Mitglied inaktiv
.. da..?
ja
Gut.... ich geh jetzt auch erstmal ganz neutral an das "Problem" heran, ohne sofort zu (ver-)urteilen... aber kannste mir evtl. verraten, warum du mir heute die Begriffe "abgeschlagene" und "abgerührte" Hefeteige so erklärt hast, wie DU es eben erklärt hast und warum claudi700 mir das folgendermaßen erklärt hat...
http://www.rund-ums-baby.de/kochen/beitrag.htm?id=54542
weil ich von beruf köchin bin .ein hefeteig wird nie irgendwie oder irgendwo aufgeschlagen .dadurch werden die luftbläschen die sich gebildet haben zerstört und er wird fest .hefeteig soll aber luftig locker werden
Ähm.... ja... gut... ich lass das dann mal so stehen und hoffe einfach, er wird was...
mein Mann ist WIRKLICH Koch, um genau zu sein Küchenchef, und der sagt mir grade das die Erklärung von Claudi absolut korrekt ist.
Hefeteig schlage ich auch nie auf - der wird geknetet und dann ruhen gelassen, damit er aufgeht - ich stelle ihn, sofern vorhanden, in die Sonne ans Fenster, die Schüssel mit einem feuchten Handtuch abgedeckt, wenn ich ihn die nächste Stunde brauche - sonst kann er auch im Kühlschrank gehen (zu einer Kugel geformt und in Frischhaltefolie eingepackt), wenn ich ihn erst am nächsten Tag brauche. Meist mache ich den Teig aber frisch.
http://www.chefkoch.de/forum/2,35,457255/Verschiedene-Teigarten-Speziell-Hefeteig.html
Ihr verwirrt mich...
*g* Wenn ich Hefeteig mache, dann weder mit Knethaken noch dass ich ihn auf den Tisch werfe - ich knete ihn (nachdem ich die Zutaten alles drin habe), bis er schön geschmeidig ist und nicht mehr an den Finger klebt. Dann pack ich etwas Frischhaltefolie drüber ein feuchtes Handtuch auf die Schüssel und lasse den Teig etwa 30-45 Minuten in der Sonne gehen - wenn er schön aufgegangen ist, verarbeite ich ihn (meist zu Pizza). Bisher ist der Teig immer schön aufgegangen und schmeckte hervorragend. Ich denke es gibt verschiedene Arten Hefeteig herzustellen - und jeder hat seine Favoriten.