Elternforum Rund ums Baby

Mehrsprachigkeit

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Mehrsprachigkeit

ASLN78

Beitrag melden

Hallo Freunde, hab einen Sohn der 22 Monate alt ist. Wir versuchen ihn 2 Sprachig zu erziehen, deutsch und türkisch. Bis lang haben wir mehr deutsch mit ihm gesprochen als türkisch. Jetzt haben wir in der Familie so abgemacht, dass ich türkisch und mein Mann deutsch mit ihm spricht. Nun wenn ich auf einen Gegenstand zeige, z.B auf einen Baum und auf türkisch frage, wie das Gegenstand heißt, dann sagt er "Baum" dazu. Sollte ich ihn dann korriegieren und das auf türkisch benennen oder sagen" ja das ist ein Ağac( auf türkisch).  Wie macht ihr das ? Und man sagt doch das Kind sollte bis zum 2. Lebensjahr ca. 50 Wörter sprechen können. Kann das auch gemischt sein ? Also türkisch und deutsche Wörter ? Vielen Dank :)


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ASLN78

Mein Mann ist auch zweisprachig aufgewachsen. Früher war man noch sehr strikt mit "One Person, one language" bzw. auch Zuhause (z.B. Deutsch) versus Draußen (Englisch). Das ist wieder mehr im Fluß würde ich sagen. Insgesamt sollte man sein Kind einfach sprachlich viel anregen und wenn Du dann mal ins Deutsche fälltst oder Dein Mann mal ins Türkische, ist das glaube nicht so tragisch. Man sollte sich in den Sprachen bewegen, wo man sich am wohlsten fühlt. Als ich in England gelebt habe, habe ich immer Englisch geredet - außer mit Tieren. Das ist so gefühlig und schmusig, das geht authentisch für mich nur auf Deutsch. Korrigieren würde ich wie Du schreibst indirekt, genauso habe ich es bei meinen Kindern auf Deutsch auch gemacht. Also nicht (wenn sie "Bam"statt "Baum" sagen), "Nein, das ist ein Baum". Sondern:"Genau, das ist ein Baum, gut!"  Immer sehr positiv bleiben, Kind zum beschreiben, sprechen ermutigen. Was Du tust, sprachlich begleiten. "So, wo ist denn die Kräuterwiege, ah da, mit der hacken wir jetzt Kräuter."  Man kommt sich am Anfang blöd vor, aber je mehr man spricht über unterschiedlichste Themen, desto mehr Wörter wandern in den passiven Wortschatz und irgendwann benutzen die Kinder es aktiv. Und je aktiver und geduldiger mam zuhört, nachfragt, Ihnen die Worte gibt, die Ihnen fehlen, umso besser lernen sie sprechen. Sprechen lernt man am Vorbild. Mir ist das bei Natur, Küche, Haus immer leicht gefallen, Gefühle fand ich schwer. Aber da bricht einem auch kein Zacken aus der Krone, wenn man dem Kind sagt, dass man es nicht weiß, aber es mal schnell googelt. Kind heult, ich frage, bist Du traurig? Kind sagt Nein, ich "auch wütend?" Kind:"Ja, wie heißt das?" Sowas spuckt einem das Handy dann aus.


12Mami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ASLN78

Wir erziehen auch 2 bzw 3 Sprachig. Mein Freund ist leider nur etwas inkonsequent, somit leidet leider seine Muttersprache etwas. Also in dem Sinne "nein das ist falsch, es heißt..." würde ich nicht. Sondern ganz normal mit ihm dann weitersprechen in deiner Sprache und das Wort dann ganz normal einbeziehen. Es ist ganz üblich dass die Kindern dann in der "favorisierten" Sprache sprechen, einfach weiter dann auf türkische antworten bzw dich mit ihm unterhalten. Und ja, 50 Wörter zählen beide Sprachen zusammen. Deswegen denkt man ganz oft, dass die Kinder "hinterher hängen" beim sprechen aber dem ist nicht so..


FräuleinMond

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ASLN78

So wie die beiden anderen schon gesagt hatten. Einfach viel sprachlich, in dem Falle auf Türkisch, begleiten. Es gibt einen aktiven und einen passiven Wortschatz. Wir hatten mal ein Kind auf der Arbeit, die sprach nur russisch, verstand aber alles auf deutsch. Die kleine Schwester dann genau umgekehrt, sprach nur deutsch, verstand aber alles auf russisch. Das gibt sich dann irgendwann und die Kinder lernen beide Sprachen zu nutzen. Irgendwann passiert es dann auch meist, dass die Kinder beide Sprachen mischen, weil sie davon ausgehen, dass jeder alles versteht. Auch das ist völlig normal.  Zu den 50 Worten zählt alles was spezifisch für einen Gegenstand benutzt wird. Als Beispiel wären die Worte "Baum", "Tree", die Geste für Baum und auch ein "Grü", was das Kind nur sagt wenn es einen Baum meint, insgesamt vier Worte. Auf die 50 Worte kommt man also meist sehr schnell und sehr gut, weil wenn man das weiß sind 50 plötzlich nicht mehr so viele. 


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ASLN78

Frag mal im Mehrsprachenforum hier, da sind noch mehr Eltern, die selbst Erfahrung mit dem Thema haben. Ich verstehe Deine Frage nicht ganz. Fragst D7 wirklich De8n kind quasi ab, wenn Du mit ihm sprichst? Wenn ich das gemacht habe, dann HÖCHSTENS ab und zu! Weil wir ein Kinderwörterbuch anschauten. in einem normalen Gespräch redet man doch. Da kann es passieren , daß Dein Kind vielleicht das türkische Wort für " Baum" noch nicht kennt und eben das deutsche nimmt. Clever. Aber Du kannst ihm dann das türkische Wort anbieten, indem Du, doch wohl auf Türkisch, wenn Du schreibst, Du bist die, die für Türkisch zuständig ist, indem Du also auf Türkisch z.B. sagst: " ja, das ist ein Baum, er hat jetz im Sommer viele Blätter"... oder: oja, ein schöner Baum, es ist eine eiche/Linde..." oder sowas eben. Dein Kind lernt ohne Drill den Begriff für Baum. Sollte Dein Kind  nur auf Deutsch antworten, bleib trotzdem dabei, Türkisch zu sprechen. So ein passiver Wortschatz kann schnell aktiviert werden.