Mitglied inaktiv
gestern wurde auf Phoenix eine Sendung über die Agrargenossenschaften ausgestrahlt, es ging u.a. darum, dass die Genossenschaften kaum noch gentechnisch unverändertes Soja aufkaufen und an die Bauern liefern. Der Kaufpreis ist zu teuer, es wäre nur noch aus Brasilien zu bekommen, die Logistik ist zu teuer, die Maschinen müssten zuvor gereinigt werden, die Aufbewahrung wäre umständlicher etc. und deshalb essen unsere Nutz- und Schlachttiere bereits zu 80% gentechnisch verändertes Soja. Das wusste ich gar nicht. Man bekommt doch öfter mal mit, wenn eine Firma z.B. Nestle Produkte mit gentechnisch veränderten Zutaten auf den Markt bringen will, warum schreit denn niemand, wenn unsere Tiere das fressen, die landen doch hinterher auch auf dem Teller. So wird doch aus dem Futtermittel irgendwann ein Lebensmittel. ???
Unter anderem aus diesem Grund sind wir komplett auf bio bzw. bio-dynamisch umgestiegen. (Bei Fleisch wirklich ausschließlich Demeter Ware.) Da darf sowas nicht verfüttert werden. LG
das Problem wird nur sein, dass über kurz oder lang gar kein gentechnisch unverändertes Soja mehr angeboten wird. Die müssen das ja auch von den Genossenschaften beziehen und die finden gentechnisch unverändert nicht lukrativ genug
Ja, das ist nur bei der konventionellen Landwirtschaft der Fall. Bei Demeter ist das untersagt. Schau mal hier: (unten in der Tabelle) http://www.demeter.de/Verbraucher/%C3%9Cber%20uns/unterschiede%20bio%20demeter
ich kaufe mein Fleisch ja zu 50 % bei Neuland und sonst Fleisch mind. mit dem Tierschutzlabel oder besser die Bioprodukte in den Discountern. Ich muss mal gucken, wie die füttern, ob die Soja füttern...
Bei biologischer Landwirtschaft ist konventionelles Futter erlaubt. Hast du dir den Link angeschaut? Unten die Tabelle zeigt den Unterschied zwischen bio und bio-dynamisch. Da hast du alles auf einen Blick. ;-)
doch, habe ich mir angeschaut, aber da steht ja nur Bio nach der EU Verordnung, also Bio in den Discountern. Naturland, Bioland, Neuland usw. findet man nicht in der Tabelle. Die sind teils strenger.
Das ist nichts neues - weshalb wir wie excellence umgestiegen sind. Soja ist für mich Biomüll der lukrativ vermarktet wird. Es gibt aber auch durchaus andere Möglichkeiten der Viehfütterung als Soja. Wir werden auch immer wieder belächelt wegen unserer Ernährung. Wenn ich aber dann auf Berichte über Soja raussuche wird geschwiegen. Soja enthält viele Proteine, die aber durchaus ersetzt werden können. Die Nachteile überwiegen einfach die Vorteile.
Fleisch mit welchem Sigel kaufst Du denn? ich weiß z.B., dass der Bauer, wo ich auch mein Pferd stehen habe, kein Sojamehl an seine Schlachtbullen füttert, die werden auch einigermaßen vernünftig gehalten(Gruppenhaltung an der frischen Luft auf Strohmatten), aber der füttert Maissilage, Grassilage, Stroh, irgendein Getreide, das er selber anbaut, könnte Weizen sein und Futterkalk. Aber der liefert an ganz normale Schlachthäuser, da kommt man als Einzelverbraucher nicht dran.
Fast ausschließlich Demeter - bekomme ich das mal nicht, dann Alnatura . Der Hof, bei dem wir kaufen verzichtet auf Soja als Futtermittel und den Einsatz von chemischen Pestiziden und Herbiziden bei Obst und Gemüse. Der Hof ist sehr klein und verkauft nur hier vor Ort.
Mais ist ja häufig auch gentechnisch verändert. (Wenn mich nicht alles täuscht.)
Ja und Raps auch - leider
gegen die umfassenden strategien von monsanto und co, die mit hoher krimineller energie u.a. ihre gensaaten weltweit in die maerkte druecken und wie anzunehmen ist per nsa-schnueffeleien die vereinzelten abwehrstrategien wie etwa in bruessel von vorne herein aushebeln koennen, ist wohl kein kraut gewachsen. ich seh schwarz fuer nichtgenmanipulierte produkte.