Elternforum Rund ums Baby

Oberstufe braucht Geld- was machen?

Anzeige kindersitze von thule
Oberstufe braucht Geld- was machen?

lucky_me

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn ist in der Q1 des Gymnasiums (ein Jahr vor dem Abi) und im Oktober steht die (verpflichtende) Studienfahrt an. Mussten alles schon im letzten November bezahlen und jetzt ist aufgefallen, dass nicht alle Kosten gedeckt werden können und pro Kind ca 100€ fehlen. Da wir schon den Maximalbetrag für die Fahrt gezahlt haben, darf von den Eltern kein Geld mehr eingesammelt werden und die Schüler sollen nun durch Aktionen selbst das fehlende Geld sammeln. Problem an der Sache: Kuchen-/Waffelverkauf, Flohmarkt und Getränkeverkäufe bei Schulveranstaltungen und in den Pausen sind den SchülerInnen der Q2 (aktuelle Abiturienten) vorbehalten. Da dürfen unsere nicht reingrätschen. Was könnten sie also machen oder wie könnten sie das Geld für die Studienfahrt bekommen? Wir (Elternrat und SchülerInnen) brauchen Ideen. Wir würden unserem Sohn natürlich die fehlenden 100€ geben, das ist aber nicht gewünscht, da es nicht für alle Familien finanziell möglich wäre.


ösitina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Ortsansässige Firmen um Spenden bitten?


lucky_me

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ösitina

Haben wir schon versucht. Leider nur Absagen bekommen.


Maluna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Puh, schwierig. Ist aber blöd gelaufen bei der Orga. Finde den Betrag für mehrere Schüler echt schwer so dazu zu verdienen. Also mei er Meinung nach wird es doch auf die Eltern umgelegt werden oder Kosten gespart werden müssen. Ansonsten: Nachhilfe für die unteren Klassen? Oder Aufruf beim lokalen Radiosender (Reichweite!!), dass Schüler im Sinne dieser Aktion für Helferarbeiten engagiert werden können? Z.B. beim Umzug helfen, Rasen mähen, oder sonst was... wobei es da bestimmt ein paar juristische Dinge zu beachten gibt, sind ja minderjährig)


Tigerblume

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maluna

Die Idee mit Dienstleistungen hatte ich auch sofort, aber das wäre in dem Rahmen bestimmt zu versteuerndes Einkommen.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tigerblume

Vielleicht kann man die umsonst anbieten gegen eine freiwillige Spende?


BabyBoy20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tigerblume

Die meisten Kids bleiben doch im Freibetrag?


Tigerblume

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Einen Hofflohmarkt veranstalten oder an einem Kindersachenmarkt (die haben ja jetzt Saison) teilnehmen? Diese Regelungen sind so dermaßen dämlich. Ich verstehe auch den vielgehypten Kuchenverkauf nicht, denn wenn man einen halbwegs vernünftigen Kuchen bäckt ist der Wareneinsatz mit Energiekosten (von der Zeitinvestition ganz zu schweigen) immer höher als der Erlös durch den Verkauf.


Ati2021

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Ich währe auch für einen Flohmarkt das außerschulisch ist. Wir hatten damals im Abi im städtischen Flohmarkt einen Stand gemietet und die Schüler*innen hatten alle Sachen zum Verkauf mitgebracht. Natürlich war nicht der ganze Jahrgang dabei, ein paar ausgewählte aus den Kursen. Eine Lehrerin war bei uns und es war ein Wochenende. Es hat nicht nur Geld eingebracht, sondern auch viel Spaß. Das Geld brauchten wir für unseren Abiball.


cymbeline

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Projektwoche für die jüngeren Klassen mit angeboten wie Zirkus, Kunst, Sport, Theater...? Hier wurde außerdem "die gute Schokolade" in Fünfer Packs auf Bestellung verkauft (damit wurden auch Bäume gepflanzt)


sternenfee75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cymbeline

Was ist die Alternative? Fahrt fällt aus und Geld ist weg? Wie kommt es plötzlich zu den Mehrkosten? Kann man da evtl was anderes organisieren? Ansonsten geht noch Verkauf außerhalb. Hier stehen immer mal wieder Schulen im großen Supermarkt und verkaufen Waffeln. Spendenlauf organisieren. Evtl einen Nachmittag gegen Geld Arbeiten in der Nachbarschaft erledigen


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Habt ihr einen Förderverein? Kann der nicht die finanziell schwächeren Familien unterstützen? Kann man ja super-diskret abwickeln. Und die anderen zahlen halt regulär nach. 100 Euro pro Schüler bekommt man durch Aktionen wie Flohmarkt und Kuchenverkauf kaum zusammen, da muss es schon was größeres sein. Wenn irgendjemand eine passende Location hat / vermietet: Eine Party (oder mehrere) halböffentlich organisieren? Mit Eintritt und Getränkeverkauf ist mein Abi-Jahrgang damals ziemlich reich geworden. Muss aber professionell organisiert sein, inkl. Security etc. pp.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Nachhilfe für die jüngeren Schüler Catering für die Lehrer bei Fortbildungen und Konferenzen Kochnachmittag mit Lehrern (und Schülern) - so haben unsere damals ordentlich Geld eingenommen und an Erdbebenopfer gespendet. War ein toller Nachmittag. War ein türkisches Essen und für viele neu. Könnten auch die Mütter organisieren/begleiten


Phila83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Wir haben damals ziemlich viele Partys veranstaltet. Meist konnte man sich günstig in irgendeinen Jugenclub/Vereinsheim einmieten. Oder dann auch mal was größeres (ca 500 Personen). Theken- Garderobendienst, Aufbau/Abbau, DJ + Liveband (unsere Abiband), Reinigung haben wir alle selber gemacht. Wegen GEMA muss man aufpassen. Bei einigen Läden ist das in der Saalmiete mit drin, bei anderen nicht.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Phila83

Ja, die Parties hier ( also bei meiner großen Tochter in München) laufen immer sehr gut. Ich sag nur kath. Jugend ;) Die haben Equipment und die Lobby. ... Oder was es bei euch gibt - ev., Jugendclub oä). Aber die Organisation ist ja doof. Du musst mit ... Musst zahlen, aber wenn man nicht zahlen kann? Aber zahlen darf man es auch nicht?


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Diese ganzen Verkäufe (Kuchen, Waffeln etc. sind doch Augenwischerei. Das Geld (für Teig etc.) kommt doch auch wieder von den Eltern. Genau so sämtliche Spendenläufe. Zu "meiner Zeit" konnte man Geld mit Arbeitseinsätzen verdienen. Wir haben immer mal Straßenbahnen geputzt oder bei der Post im Weihnachtsstress Pakete sortiert. 100 Euro sind pro Nase knapp 9 Stunden zum Mindestlohn. Natürlich stellt kein Arbeitgeber einen Schüler für 2 Tage ein. Wann muss das Geld denn da sein? Erdbeer- oder Spargelverkauf? Erntehelfer? Prospekte oder dergleichen verteilen (Vereinszeitschrift, Gemeindebrief)? Gibt es bei euch ein Event wie die "Kieler Woche", wo Helfer in Massen gesucht werden? Trini


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Die Schule meiner Kinder hat eine Schüler AG, die unter anderem an Samstagen Autoreinigung anbieten. Die Wagen werden von innen und außen gereinigt. Bezahlen tut jeder wie er will. Die Werbung läuft über Email durch die Schule, man kann sicher auch über ein Lokalradio oder Stadtblatt Werbung dafür machen.


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Jetzt ist das aufgefallen? Schön, dann bitte. Jemand wird das verbockt haben und fordert jetzt, dass die Schüler sich was einfallen lassen, aber das geht nicht, dies geht nicht und die Eltern dürfen auch nicht. Sollen die Schüler ihre Organe verkaufen? Ich finde das muss der Organisator sich was einfallen lassen


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Das ist natürlich knapp sonst Weihnachtsmarkt mit Kuchen und Glühwein und Plätzchenverkauf. Frühjahrskonzert mit Spendenaktion Eltern als Sponsoren suchen


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Hallo, guck mal hier: https://www.fundmate.com/fundraising-aktion Damit haben meine Schüler ihre Klassenfahrt zum Großteil finanziert. Viele Grüße


Julia+Christopher

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Ich würde erst einmal jeden einzelnen Ausgabeposten genau hinterfragen.


magistra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Ratschläge gab es ja einige. Mich würde interessieren, wer da was verbockt hat. 100 Euro mehr pro Schüler:in ist krass. Ich organisiere selbst solche Fahrten und musste in diesem Jahr zum ersten Mal pro Schüler:in 6 Euro Nachzahlung verlangen. Ansonsten war die Kalkulation immer so, dass es Rückzahlungen gab. 100 Euro pro Schüler:in… Ich kann das kaum fassen.


lucky_me

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von magistra

Verbockt haben das wohl die beiden Lehrerinnen, die die Reise gebucht und organisiert haben. Es wurde alles gebucht (Flugreise) und jetzt ist erst aufgefallen, dass das Gepäck nicht mitgerechnet wurde. Somit wären das pro SchülerIn/Strecke nochmal 50€ zusätzlich.


heutanonym

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Könnte das nicht evtl deren Berufshaftpflichtversicherung übernehmen falls sie so eine haben? Um wieviel Schüler geht es denn?


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Dann würde ich die gleich mal halbieren indem sich immer zwei einen Koffer teilen.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Für die Dauer einer Klassenfahrt geht es auch mit fug-konformen Fluids. Trini


ZippZappZeppelin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Bei uns gibt's manchmal im Einkaufszentren einen Kuchenverkauf von Kindergarten oder ähnlichem. Wobei da, wie schon angemerkt, keine 100€ pro Schüler zusammenkommen. Irgendeine Dienstleistung an einem bestimmten Samstag gegen Spende durchführen und lokale Presse (Zeitung, Radio) mit ins Boot holen.


luvi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Hallo, Kann die Schule keinen geplanten Programmpunkt streichen? Ich finde es echt erstaunlich, dass die Schule eine verpflichtende Fahrt organisiert, sie so schlecht plant, dass pro Person 100 Euro fehlen und dann zu verlangen, dass die Schüler das Geld erarbeiten. Bedürftige Familien bekommen übrigens Klassenfahrten über Bildung und Teilhabe finanziert. Wenn die Schule euch verbietet, das Geld für die eigenen Kinder zu bezahlen, gäbe es die Möglichkeit, dass ihr Eltern (die es sich leisten können) das Geld spendet und dass das dann für alle genutzt wird? Ich finde es wirklich heftig, dass nun die Kinder so einen hohen Betrag erwirtschaften sollen, wegen der Fehlplanung. Wie sollen denn jetzt mal schnell mehrere tausend Euro erwirtschaftet werden, wenn euch vorgeschrieben wird, was alles nicht gemacht werden darf, und man nicht irgendwo reingrätschen darf. LG luvi


luvi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luvi

Nachtrag: Und jetzt habe ich deine Antworten auf Nachfragen gelesen. Es haben die Lehrer verbockt und die Schüler bzw. die Eltern müssen schauen, wie sie das Problem lösen. Vielleicht wäre die Reise gar nicht gebucht worden, wenn sie sie ursprünglich schon so teuer gewesen wäre. Also ich finde, diese Verantwortung kann nicht auf die Schüler alleine abgewälzt werden. Ich gehe jetzt von mehreren tausend Euro aus. Ich finde die Lehrer (da sie es verbockt haben) muss hier aktiv werden und nicht auf ihre Regeln bestehen. Eltern, die es sich leisten können, könnten den Betrag bezahlen, nur der Rest wird erwirtschaftet. Die Lehrer, die falsch gebucht haben, sollten sich aktiv einbringen und zumindest aktiv bei der Ideensammlung helfen, und mitbacken und verkaufen usw. Wird tatsächlich so viel Gepäck benötigt? Vielleicht könnten sich ja mehrere Kinder einen Koffer teilen. Je nach Urlaubsziel braucht man ja nicht so viel Gepäck. Luvi


Loretta1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

DAS wäre doch die erste Frage. Man hat doch sicherlich im Vorfeld informiert und beschlossen, was man wo machen möchte - und kann die Kosten doch auch grob abschätzen. Sich um 100 Euro pro Person verschätzen, finde ich ehrlich gesagt für eine Klassenfahrt schon heftig (kein Mathe-Lehrer dabei??). Ehrlich: Warum muss es immer das beste, teuerste für die Kinder sein? Einfach umdisponieren, etwas günstigeres suchen. Oder aber müssen die Eltern für ihre verwöhnten Prinzen und Prinzessinnen, denen sie nur die beste, teuerste Klassenfahrt wünschen, den Betrag in die Hand nehmen und bezahlen. Spenden dafür zu sammeln finde ich fast peinlich.... Spenden? Wie wäre es, den Jugendlichen vorzuleben, dass Spenden eigentlich einem sinnvollen Projekt, Hilfsprojekt bereitstehen sollen? Also eine Klassenfahrt würde ich da absolut davon ausschließen... Warum nicht etwas verkaufen? Warum werden die Jugendlichen nicht selbst aktiv? Kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen.... Heutzutage muss alles immer teuer, toll und unbezahlbar sein.... Und weil das so ist, muss man vielleicht auch mal lernen, dass Geld nicht auf Bäumen wächst?!? Lg, Lore


lucky_me

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Loretta1

Sie WOLLEN ja verkaufen, DÜRFEN aber nicht, da das der Q2 das Abigeld nehmen würde. Ich verstehe es auch nicht. Q1 und Q2 könnten ja auch zusammen etwas verkaufen. Ist aber von Schulseite nicht gewollt. Darum sollen die Kinder nun was anderes organisieren. Absolut daneben aber ich bin anscheinend auch die Einzige, die sich darüber aufregt.


kirshinka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Sammelt unter den Eltern, und nehmt diese Unfähigkeit Lehrer in die Zange - also gesammelte Ansprache!


luvi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lucky_me

Lucky me, Ich verstehe dich und würde mich auch fürchterlich drüber aufregen. Die Lehrer haben es verbockt mit der teuren Buchung, bei der sie auch noch was wesentliches vergessen haben. Die Schule muss hier flexibler sein und diesem Jahrgang die Chance geben Geld zu erwirtschaften. Und wenn sie ihnen schon diese Möglichkeit nicht geben, dann müssen sie die Eltern dafür zahlen lassen. Warum müssen eigentlich die Schüler für diesen Fehler der Lehrer gerade stehen? Was sagen die anderen Eltern dazu? Ich verstehe den Kommentar mit den verwöhnten Prinzessinnen und Prinzen nicht. Nicht die Schüler oder Eltern bestehen auf die Klassenfahrt! Es ist eine verpflichtende Klassenfahrt der Schule, die die Schule organisiert hat, dabei die Kosten für die Familien schon total ausgereizt hat und nun auch noch pro Kind 100 Euro zusätzlich anfallen, weil die Schule vergessen hat, dass die Kinder auch noch Gepäck brauchen. Gib mal Bescheid, wie ihr das gelöst habt! Bitte. Vielleicht sollte sich das Lehrerkollegium überlegen, wie sie dieses Geld auftreiben könnten. Ob sie Kuchen bei irgendeinem Fest verkaufen. Ich mag übrigens diese Kuchenverkauferei auch nicht. Gegen Spenden wird sich ausgesprochen. Aber was ist der Kuchenverkauferei dann? Das Geld kommt ja auch von den Eltern. LG luvi