dana2228
Wenn beim Bluttest Antikörper nachgewiesen wurden, wie sicher ist dann eine Diagnose und was passiert als nächstes?
https://www.dzg-online.de/diagnostik.313.0.html Da kannst du mal nachlesen. Bei Kindern kann unter bestimmten Voraussetzungen auf eine Biopsie verzichtet werden, nach Absprache mit dem Arzt, sicher gestellt werden kann aber in der Regel mit. Bis zur Biopsie müsste aber auf jeden Fall weiterhin glutenhaltig ernährt werden, ansonsten sind die Ergebnisse verfälscht. Welcher Arzt hat denn die Blutwerte bestimmt? Er hat ja bestimmt die weiteren Schritte mit euch besprochen?
Dankeschön! Der Endokrinologe, wegen Abklärung weil er so klein ist. Sie hat mich nur direkt angerufen und gesagt das alles auf Zöliakie hinweist, wegen sehr hohen Antikörper und ich soll weiter zum anderen Arzt (Gastro...) Der Brief geht an den Kinderarzt. Jetzt frage ich mich was kommt da noch und ist es nun wirklich sicher?
Der Gastroenterologe wird dann mit euch in dem Fall das weitere Vorgehen besprechen, also ob die Parameter schon ausreichen zur Diagnosestellung oder eine Biopsie noch notwendig ist. Das ist eine Dünndarmspiegelung (also Schlauch durch den Mund wie bei Magenspiegelung) bei der Proben entnommen werden und anschließend im Labor ausgewertet. Wenn diese auch auf eine Zöliakie schließen lassen, ist die Diagnose sicher. Aber ob diese notwendig ist, bei Kindern nicht immer, wird der Arzt mit euch entscheiden. Und bis dahin sollte eben die Ernährung auf keinen Fall schon umgestellt werden. Habt ihr schon einen Termin beim Gastro?
Die Diagnose gilt als nicht gesichert. Ich würde da nichts drauf geben sondern unbedingt und schnellst möglich eine Biopsie machen lassen. Nur diese sichert die Diagnose wirklich. Und bis dahin so weiter ernähren wie gehabt. Also auf keinen Fall auf glutenfreie Ernährung umstellen bevor die Biopsie erfolgt ist.