Toadie
Hallo zusammen, wie werden wohl die Empfehlungen dieses Jahr für die Kinder ausfallen? Und wie werden die weiterführenden Schulen diese „bewerten“? VG
Wieso? Bei uns läuft seit den Sommerferien relativ normaler Unterricht. Außer, dass Sport auf dem Schulhof statt in der Halle stattfindet. LG
Ja, bei uns auch. Trotzdem fehlt ein Halbjahr. VG
Hier war seit Mai wieder Unterricht und auch recht komprimiert , da ja nur die Kernfächer . So wurde auch der gesamte Stoff in MA, D und SU geschafft. Glaube nicht, dass irgendjemand Rücksicht auf 9Wochen C- frei nimmt. Seit den Sommerferien ist eh ganz normal Unterricht, von daher habe ich diese " fehlt ein halbes Schuljahr" so gar nicht. Was der Herbst/ Winter/ Frühjahr bringt , wird sich zeigen.
Nachtrag..... wann fing denn der Unterricht in NRW wieder an? Hatten die Kinder denn bis Sommer gar nichts an Schule?
Ferien seit Mitte August vorbei. Doch die meisten in NRW hatten trotz Corona Unterricht, mehr oder weniger. Ein paar hatten auch deutlich länger Schulausfall siehe Heinsberg, Kreis Gütersloh. Da lief dann teils wirklich gar nichts an Unterricht, nicht mal daheim. Jetzt stehen die Herbstferien an. Hier bei uns wurden aber viele Lücken bereits wieder aufgeholt. Nicht komplett, aber man ist gut dabei.
Ah ok, danke . Bei manchen klingt es immer so dramatisch....da denkt man wirklich , die Kinder haben ein halbes Jahr allein in ihrem Zimmer gehockt , ohne jeglichen Kontakt zur Außenwelt und Bildung und werden nie wieder den ( schulischen) Anschluss finden .
So stellen es viele auch hin. Wir hatten auch unseren Stress. Zwei Lehrer wovon sich im besten Falle eine einmal die Woche kurz gemeldet hat. 2 Lehrer welche 16 Kinder betreuen! Es gab alle 2 Wochen ein Paket per Post, zum Ende hin auch mal etwas in Anton oder per Mail zum selber ausdrucken. Zeugnisse dann anschließend in den Ferien per Post. Betreuung also unterste Kanone. Kind darf jetzt wohl ein Jahr länger an der Förderschule Sprache bleiben, eigentlich war die Rückschulung geplant. Mich nervt die miese Betreuung der Kinder, da hätte ich mich mehr erwünscht. Aber vom fachlichen sehe ich das im Grundschulbereich locker. Das sollten Eltern eigentlich locker den Kindern nahebringen können, außer die Eltern welche Deutsch nicht als Elternsprache haben oder selbst stark benachteiligt sind. Die Eltern von Kindern auf den Weiterführenden haben, wenn man vom fachlichen Teil ausgeht, da deutlich mehr Probleme. Da sollten die Kinder aber schon auch etwas selbstständiger sein.
Ja , ich muss ja gestehen, ich war nicht traurig, dass uns im Lockdown , nicht jeden Tag 6h die Lehrer mit Aufgaben überschüttet haben. Ich bin nicht unbedingt kompatibel, was das Lernen mit meinen Kindern angeht und hätte dafür kein Nerv gehabt. Allerdings sind meine Ableger da reingewachsen , was die Selbstständigkeit und das " Lernen mit Muddern" angeht....es war schon immer so....Schule ist ihre Sache...ich helfe wenn erwünscht , was aber selten vorkommt
Genauso wie immer! Hört doch mal mit diesem blöden Corona-Bonus auf! Bei uns wurde der versäumte Stoff am Jahresende, bzw. jetzt am Jahresanfang aufgeholt und fertig. Die Kinder können sich doch nicht ihr leben lang darauf ausruhen, wenn sie den Grundschulstoff nicht können, zu sagen "damals war aber Corona!"
Die weiterführenden Schulen schauen doch immer selbst noch ganz genau, wie sich die Schüler entwickeln und solche die eben nicht auf die Schule passen, wurden schon immer ausgesiebt, dazu brauchen die keine Empfehlung der Grundschule
Es geht nicht um einen Bonus oder so. Es geht mir darum, ob eventuell die Empfehlungen oder auch das Handeln der Eltern dieses Jahr anders ausfällt als sonst. VG
Ich sehe keinen Grund, warum die Empfehlungen anders ausfallen sollten.
Ich glaube auch nicht, dass es einen corona Bonus geben wird. Wobei wir schon ganz schön wenig schule hatten. Und im Moment ist schon wieder alles zu ist wegen eines corona Falls... Ich denke, die Lehrer wissen schon, in welche Richtung sich ein Schüler entwickelt, im Zweifel könnte man ja auch mal in das Halbjahreszeugnis der 3. Klasse schauen. Es wird eben momentan viel Eigenverantwortung gefordert und das finde ich gar nicht mal so schlecht.
Gerade in Bezug auf Eigenverantwortung finde ich das auch super. Wird zeit das Mama sich nicht mehr um Praktikumsplatz und Ausbildung kümmert weil Kindchen das nie selbst gelernt hat.
Es wird so sein wie immer. Gute Lehrer werden ihre Kinder im Blick haben und ggf die Noten auch noch so steuern können, damit es für eine entsprechende Empfehlung reicht, oder auch nicht (falls es bei Euch eine verbindliche Gas-Empfehlung gibt). Schlechte Pädagogen werden nicht darauf achten und die Eltern ggf auch schlecht beraten. Hier sagt die KL ganz deutlich, dass kein Kind wegen Corona eine andere Schulform wählen wird, als davor absehbar war. Höchstens, die Eltern merken in den Homeschooling- Phasen, dass es nicht am Lehrer liegt sondern ihr Kind sich einfach schwer tut mit der Merkfähigkeit und oder Aufnahmefähigkeit und lassen es auf einer niedrigeren Stufe starten als ursprünglich geplant. Sicher eher zum Vorteil fürs Kind. In der Gym-Klasse meiner Mittleren haben gleich 4 Eltern ihre Kinder rausgeholt, weil die Lernphase zuhause zeigte, was geht und was nicht. Den Kindern gehts jetzt auf der Real richtig gut. In BaWü haben wir aber auch ein tolles System und jeder kann den Weg zum Abi und Studium schaffen, auch wenn der "Knoten" erst später aufgeht.
Mein kurzer ist erst in der 3. Klasse und da wir in Gt wohnen und einen 2 Lockdown hatten, war er tatsächlich kaum in der Schule, meine Grosse am Gym war gar nicht, die hatten nur zuHause Aufgaben. Beim Kleinen hängen sie aktuell noch etwas in Englisch, starten jetzt erst mit dem neuen Stoff. Gerade in Mathe wurden wir von unserer Lehrerin toll versorgt und die haben kein Defizit( Sohn war aktuell 3 Wochen ich in der Schule, wurde wieder toll versorgt und auch jetzt noch unterstützt, da er nicht schreiben kann). Die Große hatte schon wieder Distanzunterricht, klappt jetzt aber auch. Die werden sicher beurteilt werden wie immer. Am Gym wird eh gelost, wenn nicht genug Plätze sind, da ist die Beurteilung hier egal. Das Einzige, was es hier dieses Jahr nicht geben wird, sind Schulbesichtigungen/Tag der offenen Tür.
Ich bemerke gerade auch einige Lücken bei meiner Mittleren: die Rechtschreibung ist gruselig... sie musste sich noch sehr darauf konzentrieren richtig in Schreibschrift zu schreiben. Das ging dank Corona mehr oder weniger unter. Da muss ich jetzt wohl dran, obwohl es schon flüssiger läuft. Dann wurde schlauerweise noch mitten im Deutschbuch angefangen... das wird für einige Kinder wohl ziemlich bitter. Klassenarbeiten wurden schon einige geschrieben. Ich denke aber, die Lücken halten sich in Grenzen und die Lehrer können die Einschätzung bzgl. weiterführender Schule ganz normal abgeben. Der größere Sohn hat gerade erst die Schule gewechselt, das läuft noch relativ locker. Lg
Die Empfehlung ist doch in NRW eh nicht viel wert. Es zählt doch vorrangig der Elternwille. Daher verstehe ich immer nicht, warum da so ein Stress drum gemacht wird.
Im Prinzip zählt der elternwille, aber dann kann es schon sein, dass du den Platz an deiner wunschschule nicht bekommst. Es gibt hier Gymnasien, mindestens die eingeschränkte gym Empfehlung fordern und sich ihre Schüler aussuchen können. Insofern ist der elternwille eher theoretisch. Allerdings würde ich mein kind nicht um jeden Preis aufs Gymnasium schicken. Ich bin gespannt, was uns empfohlen wird. Ich glaube, an den noten alleine kann man das gar nicht fest machen....
1. Die Empfehlungen in NRW sind tatsächlich Empfehlungen und es zählt der Elternwille! 2. In NRW gibt es keinen Notenschnitt der erreicht werden muss, sondern es zählt die Gesamtentwicklung. Deshalb ist Corona sicher kein Problem.
Wir haben im November unser Gespräch und ich bin absolut zuversichtlich, dass seine Lehrerin uns gut beraten wird und Ihn einschätzen kann. Sie kennt ihn seit über drei Jahren und Corona hat daran nichts geändert. Wir kommen aus NRW, es gab Homeschooling und beide Kinder haben es gut gemeistert, daher gibt es hier auch keine Lücken. Sie hatte bereits vor einem Jahr eine Tendenz unter Vorbehalt geäußert, ich denke daran hat sich nichts geändert.