Anni2010
Hallo zusammen, ich habe mal ein paar Fragen an euch. Mein Sohn ist jetzt 1 Jahr und ich hatte ihn vor zum 01.09.2021 also mit knapp 2 in die Kita zu schicken halbtags. Jetzt hat sich die Kita gemeldet und meinte Sie hätte schon ein Platz zum 01.04 also mit knapp 18 Monaten. Irgendwie bin ich mir da unsicher, ist das zu früh? Schadet oder fördert das die Entwicklung? Ich kann jeder Zeit anfangen zu arbeiten, aber genauso kann ich auch noch warten. Soll man lieber warten auch wegen Corona ? Kinder die ja in die Kita gehen sind öfters krank, wie war das bei euch? Habt ihr dann jeden Infekt mitgemacht ? Durften die kleinen dann trotzdem zu den Großeltern wenn sie in der Kita waren? Lg Anne
Ich würde nicht eher anfangen zu arbeiten aber den jungen trotzdem ab dem 1.04 in aller Ruhe , ein Kind was mit anderthalb keine gute Bindung zu seinen Eltern hat hat diese auch mit zwei meiner Meinung nach nicht. Das positive ist ihr geht dann in den Sommer also erstmal keine Erkältungszeit und corona wird auch abschwächen. Meine beiden kleinsten sind sogar mit 17 bzw 13 Monaten in die Fremdbetreuung gegangen unser Baby was im März kommt wird mit 18 Monaten in die Betreuung gehen, meinen Kindern hat es gut getan
Ob es schadet oder fördert, da wirst du wohl zwei verschiedene Meinungen hören. Ich persönlich finde 18 Monate nicht zu früh, vor allem, weil es ja nur halbtags ist. So hätte er eine gute Mischung aus Kita Erfahrung und weiterhin viel Zeit mit euch. Aber da ist auch jedes Kind unterschiedlich. Manche Kinder sind mit 1 Jahr bereits bereit für die Kita. Aber mit 3 noch nicht. Unser Sohn war nach Kita start quasi erst Mal Dauerkrank. Nicht immer so, dass er zu Hause bleiben musste. Aber zumindest die Nase lief immer. Zu nicht Corona Zeiten waren wir dann trotzdem Mal bei den Großeltern, sofern er fit war und es nur die typische leichte Erkältung war. Im Moment würden wir davon absehen, aber jetzt ist er auch nur noch selten krank. Ich denke, die Entscheidung solltest du für dich selbst treffen. Es ist wichtig, dass ihr euch damit wohl fühlt und nicht, wie ändere das finden oder was sie für Erfahrungen gemacht haben.denn das muss auf euch nicht zutreffen :) Alles Gute
Hallo, die einzig sinnvolle Antwort auf Deine erste Frage lautet: Das kann man nicht pauschal sagen. Es muss für alle (Kind und Eltern/Mutter) passen. Mein Sohn hätte locker mit 18 Monaten gehen können, weil er ganz verrückt nach Kindern war und sich gut von mir lösen konnte. Andere Kinder sind auch in höherem Alter noch nicht so weit (aus unterschiedlichsten Gründen), manche sind früher kitareif. Mein Typ: Mach es von Deinem Kind abhängig und davon, wie es sich für Dich anfühlt. Zu Deinen anderen Fragen kann ich leider nichts sagen, da mein schon lange kitareifes Kind immer noch keinen Platz hat. Viele Grüße
Meine Kinder sind zwar lange raus, waren auch nur Kitakinder und nicht in der Krippe. Aber was die Infekte angeht, haben sie ziemlich viele mitgenommen. 90% leichter Schnupfen, also wirklich leicht. Kein grüner Ausfluss, sie waren fit und hatten da auch kein Fieber. Das waren die anderen 10%, also Fieber, ordentlich verschnupft, teilweise mit MOE oder Mandelentzündung, seltener Magen Darm. Witzigerweise waren Sachen wie Scharlach, Windpocken kein Thema, das bekam keines meiner Kinder.
Wie das in Zeiten von Corona in 4 Monaten aussieht, weiß keiner. Dazu kann man dir nichts sagen. Was das Kind zu den Großeltern geben betrifft: bei leichtem Schnupfen und leichtem Husten würde ich das Kind bringen. Bei Verläufen mit Fieber eher weniger. Da sollte das Kind min. 24 Stunden Fieberfrei sein und auch nichts weiter an Symptomen haben. So ähnlich handhaben es Kita und Schulen hier.
Ob es zu früh ist, dein Kind in die Krippe zu bringen, das kannst nur du entscheiden. Ich hab in einer Krippe gearbeitet mit Kindern ab einem Jahr. Und fast alle haben es super gemacht. Die Eingewöhnung ging sehr schnell, oft sind es eher die Mütter, die sich nicht lösen konnten(keine Sorge, ging mir ähnlich. Mein Sohn schmiss mich am zweiten Tag aus der Kita und war wirklich sauer, weil ich nach vier Stunden wieder da war . Damit hab ich überhaupt nicht gerechnet, das war ein kleiner Schock) und da dauerte es dann schonmal länger.
Am besten ist, du fragst noch einmal nach, wie die Eingewöhnung in der aktuellen Situation aussehen wird. Das fände ich wichtig, damit du dich darauf einstellen kannst.
Huhu, ich würde den Platz zum 1.4. nehmen, aber auf keinen Fall dann wieder anfangen zu arbeiten. Man stellt sich das so schön vor; Kind in die Kita, Eingewöhnung und fertig. Meine Tochter war zum Kitastart dauernd krank, sie war extrem anhänglich und 10 Zähne in 8 Wochen hat sie auch noch dazu bekommen. Wir haben insgesamt dadurch 3 Monate zur Eingewöhnung gebraucht, ich musste 2 Mal meine Elternzeit verschieben um je einen Monat. Meine Tochter war schon immer sehr Mama fixiert und es wäre bei ihr egal gewesen, ob ich sie mot 12, 18 odet 24 Monaten in die Krippe bringe, es hätte wahrscheinlich immer so lange gedauert. Also nimm den Platz am besten früher, so hast du keinem Druck mit der Eingewöhnung oder den Anfangskrankheiten. LG
Ich würde den Platz zum 01.04. annehmen, dann habt ihr genug Zeit für die Eingewöhnung und könnt Ausfälle besser verkraften. Mein zweites Kind hat nach dem Abstillen in der Kita fast jeden Infekt mitgenommen, der kursierte und war auch ein Mal 6 Wochen am Stück richtig krank. Beim dritten war das nicht so, dafür hatten wir da echt Probleme mit der Bezugserzieherin. Die beiden konnten so gar nicht miteinander! Außerdem war da ein richtig "schlimmes" Kind, das viel geschlagen und geschubst hat. Und unsere war noch sehr zart.
Ab 2 Jahren hat das Kind einen Nutzen, aber es schadet auch nicht, davor den Platz zu nehmen. Du kannst völlig stressfrei die Eingewöhnung durchführen, für Dich, für Dein Kind und hast sogar noch die Möglichkeit, etwas für Dich zu tun, Fortbildung, VHS-Kurs etc. Wenn Ihr das finanziell hin bekommen, ist das doch super, absoluter Luxus.
Mein Kind wird mit 12 Monaten in die Krippe bzw. zur Tagesmutter. Das schadet dem Kind doch nicht. Sonst hätten wir ja nur „gestörte“ Kinder, weil die Eltern sie mit einem Jahr in die Krippe geben und arbeiten gehen.
Fang am 1.4 mit Kita an aber nicht mit Arbeit. Unsere Tochter hat Ende September angefangen in die Kita zu gehen und hatte seit dem schon 3 mal eine Erkältung. Wegen Corona musste sie Zuhause bleiben, zwar immer nur 2 Tage aber trotzdem war ich froh, dass ich noch in EZ bin. Du musst ihn ja nicht gleich 6 Std da lassen. Bei uns sind es aktuell 3,5 Std, da in der Kita kein Mittagsschlaf stattfindet. Ob es schadet, da gehen die Meinungen stark auseinander. Letztlich muss es für euch passen und ihr müsst euch wohl mit eurer Entscheidung fühlen, egal was andere meinen.
Nur du kennst dein Kind und eure Situation, daher möchte ich gar nichts dazu sagen, ob es "zu früh oder nicht" ist. Ich möchte nur was zum Kranksein sagen" wenn dein Kind in die Kita kommt, wird es im ersten Jahr sehr oft Schnupfen oder dergleichen haben. Egal wie alt ist beim Kita Start ist. Das passiert bei einem einjährigen Kind genauso wie bei einem 5 jährigen. Es kommt einfach mit ganz vielen unterschiedlichen Viren und Bakterien dort in Kontakt und das Immunsystem muss erst lernen, sich dagegen zu verteidigen. Der Kindergarten ist also somit ein trainings Lager für das Immunsystem. Dort wird das Immunsystem deines Kindes erst richtig trainiert. Zu Hause kommt es ja nur mit den Viren und Bakterien der eigenen Familie in Kontakt. Viele sagen immer, bis zum Kita Eintritt war mein Kind niemals krank... Das hat aber nichts damit zu tun, dass sein Immunsystem besonders stark wäre, sondern weil es einfach mit wenig unbekannten Keimen in Berührung gekommen ist. Also: egal wie alt dein Kind beim Kitastart sein wird, es wird erstmal öfter krank sein. Aber jeder Schnupfen und jede Erkältung wird das Immunsystem stärken und trainieren. Irgendwann ist das dann vorbei.
Natürlich schadet es ungemein. Schau dir das europäische Ausland wie Belgien oder Frankreich an. Alle Kinder gehen zur Krippe und sind völlig geschädigt..... Also bitte
In FR und Belgien gibt es sehr viele gestörte Menschen, man schaue nur auf die Terroranschläge der letzten Wochen und Monate!
Richtig, weil alle in die Krippe gegangen sind. Und denk an Hitler, der war wahrscheinlich auch ganz früh in der Kita.
Früher war es ja so, daß man erst mit 3 oder 4 in den KiGa kam. Heutzutage ist U3 ja schon die Regel. Aber ich habe so viele Bekannte, die das Kind wieder rausnehmen wollen oder müssen, weil es einfach noch zu früh ist. Andere Babys lieben es in den KiGa zu gehen. Es gibt keine pauschale Antwort, du kennst dein Baby am besten. Hör auf Dein Bauchgefühl, entscheide dementsprechend und halte Dir wenn möglich für den Fall der Fälle die Option offen, die Elternzeit zu verlängern. Das ist wahrscheinlich am entspanntesten.
Wieviele Infekte ein Kind aus der KiTa mit heim bringt, kommt aufs Kind an... Mein Teenie, mit 2 in Ganztagsbetreuung gekommen, war seltenst krank. Der Kleine, 6 h in der KiTa, bringt ganz oft was mit heim. Das heißt, er nießt dreimal und das wars. Dafür lieg ich dann eine Woche im Bett. Im Übrigen würde ich auch zum 01.04. anfangen und ganz in Ruhe eingewöhnen... Nichts ist schlimmer, als der Stress, wenn die Eingewöhnung eben nicht nach einem Monat durch ist, denn auch hier gibt es Kinder, die sind nach drei Tagen angekommen, andere brauchen 3 Monate.
Also ich finde das absolut nicht früh meine Tochter kam genau mit 1 1/2 Jahren zur Tagesmutter mit 4 weiteren Kindern, und das war das beste was ich hätte machen können ... sie ist jetzt fast 2 und lernt soooo viel von den anderen Kinder. Sie spricht so unfassbar gut und kann durch andere Kinder schon Tiere auf englisch sagen
du musst auf dein Bauchgefühl hören, was du für richtig empfindest