwistern ja einen Schaden. Gerade in Familien mit mehreren Kindern ist doch durchgängig "Krach". Ich persönlich (nur meine Meinung!!!) bin aber der Meinung, man macht es den Kindern nicht einfacher, wenn es immer ruhig ist. Babys die Stille gewohnt sind, sind dann auf Familienzusammenkünften, im Restaurant usw. halt schnell von den ganzen Geräuschen überreizt und total überfordert. Und das finde ich total verständlich. Und auch wenn das Kind in die Krippe oder den Kiga soll, ist es dort wuselig und laut. Kinder, die mit Hintergrundgeräuschen aufwachsen, sind da wesentlich robuster und "pflegeleichter", weil sie es einfach schon gewohnt sind. Daher war es mir immer extrem wichtig, dass mein Baby von Anfang an auch immer mal wieder unterschiedliche Geräuschkulissen erlebt hat und sich somit dran gewöhnt hat.
Hallo, letztes Jahr war meine Tochter ca. im gleichen Alter (ein wenig älter). Und der Papa kommt auch immer erst am späten Nachmittag nach Hause. Ich hätte es gar nicht ausgehalten so lang in der Wohnung. Wir waren extrem viel draussen und da hört und sieht dein Kind sicher ganz viel. Einfach dick einpacken, noch eine Decke drüber und dich selbst auch dick anziehen und raus in die grosse weite Welt. Bin manchmal 2 oder 3 Stunden mit ihr spazieren gegangen. Oft hat sie draussen auch noch geschlafen. Wenn es zu kalt wurde, dann sind wir auch wieder heim. Und da kannst du doch auch "kindgerecht" alarm machen. Rasseln oder Flaschen mit zB Reis gefüllt, Tiere, die man drückt und Musik spielen oder einen Spielbogen. Es muss ja nicht Totenstille herrschen. Natürlich auch ganz viel mit dem Kind singen und sprechen, Bücher anschauen und wenn du den Haushalt machst, dann ist ja auch schon genug Geräuschkulisse nebenbei. Ab ca. 1 Jahr läuft hier auch ab und zu mal Musik im Radio oder Kinderlieder oder auch mal für 10 Minuten eine Kindersendung von Youtube auf dem Fernseher (das allerdings nur, wenn sie krank ist und wir inhalieren müssen). LG
Also... uns hat damals die Leiterin der Krabbelgruppe gesagt... Babys sollten nicht den Fernseher angemacht bekommen...sie starren drauf, und es ist zu viel Wahrnehmung die sie mitbekommen, und das könnte ihr kleines Gehirn gar nicht verarbeiten. Ich kann mich gut daran erinnern.... ich war mal zur Mutter-Kind-Kur.... dort waren keine Fernseher auf den Zimmern. Eine regte sich damals tierisch darüber auf.... und die blieben aber hart... und meinten sogar... was wir zum Schluss sehen wird nachts irgendwie verarbeitet und täte der Entpannung nicht gut. O:k. ... die war erwachsen.... aber trotzdem... die Leitung blieb hart. Also.. wenn es uns schon nicht gut tut... wie sieht es dann mit einem Baby oder Kleinkind aus ? Kann ich gut verstehen. Hier mal gerade nachgesehen : Ganz kleine Babys drehen meist den Kopf noch nicht zum Fernseher, sodass sie dem Flimmern des Bildschirms nicht ausgeliefert sind. Das ist wichtig, denn Babys sollten nicht fernsehen! Auch kurze, kindgerechte Sendungen sind frühestens ab zwei Jahren empfehlenswert, da die vielen Eindrücke das Gehirn von Babys und Kleinkindern überfordern. Dennoch bekommen Babys natürlich die wechselnden Stimmen, die Musik, also die gesamte Geräuschkulisse, mit und auch das kann eine Reizüberflutung bedeuten. Minimieren Sie daher die Zeit, die Sie vor dem Fernseher stillen, auf ein bis zwei Stunden am Tag. Vielleicht können Sie auch auch einen Kopfhörer besorgen. Wenn das nicht geht, stellen Sie das Gerät zumindest sehr leise. Sobald Ihr Baby sich aber selbst zum Fernseher dreht oder beim Stillen durch den Fernseher abgelenkt wird, sollten Sie das Gerät ausschalten.
Bei uns läuft schon von Anfang an das Radio. Ich hatte nie das Gefühl, dass es ihn stört oder ablenkt. Beim Fernseher ist das schon anders, da schaut er hin, deswegen ist der aus bis der Kleine im Bett ist. Ich mag die Stille auch nicht und wenn ein tolles Lied läuft, wird auch mal spontan getanzt und mein Kleiner freut sich darüber :)
Meiner Meinung nach ist so ein Hintergrundgedudel schlecht für Babys. Erstens wegen der Reizüberflutung, aber auch weil es die Interaktion mit dem Baby stört. Wenn ich mich meinem Baby zuwende (es stille, pflege, mit ihm rede) dann soll es nicht das Gefühl haben, dass der Radio im Hintergrund wichtiger ist. Das selbe gilt übrigens auch fürs Handy. Auch dem Argument, dass man Babys durch ältere Geschwister abhärten müsse, kann ich nichts abgewinnen. Ältere Geschwister machen Lärm, aber das sind "echte Menschen" und die machen "echten Lärm". Da stimmt die Unmittelbarkeit.
Hmmm, geht ihr mit eueren Kinder nie raus? Sogar bei unserem Kinderarzt im Wartezimmer läuft leise Radio im Hintergrund. Auf der Wöchnerinnenstation im KH hatten wir Fernseher mit Radio im Zimmer Man kanns auch übertreiben.
Bei mir lief das Radio immer eher als meine Kaffeemaschine.
Ich konnte mein Leben lang schon keine "Hintergrunddudelei" ertragen. Radio höre ich überhaupt nie, Fernseher läuft nur bei bestimmten Sendungen, die mich interessieren. In Restaurants nervt es mich extrem, wenn Musik läuft, besonders, wenn die so laut ist, dass Unterhaltung mühsam wird. Und was soll ich sagen: Ich kenne außer mir nur einen einzigen Menschen, der so entspannt und in sich ruhend ist wie ich: Meinen Sohn, der genau so aufgewachsen ist. Übrigens auch noch als Einzelkind! *grins* Und da muss ich besonders einer Userin (Summer?) widersprechen, die meint, dass Kinder an die ständige Geräuschkulisse gewöhnt werden MÜSSEN, weil man sonst mit ihnen keine Veranstaltungen besuchen könne oder so ähnlich. War nämlich hier nie ein Problem. Ich finde, jeder Mensch muss mit sich allein klar kommen können. Ohne Ablenkung und permanente Geräuschkulisse. Wer das (noch) nicht kann, sollte daran arbeiten. Denn wer sich selbst nicht erträgt, sollte sich doch eigentlich auch nicht seinen Mitmenschen zumuten, oder? Und außerdem: Aus Langeweile erwächst Kreativität. Und Langeweile braucht erst mal Stille... Von daher: Erspar deinem Kind möglichst lange diese "Umweltverschmutzung" durch ständigen Lärm. Und noch ein Aspekt: Meiner Meinung nach finden Kinder, die den ganzen Tag unnötige Geräusche ertragen müssen (und die kommen aus TV und Radio!) , abends viel schlechter zur Ruhe, weil sie kaum abschalten können. Eigentlich logisch, oder?
Hallo, bei uns läuft (leise, aber verständlich, nur bei bestimmten Liedern oder Nachrichten lauter) das Radio, wenn mir danach ist. Wenn gerade Singen oder Vorlesen ansteht, mache ich das Radio aus, wenn wir draußen sind, hat sich das ja eh erledigt. Meinen Sohn hat das nie gestört. Ich bin der Ansicht, dass wir zusammenleben - Kind UND Erwachsene, nicht nur Kind oder nur wir - und dass wir alle auch gewisse "Rechte" haben, unseren Bedürfnissen zu folgen und dass wir aufeinander bei aller Freiheit Rücksicht nehmen. Viele Grüße
Eher garnichts. Oft singen wir selbst, manchmal ist die Spieluhr an etc. Fernsehen überhaupt nicht. Bei Radio haben wir festgestellt, dass unsere Kleine vor allem Radio mit Gesang nicht so mag (vor allem Männerstimmen) - reine Instrumentalstücke (klassische Musik) aber auch das Geräusch von Staubsauger und co kommt besser an.
Vom TV wird abgeraten, da die Gehirnentwicklung der Babys, wenn sie schlafen, durch die vielen schnellen Lichtwechsel beeinflusst wird. Ich hatte grundsätzlich weder TV noch Radio an, dafür gerne CDs, v.a. Aufnahmen von Konzerten, die ich in den Schwangerschaften gesungen hatte.
Bei uns lief und läuft morgens beim Frühstück und abends ab dem Abendessen das Radio, aber kein Musiksender, sondern WDR5, das ist ein "Info-Kanal", und als unser Sohn (jetzt drei Jahre alt) ein Baby war, auch ziemlich leise. Irgendwie war ich damals selbst ziemlich geräuschsensibel und konnte laute Geräusche (und "laut" begann damals schon ziemlich früh für mich) aus irgendwelchen Medien nicht ertragen und Fernsehen mit Baby ging gefühlsmäßig für mich gar nicht. Unser Sohn schaut bis heute kein Fernsehen, außer neuerdings ein paar Minuten "Traktorvideo" am Tag, weil er Traktoren so toll findet und Papa ihm immer wieder mal zeigen will, was die alles so können. Das aber auf einem relativ kleinen PC-Monitor, nicht auf einem riesigen Flachbildfernseher, und nie allein, er sitzt auf Papas Schoß dabei und Papa erklärt ihm alles. So finde ich es vertretbar. Höre auf Dein Bauchgefühl. Wenn es Dir sagt, dass Fernsehen und Radiogedudel für Dein Kind nicht das Richtige sind, dann lass TV und Radio getrost weiter aus. Einen Mehrwert haben beide Medien für Babys nicht.
Ich hab über den Fernseher Youtube an. Collor Song. Da sind Videos wo gesungen wird auf englisch wo Kinder lernen das teilen schön ist oder welche Frucht ist rot und welche gelb. Ist zwar alles auf Englisch aber es ist meger schön und lernreisch Ansonsten ist der Fernseher auch im Hintergrund weil so ganz still ist ihm zu unheimlich.
Unser Kind spielt mal 10 Minuten auf der „Terrorspielmatte“ da ist genug los. Wenn sie schläft, mache ich mir leise den TV an. Sobald sie gefüttert wird, ist er aus. Ich höre Musik, wenn ich reine mache. Alles ganz still? Nein. Den ganzen Tag könnte ich das nicht.