Sternenhimmel
Oder kann er sagen nein ich habe keinen Bedarf.
Muss er.
So, befristeter Arbeitsvertrag läuft im Mutterschutz aus, und dann?
Na dann nicht.
Dann nix. Befristet ist befristet. Dann arbeitslos.
Nein, dann muss er dich nicht wieder einstellen.
.
Und wie siehts aus wenn man geringfügig beschäftigt ist?
das hat damit nichts zu tun, die laufzeit des vertrages ist ausschlaggebend.
du bist ja die ganze zeit eingestellt.
Der endet dann mit Ablauf des mutterschutzes
Hast aber oben geschrieben, de läuft IM Mutterschutz aus
so ist es mit befristeten vertrag.
Soweit ich weiß, muss er Dir die gleiche Stelle wieder anbieten. Du hast es Deinem Chef JETZT schon gesagt? Obwohl Du noch nichtmal weißt, ob alles gut geht?
Klar ich möchte geschützt sein ich arbeite in der Altenpflege im nachtdienst
wenn der vertrag befristet ist dann nicht.
Er muss gar nichts. Wenn er Dich nicht mehr möchte, darf er Dich (mit Kündigungsfrist) einen Tag nach der Elternzeit kündigen. Gruß
Also hat das nichts mit dem vertrag zu tun? Er könnte mich also so oder so kündigen?
Bei Befristung braucht er gar nicht kündigen, deswegen ja Befristung. Während Mutterschutz bist du geschützt, deshalb auch Schutz, ,und danach gelten die allgemeinen regeln oder Vereinbarungen.
Also könnte er mich nach dem Mutterschutz also 6 Wochen nach geburt mit künfdigungsfrist kündigen?
.??
Wenn du geringverdiener bist hol dir nen beratungsschein und lass sich anwaltlich beraten
Arbeitsamt?
Elterngeld zahlt die Eltergeldstelle und Mutterschaftsgeld Deine KK.
dann nein. er ist nicht mehr dein arbeitgeber. frag bei erziehungsgeldstelle deines landratsamtes oder bei der arge.
Danke.
wenn der vertrag VOR dem mutterschutz abläuft, dann bekommst du da kein geld gezahlt. du bist ja dann arbeitslos und das elterngeld bekommst du ja von der elterngeldkasse. allerdings weiß ich nicht ob du die 68% oder nur die 300 euro bekommst.
Mutterschaftsgeld bei Arbeitslosigkeit Auch hier kommt es darauf an, ob die arbeitslose Frau bei Beginn der Schutzfrist eigenständiges Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse ist. Arbeitslose Frauen, die bei Beginn der Schutzfrist Anspruch auf Arbeitslosengeld haben oder bei beruflicher Weiterbildung gesetzlich krankenversichert sind, erhalten Mutterschaftsgeld durch die gesetzliche Krankenkasse. Die Höhe des Mutterschaftsgeldes entspricht dem Betrag des Arbeitslosengeldes bei Arbeitslosigkeit oder bei beruflicher Weiterbildung, den die Versicherte vor Beginn der Schutzfrist erhalten hat. Das Arbeitsverhältnis darf allerdings während der Schwangerschaft nicht zulässig aufgelöst worden sein. In einem solchen Fall, wenn zum Beispiel ein Unternehmen Insolvenz beantragt hat, tritt das Bundesversicherungsamt für den Arbeitgeber ein und übernimmt entsprechend den Arbeitgeberzuschuss. Die gleiche Regelung gilt bei befristet Beschäftigten, deren Arbeitsverhältnis während der Schutzfrist endet. Mehr hierzu bei: Ratgeber zum Mutterschaftsgeld http://www.finanztip.de/recht/sozialrecht/mutterschaftsgeld.htm#ixzz2D2x159i9
Die letzten 10 Beiträge
- Wundkleber aus Haaren entfernen
- Schwimmhilfe Empfehlungen
- Nub-Theorie Junge oder Mädchen - kennt sich wer aus?
- Ständig zu mir wollen und nur am meckern. 10 monate
- Schwanger und stillen
- Wie viel Kontakt zu Schwiegereltern? Baby soll mehr bei meinen Eltern sein
- @Julie1302
- Wacht jede Nacht auf und weint
- Ab welchem Alter konntet Ihr für Eure Kinder normale Mahlzeiten kochen...?
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?