JuliF
Hallo, schön langsam stresst es mich ein wenig. Mein Sohn ist 2 Jahre und 3 Monate und möchte einfach nicht sprechen. Papa und Opa sagt er, aber auch nur wenn man ihm sagt er soll es sagen. Von ihm selbst kommt eig garnichts. Vor kurzem hat er dann doch mal versucht Affe und Esel nachzusprechen. Stress ich mich zu sehr? Was kann ich machen? Er hört einwandfrei. Also andere Problemchen sind eig ausgeschlossen. Was sind eure Erfahrungen?
Meiner ist gerade erst 2 geworden und spricht auch noch kein einzig richtiges Wort, abgesehen von "Wuff Wuff" für Hund. Nicht einmal "Mama" sagt er richtig. Was hat denn euer Kinderarzt bei der U7 dazu gesagt? Wir müssen in 3 Monaten noch einmal zur Kontrolle kommen und wenn er dann keine Fortschritte gemacht hat, bekommen wir eine Überweisung zum Pädaudiologen. Und wenn da alles gut ist, würde eine Überweisung zum Logopäden folgen. Wenn ihr bei letzterem noch nicht wart, würde ich das einmal in Angriff nehmen - nur um Sicherheit zu haben, dass keine Therapienotwendigkeit vorliegt. Denn klar: es gibt Kinder, die erst spät anfangen zu sprechen, teilweise erst mit 3 Jahren. Aber eben auch solche, die wirklich eine Sprachentwicklungsstörung haben und Unterstützung benötigen. Ein guter Logopäde kann einschätzen, was von beiden vorliegt - und zudem gute Tipps geben, wie man die Kleinen in ihrer Sprachentwicklung unterstützen kann.
Mein Sohn spricht erst mehr seitdem er 3 ist. Mit 2 hatte er zwar viele einzelne Worte gesprochen, aber auf anraten der Kita mussten wir zur Frühförderung. Erst mehr wurde es mit 3, seit Ende Dezember spricht er ganze Sätze aber undeutlich. Wir sind auch seit letzten Jahr beim Spz und die empfehlen nun Logopädie. Vom KiA kam da kein einschreiten selbst. Alles kam nur auf anraten der Kita. Das Spz stellte eine Sprachentwicklungsstörung fest. Bei einer ehemaligen Arbeitskollegin war die Tochter noch extremer. Sie sprach mit 4 nur 5- 6 einzelne Wörter. Macht nun eine Sprachtherapie und Logopädie. Ich würde da mit dem Kinderarzt reden und mir Hilfe vorbeugend suchen. Und nicht abwimmeln lassen mit dem Satz das kommt noch, sondern drauf bestehen das was getan wird.
...ist ganz sicher die falsche Bezeichnung für ein Kind dieses Alters, das noch weitgehend sprachlos ist. Wenn sicher gestellt ist, daß das Kind einwandfrei hört und auch das Sprachverständnis altersgemäß ist (der passive Wortschatz 2jähriger ist in der Regel enorm!) kann das Kind einer Pädaudiologin vorgestellt werden. Bei der U7 ist das Problem doch sicher angesprochen worden. Begleitend sollte das Kind "in Sprache baden", d.h. viel vorlesen(mit gleichzeitiger Besprechung), singen, Alltagshandlungen kommentieren etc. etc. Fingerspiele lösen die Zunge, kneten, matschen, malen...alles Fummelige kann hilfreich sein. KEIN Berieseln mit Videos etc.: hier wird nicht kommuniziert.
Mein Neffe hat mit 3 angefangen zu sprechen. Vorher auch nur max 10 Worte. Er hat sich mit Gesten und Zeigen verständlich gemacht. Jetzt ist er klassenbester auf dem Gymnasium. Wenn du also organische Ursachen und eine Entwicklungsstörung ausgeschlossen hast, lehn dich zurück und stress ihn nicht. Sprich mit ihm in "Erwachsenensprache" in ganzen Sätzen, lies viel vor, erzähl ihm Geschichten.
Liest Du täglich vor?
Bindest Du ihn in deine Gespräche ein?
Kommentierst Du Handlungen?
Was für Spiele spielt Ihr?
Singst Du ihm vor?
Habt Ihr Magnetbuchstaben für den Kühlschrank?
Geht Ihr wöchentlich in die Bibliothek?
Geht er in eine Gruppe, wie Kiga oder Tagesmutter oder Krabbelgruppen, Musikschule?
Was sagt der Kinderarzt bei den Vorsorgeuntersuchungen?
Kann er richtig hören?
Wie lange sitzt er vor einem Bildschirm?
Wie reagierst Du wenn er etwas haben möchte und nur „dada“ sagt?
Lust auf Sprache kommt nur durch Sprache.
Mein Mann, meine Kinder...haben alle nicht vor dem 3. Jahr gesprochen, die Lütte erst so mit 3,5 Jahren. Trotz kein TV viel Lesen etc. was man halt so macht. Ich selber, konnte erst mit 6 sprechen. Es liegt, also bei uns in der Familie. Mein Mann sprach bis zum 3. Jahr kein Wort und dann aber gleich ganze Sätze. LG maxikid
Meine kamen ganz normal mit 5 in die 1.Klasse. Sprachlos wäre das nicht mal mit 6 gegangen.
mit 6 in die Vorschule und dann in die erste mit 7. In eine ganz normale Klasse. Dann ging das aber Flott. Ich war ein Kann Kind. Sommerkannkinder, sind hier in der 1. Klasse oft schon 7. Ist hier eher auch normal. Meine Damen kamen auch beide mit 7 ganz normal in die 1. Klasse. Eine Bekannte hat einen Sohn, der konnte erst ab der 3. Klasse sprechen. Er macht jetzt Abitur. Auf ganz normalem Wege. LG maxikid
Die Aussage der Fachkraft in unserer Sprach-Kita war, dass man ab 3 Jahre ein Auge drauf habe, aber bis 4 noch alles im Rahmen ist. Stress dich nicht, stress IHN nicht und warte ab. Beschreibe weiter was du so tust und binde ihn mit ein.
Es ist schon ganz viel geschrieben worden aber eines möchte ich noch ganz dringend hinzufügen. Dränge dein Kind nicht dazu!!! Es ist kein Papagei und muss nachsprechen! Gebt ihn sprachanlässe und gaaaaanz viel Inputt wenn alles okay ist Gesundheitlich wird er anfangen in seinem Tempo
Hmmm sagt er so garnichts garnichts? Nichtmal ansatzweise? Keine Laute oder ähnliches? Also mein Sohn hat auch erst kurz vor dem 3. Geburtstag angefangen so richtig gesprochen. Davor dann immer so einzelne Wörte wie Mama, Papa oder wenn er eine Banana wollte „Hmmaaa“ - also eher mehr Laute… Also wenn er so wirklich null kommuniziert mit Lauten oder so, würde ich es tatsächlich mal den Arzt vorstellen. Wie war den die U7? Da fragt ja der Arzt auch nach.
Du hast hier ja jetzt schon einiges gehört: Mein Schwerpunkt wäre auf: Viel vorlesen, Bilder im Buch noch mal extra besprechen, zeigen lassen, Fragen stellen. Viel persönliche Interaktion, Fragen anbieten, etc. Singen kann auch wirklich helfen, mit Leichtigkeit das Sprachgefühl zu stärken! Damit meine ich nicht zu Hause eine CD laufen zu lassen, sondern selbst zu singen, egal wie schief es ist. 3-4 Lieder, nicht zu viel für verschiedene immer und immer wieder. Und ja, den Medienkonsum würde ich ziemlich einschränken. Übrigens kann auch Stille helfen Dem Kind Raum zu geben, um sich sprachlich die Stille selber zu füllen. Ob es nun laute sind oder Worte, das wird sich mit der Zeit ergeben. Solange das Kind auf meine Bitten und Fragen reagiert, es also sprachlich erfassen kann, was ich von ihm möchte. (bring mir mal bitte den Ball, kannst du bitte deinen Teller wegräumen) , würde ich mir noch keine Gedanken machen… aber eben ein Auge drauf haben, ohne das Kind mit verzweifelter Förderung zu erdrücken. Ist das Kind mit Gleichaltrigen unterwegs? Tauschen sich die Kinder mit Lauten aus? Gib ihm noch ein Jahr, wenn sichergestellt ist, dass die Seite des Hörens wirklich einwandfrei ist. VG D
Mach mal ein MRT vom Kopf um einen Hydrocephalus auszuschließen.
Mein Sohn hat auch spät gesprochen, rückwirkend denke ich, wir haben ihm zu viel abgenommen.... Willst du das? - ja, magst du dieses? - Nein. Es gab einfach die Notwendigkeit nicht, dass er sprechen muss, wenn er was mochte. Er hat nur Mama, Papa, Ball, Auto ... und sowas gesagt Heute, mit 13 Jahren ist er sprachlich wirklich top drauf. Seine Schwestern waren da ganz anders. Weiter viel mit ihm reden und vorlesen, meist kommt das noch. Wenn der Rest abgeklärt ist, spricht nichts für deinen Stress ;)
Die letzten 10 Beiträge
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich