Elternforum Rund ums Baby

Krank auf dem Sofa

Krank auf dem Sofa

KaffeetanteUrsel

Beitrag melden

Ich bin gar nicht der Sofa Typ aber ich komme gar nicht mehr hoch und die Lunge tut so weh beim husten.


KaffeetanteUrsel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nilo1988

Was ist denn Blümchen Kaffee


nilo1988

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KaffeetanteUrsel

Blümchenkaffee (auch: Blärre, Blärpe, Plörre oder Lorke) bezeichnet scherzhaft einen sehr dünn aufgebrühten Bohnenkaffee oder auch Ersatzkaffee. Wortherkunft Die umgangssprachlich übliche Deutung führt das Wort auf Kaffee zurück, der so dünn aufgebrüht ist, dass die "Blümchen" des Tassendekors sichtbar bleiben, meint also Kaffee mit "Blümchen". Wahrscheinlicher aber geht das Wort auf die blaublühende Zichorie zurück, deren Wurzeln zur Zeit des Kaffeeimportverbotes von Friedrich II. und während der napoleonischen Kontinentalsperre in großen Mengen in Zichorienfabriken zu Kaffeeersatz verarbeitet wurden, also Kaffee aus "Blümchen". Anzunehmen ist, dass mit der Verdrängung des Zichorienkaffees durch Malzkaffee dieser Zusammenhang verloren ging und die Bedeutung auf die Transparenz des Getränkes überging. Besonders im obersächsichen Raum findet sich dafür Anlass in dem bis heute verwendeten Dekor Gestreute Blümchen der Meißener Porzellanmanufaktur. Das Motiv entstand um 1815 und war in der Biedermeierzeit besonders beliebt. Auf dem Porzellanservice sind rund um eine leicht vergrößerte Mittelblume verschiedene Blumenarten angeordnet, beispielsweise Rosen, Vergissmeinnicht, Kornblumen, Veilchen, die der Porzellanmaler nach dem Zufallsprinzip aus drei Dutzend Motiven auswählt. In der Kaffeetasse ist innen, auf dem Tassenboden, eine einzelne Blume in Unterglasurmalerei aufgebracht. Wenn diese Blume bei voller Tasse am Boden durchscheint, ist das ein Hinweis darauf, dass der Kaffee besonders dünn aufgebrüht ist - man bekommt also einen Blümchenkaffee serviert.[1] Der Ausdruck wurde in der bürgerlichen Gesellschaft abwertend als Zeichen von Geiz verwendet, da ein krasses Missverhältnis zwischen dem besonders teuren Porzellan (im Besitz des Gastgebers) und dem nur sparsam verwendeten Kaffeepulver (für den Gast) deutlich wurde. Regional wird auch die Kurzform Der Blümchen benutzt, wobei das Maskulinum dem weggelassenen Wort Kaffee entstammt .


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nilo1988

also wer den net kennt wees aber och nüscht


nilo1988

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4