Lineli 28
Hallo :-) es geht um meinen Sohn jetzt 3jahre alt . Ich brauche eure Tipps und bitte um etwas gute Ratschläge :) schonmal vielen dank. Es ist so beim essen bleibt er nicht still sitzen will dauernd aufstehen und macht es dann auch immer wieder zwischendurch, was kann man dagegen machen ? Wenn ich ihn auffordere sich hinzusetzten läuft er weg . Er ist immer sehr zappelig und aktiv . Wenn wir unterwegs sind rennt er mir auch ziemlich oft einfach weg ,obwohl ich es ihm so oft gesagt habe ,das er das nicht machen soll und das ich ihn dann verlieren könnte , auch kalte Sahne es interessiert ihn kein bisschen . :( . Alleine will er nie spielen dauernd hängt er auf mir. Immer unzufrieden immer am quengeln . Hört selten mal auf ein nein . Aber das mit dem weglaufen macht mir immer große Angst . Wenn wir draußen sind will er auf oft die Schuhe ausziehen obwohl ich sage nein . Er ist sehr hibelig und langweilt sich schnell . Bitte um eure Ratschläge . Dann kommt mein Mann noch mit ins Spiel ,wenn ich nein sage geht er zu ihm und mein Mann diskutiert dann immer mit ihm und sagt dann immer zu fast allem ja . Da platzt mir sowieso schon der Kragen . Er will das aber jetzt ändern und bei nein auch nein sagen . Dann bei Klamotten will er auch nicht immer alle anziehen was ich ihm gebe da Dreht er dann auch voll am Rad und schreit bis er was anderes kriegt , der ist sehr dickköpfig( ich hasse es ) . Der hört einfach echt kaum auf mich :( . Manchmal denke ich sein Leben ist nur Sport . Danke fürs lesen und beste Grüße
Das mit den klamotten find ich nicht schlimm. Hier dürfen die Kinder schon immer mit entscheiden was sie anziehen wollen, das klappt sehr gut. Gibt auch nichts gesünderes als barfuß laufen... Wenn der Untergrund passt würde ich auch dies einfach erlauben...
Klamotten und Schuhe ….da würde ich den Druck für Dich raus nehmen. Soll er doch mal Barfuß laufen und anziehen was er mag. DAS ist doch kein wirkliches Drama, oder? Mir fällt spontan ein, wie lastet Ihr denn das Kind aus? Geht es zum Kinderturnen, hat es täglich den Spielplatz zur Verfügung, geht Ihr Laufrad fahren, geht das Kind in einen Kiga ….was macht Ihr am Nachmittag? Unternehmt Ihr Dinge, die das Kind müde machen? Am Tisch essen: bei uns war essen am Tisch. Ohne Tisch essen beendet. Da muss man halt zwei Mal das Geheule ertragen, dann ist es aber klar. Wichtig - Ihr lebt sitzen bleiben vor! Sprich mit deinem Mann. Ihr dürft nicht guter Cop, böser Cop spielen. Ihr solltet Euch einig sein. Ansonsten wäre eine Erziehungsberatung für Euch vielleicht durchaus hilfreich. die Damen dort vermitteln zwischen den verschiedenen Erziehungsstilen von Euch und geben Euch wertvolle Hinweise, wie man etwas optimieren kann, damit gewisse Dinge (z.B. eben nicht weg rennen) besser gelingen.
Meinen Söhne sind beim Essen auch nicht immer still. Das müssen wir immer wieder kommunizieren was genau uns warum jetzt nicht gefällt.
Bei uns gibt es aber die Regel dass wenn man vom Tisch aufsteht um zb zu spielen dann ist man fertig. Da kann der Hunger ja nicht mehr groß sein.
Dass sich Kinder mit 3 nicht immer alleine beschäftigen können ist denke ich normal.
Bei meinen jungs reicht es manchmal auch dass ich mich erst dazu setze und irgendwann spielen sie sowieso vor sich hin und ich kann etwas anderes machen, bin aber greifbar um ihnen trotzdem Aufmerksamkeit schenken zu können.
Oft wollen Kinder in dem Alter das Gefühl haben selbst entscheiden zu können.
Also gebe ihm 2 Alternativen, die blaue Hose oder die grüne?
Oft reicht das schon.
Wir haben auch so einen Dick Kopf zuhause und ja es ist im Moment sehr anstrengend
Ich würde mal deine Haltung ihm gegenüber überprüfen. "Der hört nicht auf mich, der ist ein Dickkopf ich hasse das!etc." Hört sich für mich nicht so an, als würdest du deinem Sohn irgendeine art Respekt entgegen bringen, was auch Kinder brauchen. Hast du dich mal mit ihm zusammen gesetzt u d ihm ein paar Dinge erklärt? Einfach nein sagen verliert auf Dauer seine Wirkung und ergibt für Kinder irgendwann keinen Sinn mehr wenn sie den Grund nicht verstehen oder keine Alternative gezeigt bekommen. "Spiel doch mal alleine" überzeugt auch keinen dreijährigen.
Vermutlich hast du jetzt das schöne und positive nur weggelassen. Aber beim lesen kam mir schon der Gedanke, es ist ein 3 jähriges Kind. Und es ist normal, dass auch ein Kind einen eigenen Willen hat. Völlig normal, dass er sich bewegen will. Es ist normal, dass ein Nein nicht sofort akzeptiert wird. Teilweise ist nicht das Verhalten eures Kindes problematisch sondern eures. Ihr Erwachsenen solltet euch überwiegend einig sein. Abends könnt ihr vieles besprechen, aber wenn einer Nein sagt, ist es kontraproduktiv, wenn der andere Ja sagt. Euer Kind lernt dadurch Nein ist vielleicht doch Ja. Wird immer weiter machen, bis aus Nein ein Ja wird. Auch bei anderen Dingen, wenn du Nein sagst, Kind meckert, motzt, ... und nach 3 mal Nein, ein "na gut dann Ja" wird, was lernt das Kind? Ich nutze ein Nein möglichst selten, aber wenn dann bleibt es auch dabei. Manchmal mache ich einen Gegenvorschlag. "Nein, vom Bett wird nicht gesprungen, aber im Garten kannst du vom Stein springen, Trampolin nutzen." Wann darf euer Sohn selbst entscheiden? Bei Kleidung gibt es die Möglichkeit es so zu machen wie bei euch, mit fast täglichem Kampf. Oder zwei Sachen hinhalten und Kind entscheiden lassen. Also zwischen 2 T-Shirts wählen, zwischen 2 Hosen wählen,... Oder Kind steht neben einem und sagt was es anziehen möchte. Schuhe unterwegs ausziehen, ja warum denn nicht, wenn es nicht gerade gefährlich wegen Scherben o.ä. ist, dann soll Kind doch barfuß oder auf Socken laufen. Im Sommer über eine asphaltierte Straße gehen ist nicht angenehm, vermutlich werden die Schuhe danach gerne wieder angezogen. Ein 3 jähriges könnte man vielleicht nach 2-3 Schritten auch kurz, über die restliche Straße tragen. Bei uns ist das Essen für denjenigen beendet, der während des Essens ohne triftigen Grund aufsteht. Liegt ein Grund vor, weil etwas fehlt und es wird gefragt, darf auch mal aufgestanden werden. Wer zum Spielen aufsteht, bekommt nichts mehr. Gegessen wird nur am Tisch, also auch Eis, Kekse etc. damit wird nicht durchs Zimmer gelaufen. Alle halten sich daran, auch wir Erwachsenen. Mein gutgemeinter Rat, kämpf da wo es wichtig ist. Bei manchem gibt es keine Diskussion. An der Straße müssen Kinder bei mir bleiben. Bei unseren Zwillingen ist es hilfreich, wenn sie helfen. Also eine kleine Tasche tragen oder meine Tasche mittragen. Also ähnlich wie Handgeben, nur dass die Tasche gegriffen wird. Wer wegläuft und nicht hört, muss an die Hand. Oder es geht sofort nach hause. Ein weiterer Rat, selbst ruhig bleiben. Ganz viel Kraft und Stärke kommt von innen, selbst ruhig bleiben, sich von kleinen Problemen nicht aus der Gelassenheit vertreiben lassen. Selbst auch mal die Situation kurz verlassen, einen ganz kurzen Moment die Augen schließen, tief durchatmen und dann erst reagieren. Warum hasst du es, wenn dein Kind seinen Willen deutlich zeigt? Hättest du lieber eine Marionette, die immer macht was man ihr sagt? Kinder müssen sich daheim ausprobieren, in ihrem sicheren Umfeld. Sie müssen Grenzen und Regeln austesten, wir Eltern bereiten sie darauf vor, dass sie irgendwann allein leben, wohnen, arbeiten können. Kinder müssen lernen allein zu denken, wie gefährlich ist sonst das Leben als Jugendlicher oder Erwachsener. Ich wünsche euch, dass ihr einen guten Weg für euch findet, gemeinsam mit eurem Kind.
Ich kann das hier absolut unterschreiben! Unsere 3jährige hat auch einen starken Willen und das ist auch gut so, auch wenn es uns mal an die Grenzen bringt. Sie wollte z.B. im Winter keine Jacke anziehen. Gut, dann ohne Jacke... ich hatte sie trotzdem dabei. Keine 2 Minuten später wollte sie die Jacke doch anziehen und das Thema kam so nicht wieder. Bei uns hat sich gerade eingeschlichen, dass unsere Tochter oft kaum bei den Hauptmahlzeiten richtig was isst. Nervt mich total. Dann hab ich mal überlegt, woran das liegt und festgestellt, das sich hier und da kleine „Snacks“ bei uns eingeschlichen haben. Kein Wunder also, dass sie mittags dann nicht mehr wirklich essen wollte. Das wird ab jetzt wieder geändert. Klar gibt es gerade Gemecker, weil sie Hunger hat (bei. Mittagessen waren es wieder nur zwei Löffel) aber da müssen wir jetzt mal ein, zwei Tage durch. Ihr schafft das schon!
Ich habe unsere Regeln damals überdacht und alle gestrichen, die mir nicht wirklich wichtig waren. Meine Kinder suchten sich recht früh aus was sie an- / auszogen (solange der Intimbereich bedeckt war). Sie durften auch barfuß laufen (solange der Untergrund das erlaubte) Aufstehen beim Essen war / ist ebenfalls gestattet (solange das Essen selbst am Tisch bleibt. Es kann auch, solange der Tisch noch gedeckt ist, jederzeit wieder Platz genommen werden zum weiter essen. Auch nach der Mahlzeit, kann sich noch essen genommen werden, dann ist es nur vermutlich kalt und ob dann noch wer zur Gesellschaft daneben sitzt, ist eben fraglich.) In der Regel machen uns die lieben Kleinen eh alles nach, so dass sie auf kurz oder lang eh unsere Gewohnheiten übernehmen. Inzwischen sind meine beiden 5 & 7 Jahre alt, sie sind die meiste Zeit adäquat und wetterentsprechend angezogen und stehen für gewöhnlich nur auf, wenn sie mit dem Essen fertig sind. Anders sieht es beim weglaufen aus. Das kann, gerade draußen im Straßenverkehr, super schnell, super gefährlich sein. Also blieben meine Kinder bei mir. Entweder "von alleine", klappte das nicht, kamen sie an meine Hand, auf den Arm oder (falls vorhanden) in den Kinderwagen. Sie hatten also auch da ein gewisses Mitspracherecht, wie wir das ganze gestalten, aber (besonders im Straßenverkehr, an Gewässern oder auch auf Parkplätzen) passte ich auf, dass keiner mehr als eine Armlänge von mir entfernt ist. Besonders bei Sohnemann, der schnell und gerne davon rannte, passte ich auf wie ein Schießhund und immer eine Hand am Kind.. Bei Töchterchen musste ich da wesentlich weniger aufpassen, die klebte eh immer an mir und rannte auch nie plötzlich davon.