Elternforum Rund ums Baby

Qualität von Hörspielen, insb. Serien? Conni, Bob der Baumeister, Pizza und Oskar...

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Qualität von Hörspielen, insb. Serien? Conni, Bob der Baumeister, Pizza und Oskar...

auf der Reise

Beitrag melden

Ich bin noch blutiger Anfänger in Sachen Hörspiel-Serien. Eigentlich mag ich eh keine Serien für Kinder, aber da die nächstgegene Bibliothek für Kinder ab 3 Jahren fast nichts anderes (zum Hören) bietet... :-/ Könnt Ihr mir Tips geben? Wie bewertet Ihr die folgenden Serien und warum? Gibt es andere, die Ihr besonders empfehlt (dann gucke ich, ob eine andere Bibliothek die hat oder kaufe evtl. etwas selbst)? Die nächstgelegene Bibliothek hat für Kinder ab 3: - Conni - Bob der Baumeister - Pizza und Oskar Oder habt Ihr Tips zu Einzel-CDs? "Gute" Hörspiele - und warum findet Ihr die gut? Danke für Eure Meinungen!


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Unsere Tochter liebt Conni, da haben wir auch Unmengen Bücher. Mit gerade 3 Jahren war sie aber noch etwas überfordert mit der Länge. Da war z.B. Bobo Siebenschläfer besser geeignet und ist nun mit fast 4 Jahren immer noch heiß begehrt. Beliebt sind außerdem: - Sandmännchen - Wieso? Weshalb? Warum? - Leo Lausemaus (die Hörspiele sind alle moderner vom Text und deutlich weniger autoritär wie ältere Bücher) - Lars, der kleine Eisbär - Rabe Socke Wir haben ein Abo mit der Tigerbox, daher kann ich zur Verfügbarkeit leider nichts beisteuern. Außer Rabe Socke finde ich auch alle genannten empfehlenswert. Rabe Socke ist mir nocj deutlich zu autoritär geprägt; Leo Lausemaus und Conni sind da schon milder. Insgesamt stört mich das aber nicht so sehr, dass ich Rabe Socke verbiete. Lars ist sehr langwierig, da unglaublich viel gesungen wird. Das ist nur was gür Geduldige und oder ältere Kinder. Als Einstieg finde ich Bobo ideal. Die anderen beiden von dir genannten kenne ich nicht; Bob der Baumeister kenne ich nur aus meiner eigenen Kindheit als TV Serie.  


Dorilys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Zitat: "Lars ist sehr langwierig, da unglaublich viel gesungen wird." Das war bei uns ganz anders - meine Kinder liebten Geschichten mit viel Gesang - alles andere  hörten sie maximal einmal. Meine Tips sind wahrscheinlich veraltet - meine Kinder sind Ü20!   Der Renner war bei uns "Die Raupe Nimmersatt" (Mit gesungenen Teilen) Der Regenbogenfisch (Mit gesungenen Teilen) Conni (von 3 bis 4 Jahren) - aber nur die Geschichten mit der kleinen Conni (Kindergatenalter) - als die Bücher zu älteren Conni rauskamen, waren sie nicht mehr interessant Bob der Baumeister und Benjamin Blümchen fanden meine Kinder (Mädchen und Junge ) blöd, mit ca 5 Jahren gab es bei meiner Tochter eine kurze "Bibi Blocksberg"- und "Bibi und Tina"-Phase (zu Schulbeginn war sie vorbei. Märchen war auch sehr beliebt, Rabe Socke ebenfalls Am Ende der Kindergartenzeit waren die Geschichten von Astrid Lindgren, Max Kruse, Ottfried Preussler und Michael Ende sehr beliebt. Mein Sohn liebte alles mit Eisbären  (auch Lars), mein Tochter liebte alles mit Dinosauriern. An die anderen Hörspiele kann ich mich nicht mehr erinnern, aber eigendlich war Vorlesen wesentlich beliebter


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ich habe nie was bewertet.. hier gabs Conni, Bob, Benjamin Blümchen, Bibi und Tina... Einen Schaden hat keines meiner Kinder (oder  ihre Freunde) dadurch bekommen.  auch , wenn die Sachen nun nicht pädagogisch sher wertvoll sind.        


die_ente_macht_nagnag

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Conni ... ist halt ein Klassiker, Kinder mögen sie, Eltern hassen sie ...  Bob der Baumeister ... auch ein Klassiker (in GB), ich finde es ok, hat Nerv-Potential Pizza und Oscar ... noch nie gehört    


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von die_ente_macht_nagnag

Ich kann jetzt nicht wirklich nachvollziehen, warum Eltern Conni hassen. Wobei mir die Mutter bei den Hörspielen schon etwas auf den Keks geht, die klingt immer so genervt. Die Mutter von Leo Lausemaus allerdings auch. Mit 3 Jahren mochte meine Tochter Hörspiele noch nicht so, da hat sie lieber Musik gehört. Es fing dann langsam an mit Bobo Siebenschläfer und Leo Lausemaus, da sie die schon kannte.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Unsere Kids verschlingen Hörspiele. Also haben wir ne Tigerbox. Da sind über 6000 Titel drauf und für jeden ist was dabei. Müsste ich ständig in der Bibo neue besorgen,  wäre ich total genervt. 


User-1721891580

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Meine Tochter liebt Conni.   Was soll man da groß bewerten? Es muss nicht alles pädagogisch wertvoll sein. Es reicht wenn es den Kindern gefällt und es altersentsprechend ist (also keine Schimpfwörter z.B.). 


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ich würde auch auf digitale Medien gehen. Bei uns in der Bücherei darf man die CDs nicht verlängern und das Angebot ist nicht so berauschend. Bei uns wurde sehr lange Paw Patrol auf und runter gehört. Da haben wir die CDs digitalisiert und auf Kreativ-Tonies geladen. Mittlerweile sind wir auf einen Bluetooth-Lautsprecher umgestiegen. Was ist was und Wieso weshalb Warum ist auch sehr gut. Von der Sendung mit der Maus gibt es auch Hörspiele. Mittlerweile streamen wir alles über Apple. Zum ausprobieren sind CDs aber schon in Ordnung. Es gibt auch kostenlose Podcasts von den öffentlich-rechtlichen, vielleicht ist da was für euch dabei (meist für etwas ältere Kinder). Und auf Flohmärkten oder bei Kleinanzeigen bekommst du CDs hintergeschmissen 😉 Ich lasse Kind alles hören, was nicht super nervig und altersgerecht ist. Bei uns dient es der reinen Entspannung und muss nicht pädagogisch wertvoll sein.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ich würde auch sagen, es muss dem Kind gefallen. Ein Fan von Conni oder Bobo werde ich nie werden, aber beide Kinder haben die Bücher, Hörspiele und bei Bobo die TV-Episoden geliebt.  Empfehlen kann ich ansonsten: Der kleine König - da sind die Geschichten nicht so bierernst und die Musik ist gut - sowie Käpt'n Sharky - sehr gute Sprecher (früher Dirk Bach, jetzt Axel Prahl in der Hauprolle), Piratengeschichten mit Augenzwinkern. Ab 3 mochten meine Kinder auch Geschichten von Janosch, da gibt es verschiedene Tonies mit 2-3 Erzählungen drauf (sicher auch als CD erhältlich).   


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ist das eine getarnte Umfrage bezüglich Kaufverhalten oder ähnlichem? Mutet extrem seltsam an. Ich bewerte da im übrigen nichts. genau wie ich ab und zu Dinge mögen darf, welche ohne "Mehrwert" sind, lasse ich meinen Kindern auch den Spaß. Scheint die Mehrheit aller menschen so zu handhaben, sonst hätte GoT wohl keine solchen Erfolge gefeiert.   


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Es wurden ja schon die üblichen genannt. Was Kinder mit 3 an Hörspielen schon "schaffen " ist sicher sehr unterschiedlich. Hier war (und ist mittlerweile eben die nächste bzw. übernächste Alterstufe) Conni sehr beliebt. Es sind Alltagsgeschichten die jedes Kind gut nachvollziehen kann,  das mögen meine sehr gern.  Aber wenn die Bücherei nur die hat, dann teste doch was deine mag. Mit 3 mögen viele ja eher noch Lieder - meine Nichte ist in dem Alter und liebt ihre Tonis von  der Eule mit der Beule... Wir hören hier schon lange über A... Music, kostet zwar inzwischen recht ordentlich, aber da gibt es halt ALLES und ich habe zwei Dauerhörspielhörer. Das hat sich ganz sicher gerechnet... Zumal ich ja auch alles von dort höre.