Mareike92
Bei Shopping Queen wurde letztlich gefragt, wie viel die Kandidatin für ihr teuerste Item im Kleiderschrank ausgegeben hat. Da hatte ich spontan 60€ für ne Hose oder tatsächlich 130€ für einen Mantel angegeben. Legt ihr viel für Kleidung aus? Ich mein auch Marken müssen nicht zu teuer sein und mit einem Shirt für 250€ seh ich nicht besser aus.
Meine teuersten Stücke sind je um die 300€: ein Abendkleid und ein Walkmantel. Auf Marken lege ich absolur keinen Wert. Aber mittlerweile umso mehr auf Material und Qualität - und am besten noch auf die Produktion/ Herkunft. Das geht aber nur, wenn man bereit ist, mehr dafür zu bezahlen. Andererseits beschränke ich dafür auch meinen Konsum und kaufe deutlich weniger als früher!
Hmmm.....ich meine, mein teuerstes Kleidungsstück ist ein Kleid für ca. 120 Euro, und ein neuer Wintermantel für 149 €. Soviel gebe ich aber selten aus. Und bei dem Mantel weiß ich, dass ich ihn lange tragen werde.
Ich lege da kein Wert drauf auf Marken oder den Preis. Kaufe das was günstig ist und mir gefällt. Wenn es nachn Jahr kaputt ist ärgere ich mich nicht. Schicke Sachen wie ein Abendkleid oder sowas Besitz ich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Würde eh nie zum Einsatz kommen, geschweige bin ich der Kleid, Mantel oder Rock Typ.
Kommt auf die Definition an. IM Kleiderschrank sicher um die 250 Euro,außerhalb ganz sicher meine Wellensteynjacke,da hat sich aber auch jeder Cent gelohnt weil sie wirklich sehr gut warm hält. Die hat in etwa 650 Euro gekostet. Mir sind Marken auch nicht wichtig ansonsten aber ein paar Markenteile habe ich schon. Lg September
Ich kaufe nur das was mir gefällt, es muss nicht eine bestimmte Marke sein, ich habe zwar viel von Michael Kors hauptsächlich Handtaschen, Kleider und Schmuck aber ich gehe auch bei H&M/KiK usw einkaufen. Außer bei einem Wintermantel da lege ich viel Wert auf Qualität die kaufe ich nur bei Bugatti und Dreimaster.
Teuerstes Kleidungsstück sind bei mir - die lagern nämlich auch im Schrank - tatsächlich Schuhe - wenn das auch zählt... Da gebe ich schon mal an die 200,- bis 250,- aus - Marke ist dabei eher zufällig - spricht aber für sich - sehr gute Qualität und Nachhaltigkeit. Bei meinen Klamotten ist das echt ganz zufällig - günstige Basics und auch mal Kleider/Hosen so um die 100.- bis 150,- / Umstandsmode hatte ich mir einige stillkleider gekauft - auch so um die 100,- das Stück. Jacken und Mäntel können aber auch mal teurer sein. Aber diese Sachen trage ich dann auch nicht nur eine Saison - sondern wirklich lange - manche Sachen trage ich schon die 4. oder 5. Saison und werde es weiter tun. Dafür habe ich beispielsweise in einem 30.- Kleid geheiratet, einfach weil es mir gut gefallen hat.
Ich habe eine Wellensteynjacke, die 349,-€ kostet, da ich aber nur den EK statt dem VK zahlen musste, hab ich deutlich weniger gezahlt... sehr sehr deutlich Weniger Und mein Ballkleid, etwa 180,-€ Ich habe Schuhe für 120-160,-€, teilweise sehr gute Laufschuhe, teilweise High Heels von Paul Green Hmm, ich habe aber auch Second Hand Jeans, Blusen für 9,-€ vom Aldi und ähnliches...
Ich lege auf Marken auch keinen gesteigerten Wert und kaufe mir auch das, was mir gefällt, passt und steht. Habe jedoch z.B. Markenjeans für ca. 80 € sowie auch welche für weniger als die Hälfte. Und bei Schuhen und anderen Klamotten (Kleider, Röcke, Blusen, Pullis, Sweat- und T-Shirts... ) sieht es genauso aus - da habe ich auch günstige(re) und teure(re).
Hi, also bei mir ist es die wellenstyn Jacke für 400 Euro. Aber die war auch im Angebot, ist aber jeden Cent wert. Ansonsten meine sneakers, so um die 80-150 Euro. Aber genau so geht auch zb Aldi, H&M immer. Muss nicht zwingend Marke sein. Grüssle Marijana
Ich kaufe auch eher günstig. Mein teuerstes gekauftes Teil ist ein Etuikleid für 100€, sonst habe ich selbergenähte Hoodies, die kommen auch mal auf einen Materialwert von ca. 50-60€.
Gute Frage, ich habe tatsächlich vor meiner Elternzeit sehr viel für Kleidung und co. im Monat ausgegeben, ich konnte es und es hat Spaß gemacht... als ich noch jünger war war es deutlich mehr, wurde mit den Jahren weniger, jedoch einige teure Stücke dabei... nun fehlt auch nichts, aber es fließt eben mehr in meine Tochter
Spontan fällt mir meine Wellensteyn Jacke für knapp 300 Euro ein, Jeans liegen so um die 100 und Handtaschen sind mein Laster
Bei mir etwa gleich. Jeans um die 60 Euro und ein Dirndl für etwa 350 euro - komplett mit Bluse. Ich würde niemals so viel mehr Geld ausgeben,weil ich dann die sauteuere Jacke mehrere Jahre tragen müßte,damit sich das "trägt".Und das will ich nicht.Mehr als 100 euro gebe ich da nie aus,lieber darunter.
Bei mir ist das total unterschiedlich...von namhaften Marken bis Kik, Primark und Secoundhand ist da alles bei...je nachdem was grad gefällt oder welchem Zweck es dienen soll... Mein teuerstes Stück lag ca. bei 600€... und die "normalen" Sachen im Schnitt wohl so 30-50€. Hab aber für schick auch Hosen,Blazer und Kleider um die 200€ im Schrank...aber das sind eher so "damit belohn ich mich jetzt mal" Käufe gewesen bzw. auf die ich auch lange gespart habe und auf nen Sale gewartet habe...
Früher ja, heute nicht mehr. Meist hat man eh viel zu viel und trägt nur seine „Favoriten“.. das Teuerste.. vermutlich 120€ für Winterschuhe.. die in der Tat solide sind. Auf Marken lege ich keinen Wert und finde es auch schwachsinnig ehrlich gesagt für ein Logo zu zahlen, obwohl die gleiche Qualität für weniger erhältlich ist.
Ich kaufe gerne fairtrade und das ist dann dementsprechend teurer. Ich mag den Gedanken nicht, dass arme Frauen und Kinder für wenige cents im Monat, meine Kleidung nähen müssen. Daher haben wir wenig, aber mit gutem Gewissen.
Woolrich Jacke, über 700 Euro Ludwig Reiter Stiefel Florentini Baker Schuhe Alles trage ich schon mehrere Jahre...LG
Ich bin da ganz bei Dir. Billig kaufen und nach einer Saison wegwerfen... Diese "Fast Fashion" verringert meiner Meinung nach die Wertschätzung, die einem Kleidungsstück entgegengebracht wird und somit auch desjenigen, welcher das Stück in Bangladesch oder sonst wo unter miesen Bedingungen genäht hat. Und wenn schon nicht fair, dann mit "Verstand" einkaufen - qualitativ hochwertiger - oder Second Hand! Heißt nicht, dass ich niemals "billig" kaufe... aber eben weniger. Meine Mama hat früher Kleidung gekauft, die Jahrzehnte gehalten hat. Das nenne ich nachhaltig :-)
Ganz meine Meinung! Ich gebe zu dass ich mir vor ein paar Jahren noch nicht solche Gedanken gemacht habe. Aber seit einiger Zeit ist es mir schon auch wichtig, dass die Kleider einigermassen unter fairen Bedingungen hergestellt werden. Zusätzlich merkt man bei den Billigteilen einfach, dass die Qualität absolut mies ist. Also investiere ich auch lieber in wenige, dafür etwas teurere Kleidung. Glaube nicht mal dass es mich unter dem Strich mehr kostet. Diese wegwerf-Mentalität finde ich auch schlimm und wenn ein Shirt 2-5 Euro kostet, kann sich ja jeder vorstellen, dass dahinter Kinderarbeit oder sonstiges Leid steckt.
ich gebe eher wenig aus. mehr als 130 euro pro Stück wird es nie gewesen sein. das waren dann kleider/dirndl und evtl gute Schuhe oder winterjacke. tatsächlich ist mir ein einzelnes Stück auch nicht mehr wert. an Marken trage ich nichts extrem hochpreisiges, eher so in der preiskategorie von s.oliver. liegt aber vielleicht auch daran, dass mir die meisten Sachen im Job früher oder später kaputt gehen oder Flecken bleiben. hätte ich z.b. nur einen Bürojob, würde ich deutlich andere Dinge kaufen.
Hm, ich kaufe für mich selbst nur sehr selten Billig-Teile, weil die nach einmal Waschen schon verzogen, verblasst oder ausgeleiert sind. Wenn ich etwas kaufe, trage ich das IMMER mehrere Jahre (ok, mit Ausnahme von Feinstrumpfhosen, da bin ich Zerstörer). Mit diesem Verhalten scheine ich aber einer Minderheit anzugehören, wenn ich die anderen Beiträge so lese.. Mein Stil ist aber auch wenig modebewusst, eher zeitlos-normal...diese Kiks und Primarks und H&M und Zara-Teile sine bei mir im Schrank jedenfalls nicht zu finden.. Ulrike
Mein teuerstes Teil im Kleiderschrank hat 269,-€ gekostet - im sale ( ja, ist ne Marke). Ich kaufe gern, und gemischt, also Marken und NoName Basics. Neuerdings kauf ich auch wieder ab und an 2nd hand ( für mich), hab ich lange Zeit garnicht gemacht.
Meine teuersten Kleidungsstücke sind meine Arbeitssachen. (Jacke, Schuhe und Hose). Ich arbeite im Waldkiga und da musste es z. B. die Fjällraven Hose sein . Die liegt bei 160 €.
Ansonsten bin ich ein Mischtyp, Hema, Esprit, viel Marken von TK Maxx, günstig gerne aber Qualität.
Ich habe einige Teile die Kleine vom Material her um die 150 Euro gekostet haben weil Stoff ganz schön teuer ist,wenn man die Arbeit bei z.b.einem gefütterten Mantel mit einrechnen würde käme man da auf gut 250 Euro . Ansonsten kaufe ich gern gute Marken im Ausverkauf oder auch Seconds hand das ist mir egal,am teuersten sind hier eigentlich immer die Schuhe,da komm ich mit Billig einfach nicht gut aus Ich kaufe aber nicht so arg viel,und trage meine Sachen ewig,da finde ich es OK wenn ich z.b bei einem Kleid auch Mal 100 Euro für Stoff hinlege
Die letzten 10 Beiträge
- Ab welchem Alter konntet Ihr für Eure Kinder normale Mahlzeiten kochen...?
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?
- Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige