Elternforum Rund ums Baby

ich könnt ihr den Hals umdrehen

ich könnt ihr den Hals umdrehen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

meiner 13 Jährigen.......... $ Leiht sie sich ne Jacke von einer Freundin aus und geht mit der in den Pferdestall zum Reiten!!!!!!!!! Die Jacke riecht nach Pferd sag ich euch, bäh. Ich wollte sie waschen, darf man nicht. Das ist so ne Art Filz...... Bleibt mir nix anderes übrig als reinigen lassen. Na danke auch............ Als dass das Kind nicht schon genug "Kosten verursachen" würde, auch das noch!! Und es ist nicht so, dass sie nicht hochwertige Reitbekleidung hätte. Sie war nur zu faul, nach der Schule nochmal heimzukommen und wollte direkt in den Stall. Würdet ihr die trotzdem in der Waschmaschine waschen? Handproramm und kalt?


Keksraupe

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dann kannste ihr auch gleich eine neue kaufen wenn da steht "nicht waschbar" dann wird die anders gereinigt!!! die waschen die nicht, sondern REINIGEN sie. mein Mann hat einen Anzug der auch nicht gewaschen werden darf. die werden dann trocken gereinigt (wie auch immer das gehen mag)


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde wahrscheinlich die Mutter der Jackenbesitzerin anrufen und das Vorgehen mit ihr absprechen. Ansonsten würde ich - falls vorhanden - die Jacke TROCKEN eine Runde in den Trockner geben, das entfernt die Pferdehaare und dann würde ich mit Textilerfrischer einnebeln. LG Und im Übrigen, davon geht die Welt ja nun nicht unter ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

natürlich geht die Welt nicht unter. Du kennst aber meine Tochter nicht. Das ist so typisch für sie und ärgert mich halt. Zumal es jetzt mein Problem ist und nicht ihres...... LG


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es ist nicht dein Problem, du MACHST es zu deinem. Wenn man ehrlich ist, muss SIE das regeln, braucht aber sicher deine Unterstützung und Hilfe. Sie kann sich erkundigen wo die Jacke her war, was sie gekostet hat. Sie kann zur dm latschen und von ihrem Geld Textilerfrischer kaufen, sie kann sich eine Wiedergutmachung überlegen. Im schlimmsten Fall ersetzt sie die Jacke von ihrem Geld und hat eine prima neue Stalljacke ;-) Es ist nicht DEIN Problem und den einen stört ein bisschen Stallgeruch, der andere findet das “rustikal“


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

im Grunde genommen hast du recht, trotzdem hafte ich für mein Kind und dann ist es halt doch wieder mein Problem. Ich wollte ihr halt gestern zeigen, wie sie die Jacke wasche kann und dann seh ich auf dem Etikett dass das nicht geht. Ich selber bringe meinen Kindern aber auch bei, nichts zu verleihen was unter keinen Umständen kaputt od. verloren gehen darf.... Stallgeruch stört meine Tochter gar nicht, mich umsomehr. Ich will halt, dass sie sie anständig und sauber zurück gibt, das gehört einem Kind auch beigebracht. Das man zu ausgeliehenen Sachen speziell Sorge trägt. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

übrigens, die Jacke wurde in den USA gekauft


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Hej --- typischTeenager --- die Gedankenwelt reicht nur von jetzt bis gleich. ich hätte die Reinigung bemüht und Tochter zahlen lassen. Aufregen lohnt da nicht. Gruß Und gute Nerven - Ursel, DK - Gotts ei Dank weitgehend durch mit sowas


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Niemand muss für seine Kinder haften - rechtlich gesehen Moralisch sieht es anders aus Ich würde sie mit der Jacke in die Reinigung schicken und sie auch bezahlen lassen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Filz- ist so eine spezielle Sache... Aber ich habe schon viel Filzzeug gewaschen- als Waldorfmama kommt man da nicht drum rum. Allerdings waren es eher kleine Teile, Spielzeugteppiche. Ich nehme Babyshampoo und handwarmes Wasser. Das löse ich in der Badewanne und schwenke die Sachen darin herum. Anschließend lege ich sie flach auf eine großes Badetuch und rolle sie ein. Niemals wringen oder hängen. Einfach flach und luftig trocknen lassen. Eine Jacke könnte man doch auch nur auslüften? Falls Flecken da sind, tupfen... LG M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Filz darf man keinesfalls in den Trockner geben auch nicht bei Lüftprogrammen oder Wollfinsh. Ist es denn wirklich Filz? M


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die Jacke war eine Nacht lang draussen zum lüften und riecht immer noch. Flecken hat sie keine. Aber ich selber würde weder mir noch meinen Kids jemals etwas kaufen, was man nicht waschen kann. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es ist auch keine Jacke sondern einen Anorak......


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das wird ein Polyesther-Wolle-Mix sein. Filz selber zu verarbeiten wäre zu teuer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das würde ich auch nicht. Wenn es diese dicke Wolle ist, ist es kein Problem in der Badewanne. Ist nur etwas aufwendig. Da kann man auch Wollwaschmittel nehmen, besser flüssiges. Nur keinen Trockner, sonst kann man es nur noch als Babyjäckchen verwenden. Viel Erfolg- Wenn Polyester dabei ist, würde ich es in der Waschmaschine (Wolle, Handwaschprogramm) wagen.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Trocken kann man selbst richtigen Filz kurz in den Trockner reingeben (z.B. um Haare zu entfernen). Da wäre nur die Kombi nass+heiß problematisch. Und wie gesagt, nicht alles was nach Filz aussieht ist es auch!


lisi3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde die Jacke reinigen lassen und meine Tochter die Kosten von ihrem Taschengeld bezahlen lassen. Wer zu bequem ist, muss eben mit den Konsequenzen leben.


ösitina

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde gar nicht rumexperimentieren und die Jacke zur Reinigung bringen und das Kind bezahlen lassen, Faulheit wird bestraft *gg*


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ösitina

Ich hab als Kind neben einer Textilreinigung gewohnt, das hat mich negativ geprägt. Ich persönlich würde nicht wollen, dass mein Kind eine chemisch gereinigte Jacke trägt. Gut, vielleicht ist es der anderen Mutter Jurte (der war ja auch egal, dass man das Teil nicht waschen kann), aber da würde ich vorher fragen!


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie wäre es, wenn du gar nichts tust? Kind gibt der Freundin die Stinkejacke zurück. Falls Freundin den Pferdegeruch moniert, bringt Freundin die Jacke zur Reinigung, sammelt das Geld dafür bei deiner Tochter ein und lernt, dass man gewisse Sachen nicht verleiht. Deine Tochter lernt finanziell schmerzhaft, das Gehirn einzuschalten. Dein Einsatz wäre dann nur beratender Natur.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wo ist das Problem? Lass deine Tochter die professionelle Reinigung von ihrem Taschengeld bezahlen, und gut ist. Kostet auch nicht die Welt, wir lassen einiges reinigen (Anzüge, manche Kostüme, etc.), weil es eben nicht anders geht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hab mit der Mutter telefoniert. Sie wollte die Jacke eh reinigen lassen wenn der Winter vorüber ist. Natürlich wird ihr meine Tochter als Entschuldigung was (Blumen, od. Pralinen) bringen und von ihrem Taschengeld bezahlen. Und beide Mädels haben was gelernt, hoffe ich. LG und danke nochmals


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Soviel Wind um Nix. DAS wird deine Tochter spüren, denn sie ist jetzt total unbeschadet aus der Nummer raus. Warum hast du SIE nicht SELBER anrufen lassen? Oben schreibst du, so was ist typisch für sie. Ist nicht böse gemeint, aber ich glaube du nimmst ihr zu viel ab...und sie wiegt sich in Sicherheit, dass Mama das regeln wird. Das bisschen Generve deinerseits wird sie gewohnt sein und “da rein, da raus“ lassen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

ich selber hatte keine Eltern, bin im Heim und bei Pflegeeltern aufgewachsen. Mit 15 stand ich alleine da und das war alles andere als easy. Es fällt mir schwer zu zuschauen, wie das Kind "ins Unglück rennt", deshalb nehme meinen Kindern Vieles ab, was vielleicht ein Fehler ist, aber sicher kein gravierender, sie ist ansonsten "gut" unterwegs (alle 3), auch wenn manche Dinge typisch für sie aber auch typisch für ein Teenie sind.......... Und so viel Wind war es nun auch wieder nicht. Ist vielleicht falsch rüber gekommen hier. In ihrer Anwesenheit stellte ich seelenruhig fest, dass man die Jacke nicht waschen kann, nicht mehr, nicht weniger. Danke trotzdem


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej nochmal, denn ich habe oben schon einen praktischen Tip gegeben: Es IST die Zeit, wo DU als Mutter loslassen und die Verantwortung für viele Dinge an Dein Kind abgeben mußt. Auch DAS gehört zur richtig guten Mutter und Erziehung. Sie wird zwar vermutlich weiterhin nochm manche Dinge versimsen, aber sie kann nur daraus lernen, wenn sie selber auch die Folgen trägt - und regeln muß. Laß sie bei solchen Dingen selbst agieren und fühlen, was es für Folgen hat, wenn man nicht VORHER ein bißchen nachdenkt, innehält ode rsich sogar mit anderen (gerne Eltern ) berät. es ist ein weitverbreiteter Fehler, daß Beschützen und Fernahlten der Probleme unsere erste Eltern-Aufgabe ist. Der Spruch, den ich erst nach dem Auszug meiner Töchter mal las, trifft es gut: "Du sollst nicht den Weg für deine Kinder vorbereiten,sondern Deine kinder für den Weg!" Wenn Du das machst, sind sie nämlich allenm möglichen und unmöglichen Situationen besser gewachsen, auch wenn Mami irgendwann nicht mehr dabei ist. In dem Alter Deiner Tochter nehmen wir Eltern mehr und wegweisende Funktion ein, nicht mehr rettende (jo, auch noch je nach Typ oft, aber vorher )eben:wegweisend, aber nicht mehr deren Weg gehend und vorschreibend. Viel Glück dabei - das ist die schwerste Aufgabe beim Erziehen, das loslassen, aber auch die nötigste! Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Obwohl somane nicht nach Erziehungsratschlägen, sondern nach Waschanleitungen gefragt hat, möchte ich sagen, dass sie das Problem gut gelöst hat. Solche oberflächlichen Ansagen, wie Taschengeldkürzen, bringen Teenager nur in Rage und sie fühlen sich missverstanden. Ein offenes und herzliches Gespräch, wenn der Sturm vorüber ist, ist viel wirkungsvoller. Das autoritäre Auftreten sollte in der Zeit des Heranwachsens erst zu einem autortiativen, dann einem partnerschaftlichen werden. So kann man die Kinder zu selbständigen Wesen begleiten und auch weiterhin "beschützen", denn sie sehen es dann keineswegs als Beengung an. M


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

edit. Ich gehe davon aus, dass das Mädchen nicht mit bössinnigen Gedanken zum Reitstall gegangen ist und die Jacke absichtlich mit Pferd eingerieben hat. Sondern einfach ohne Gedanken zum Reiten gegangen ist, weil ein Umbau im Kopf entsteht und man darauf als Erwachsener Rücksicht nehmen kann. M.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Taschengeldkürzung? Wo hast du den Vorschlag her? Sorry, gut gelöst - in Anbetracht, dass Kind ist schon 13 - ist anders. Gelöst ja ;-)


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dann ist der Umbau bei meinem Mann mit 47 noch immer im vollen Gange...,der würde das auch so zustande bringen können.


Kira75

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das erinnert mich an mich selbst, ich hab früher auch ganz gerne mal was geliehen und irgendwas ging immer schief...., mal war es ein Badeanzug mit Glitter, nach dem Waschen war nichts mehr mit Glitter.... eine Radlerhose...., ich wollte sie bügeln, das ging natürlich schief und ich hab ein Loch reingeschmolzen :) ein Buch, das hat sich so in der Nachttischschublade verkeilt, dass es total verknickt war, als ich es dort rausgefummelt habe.... usw. War immer mein Problem, meine Mutter hat sich von sowas nicht stören lassen :) aber auch die Mütter meiner Freundinnen nicht...., das war immer unser Ding. Ging aber auch immer um kleinere Sachen.. An Deiner Stelle hätte ich mich auch gekümmert, auch wenn es vielleicht richtiger ist, dass sich das Kind kümmert :) aber ihr habt es jetzt ja geklärt.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kira75

Hej - ich lese auch nichts von Taschnegld kürzen - jedenfalls nicht bei mir, falls Du Dich darauf beziehst. Bei mir wäre es eben die Bezahlung für die Jacke geworden, wenn die hätte gereinigt werden müssen. Erstmal aber häte ichw ohl die Mädchen das unter sich klären lassen -d a fängt die Bemutterung schon an. Vielleicht stört die Freundin der Geruch ja gar nicht so wie die Mutter des ausleihenden Teenagers. Bei Waschproblem wären die kOsten eben auf den Teenager zurückgefallen. Taschengeldkürzung in sofern, daß sie die Reinigung hätte bezahlen können - wieso nicht? Mit 13 soll man lernen, auch wenn was im Umbau ist und ich das sehr berücksichigte -, daß man für sein TRun verantwortlich ist, daß es sich lohnt, VORHER das Gehirn enizuschalten, daß manche Sachen eben nicht so gut wie andere sind und späte rkosten - geld oder anderes. Mag sein,s ie l ernt es nicht beim ersten Mal, manche sind sehr ersistent. Sie lernt es aber umso schwerer,wenn sie nei die Chance bekommt. Rücksicht auf im Umbau befindliche Teenager - ja. Aber rücksicht darauf, daß jemand SCHON 13 und Teenager ist, heißt eben auch: Mal selber handeln, ggf. auch ausbügeln - und Lehrgeld zahlen lassen. Gruß Ursel, DK - deren Tochter DAS genauso hätte opassieren können und vielleicht heute noch ....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Taschengeldkürzen oder vom Taschengeld bezahlen, das ist die gleiche Herangehensweise. Ich weiß, dass das hier in in Deutschland üblich ist. Man zahlt für alles, mein Mann hatte auch schon mal so eine dumme Idee. Aber ein Gespräch bringt viel mehr. Wenn es jetzt die 10. Jacke wäre, würde ich mir vielleicht auch überlegen, dass mein Kind von seinem Geld etwas dazu gibt. M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bin ich froh, dass Somane so schlau war und lieber die Mutter angerufen hat, statt irgendwelche Waschexperimente zu starten. Und klar haftet man für entstandene Schäden und sollte sie notfalls mit Einsatz von finanziellen Mitteln wieder gut machen. Nicht nur in Deutschland!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In der Tat muss man für entstandene Schäden aufkommen, aber ich meinte nicht die Haftung, sondern Sanktionen mit Geld, die hier typisch sind. M.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde mich freuen, du würdest etwas genauer lesen und nicht “für den Schaden aufkommen“ mit Sanktionen/Strafen gleichsetzen. Ich fände es im übrigen schade, falls das nur etwas typisch deutsches sein sollte. Wenn man etwas kaputt macht, muss man es ersetzen, hoffentlich NICHT NUR in D.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

ich schließe mich ma letlichen Vorschreiberinnen an: Du liest nicht präzise. Taschengeldkürzungen ist in der Tat eine Sanktion, und die hat dann ja wohl auch weniger mit der Konsequenz der Reinigungskosten zu tun, sondern eben mit evtl. Vorab-Maßnahmen für etwaige Schäden in der Zukunft ("Wenn ich sowas für dich bezahlen soll, muß ich eben anderswo sparen, sprich an deinem Taschengeld." - oder sowas in der Art.) Davon redet hier doch keiner! Es geht in der Tat eindeutig um SCHADENERSATZ, und ich kann Dir versichern,daß dies auch in anderen Ländern die übliche Vorgehensweise ist - sowohl untetr Erwachsenen als auch Kindern. Hierin DK kenne ich das gar nicht anders, Kinder werden hier schons ehr früh losgelassden und zu Eigenverantwortung erzogen. Aber auch in den Mehrsprachenforen, in denen ich "zuhause" bin, lese ich das nie anders. Wieso auch??? Du machst mir was kaputt - du mußt es mir ersetzen. Nix mit "typisch deutsch". Aber zum Glück auch dort üblich. Der nächste Fehler kommt leider in diesem Forum neben dem ungenauen Lesen und falschen Interpretieren auch sehr häufig vor: man hat seine Meinung, man hat die andere gesehen und glaubt, es gebe nur die beiden. FEHLER: Wo steht, daß ich meine Tochter zum Schadenersatz vergattern würde, ohne mit ihr zu reden? Wieso schließt das eine das andere aus???? Natürlich kann ich auch nettsein und sdagen: Diesmal zahle ich das noch. Aber wenn ich das Geld auch nicht so locker sitzen habe (und glaube mir, es gibt solche Familien), dann schadet es nicht, einer 13J. dies schleunigst klarzumachen: Mama und Papa kommen nicht für alle deinen finanziellen Schäden auf, du mußt selber haften... Darin sehe ich wefder Sanktion noch Schädliches, im Gegenteil. Und wie gesagt -- lies mal richtig und denk nicht nur schwarz-weiß- --- das hilft nicht nur im Umgang mit uns, sondern auch mit Teenagern. Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Zitat 1: "die Jacke zur Reinigung bringen und das Kind bezahlen lassen, Faulheit wird bestraft *gg*" Zitat 2: "ich hätte die Reinigung bemüht und Tochter zahlen lassen. Aufregen lohnt da nicht." Zitat 3: "Wo ist das Problem? Lass deine Tochter die professionelle Reinigung von ihrem Taschengeld bezahlen." Zitat 4: "Deine Tochter lernt finanziell schmerzhaft, das Gehirn einzuschalten" Wenn das keine Sanktionen (Bestrafungen) sind...Vielleicht wollt ihr diese Aussagen revidieren? Ich sage doch nur, dass man mit dem Kind reden kann und es nicht gleich mit Geldstrafen bestrafen soll. Meiner Erfahrung nach führt so was nur zu Wut und nicht zu einer altersentsprechenden Einsicht. Das falsches Handeln eine Reaktion auslöst, haben meine Kinder schon im Kindergarten gelernt. Ich muss bei Teenies keine Exempel mehr statuieren, vielleicht liegt es daran. Aber kleinliche Diskussionen sind nicht nötig. Macht ihr nur, wie ihr es macht und wir wie wir. M.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sorry, jetzt muss es raus: Ich finde dich ober dumm (nicht im Sinne einer Intelligenzminderung), ziemlich arrogant und mag deine Art Leuten das Wort im Mund zu verdrehen absolut nicht. Hast du Kinder? Wie alt sind die, wenn man fragen darf?


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

...im Kindergartenalter, zum wiederholten Mal das Handy geschrottet hat DEINE Methoden scheinen nicht wirklich zu fruchten


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

@marilla: tut mir leid, aber dich kann ich mit deiner verqueren Logik nun wirklich nicht mehr ernst nehmen! Ich revidiere meine Aussage ganz bestimmt nicht, weil ICH kein Wort von Strafe gesagt habe. Es ist schlicht eine LOGISCHE Konsequenz! Mein "Pubertier" versaut eine Jacke, mein Kind muss sehen, dass die Jacke möglichst wieder in den vorigen Stand zurück versetzt wird. Wenn dafür eben eine kostenpflichtige Reinigung in Anspruch genommen werden muss, ist das eben so! Wieso ICH das bezahlen sollte, erschließt sich mir nicht - du übernimmst ja sicher auch nicht die Kosten für MICH, wenn ich dein Handy schrotte, oder? Was ist das für eine Denkweise? Wie du daraus eine reine Sanktion ableitest, ist mir Schleierhaft! Es ist Schadensersatz! Und der kostet oft nun mal! Mit 13 Jahren kann man diese Erfahrung wirklich ruhig verschmerzen - aber apropos Sanktion: ein Jahr später ist man immerhin bereits strafmündig. Da macht man als Mutter möglichst nicht mehr nur noch "dududu", wenn was sein sollte!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ohje, ihr nehmt es hier aber sehr persönlich. Eine Diskussion funktioniert besser wenn sie sachlich ist, aber das scheint nicht zu klappen. Die Frage stellt sich warum. Ist es eine geheime Metaebene? Ich frage mich, was das Alter meiner Kinder damit zu tun hat? Vielleicht wäre es effektiver zu hinterfragen, warum jemand so eine Meinung hat, es kann durchaus bereichernd sein, wenn man andere als seine Meinungen anschaut. So entwickelt sich die Menschheit auch weiter. Der Tellerrand ist keine Grenze. M. (Ich habe erwachsene Kinder, Teenager und Kindergartenalter im Angebot.) Aber keins davon ist cholerisch, sie sind eher Sanguiniker.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ganz sachlich: du verdrehst Tatbestände, arbeitest mit Unterstellungen, und kannst offenbar selbst nur von der Wand bis zur Tapete denken, zumal du offenbar geradezu zwanghaft davon überzeugt bist, die einzige zu sein, die den absoluten Durchblick hat (und alle anderen sind doof, weil sie nicht deiner Meinung sind). Hast du nicht!


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mehr fällt einem da doch nicht mehr ein. Von anderen fordern, was man selbst nicht leisten kann oder will, ist schon recht dreist. Mehr sag ich jetzt nicht mehr, außer, daß man durchaus glauben KÖNNTE, die kinder sind anders gestrickt, immerhin machen sie bis zu einem gewissen Alter zumindest oft das Gegenteil von dem, was die Eltern ihnen vorleben. Manchmal ist das ja wirklich zu hoffen. Danke Euch anderen, diese Dauerfehlinterpretationen und Wort-im-Mund-Rumdreher sind mehr als nervig! (Am nervigsten finde ich aber wirklich inzwischen die Mütter, die meinen, gut erzogene, "funktionierende" Kinder seien allein ihr Verdienst und die anderen Eltern seien nur zu blöde.... Trotzdem allen einen schönen Feierabend - Ursel, DK


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

wir haben überlesen "als Waldorfmama". Ja, da wird den Kinder allerdings das leben aus dem Weg geräumt und lieber die Tür ausgehängt als beigebracht, daß es Klinken gibt. Ich habe einiges von meinem Waldorffamilienteil gelernt, aber genau solche Aktionen und Äußerungen wie hier haben mich gelehrt, diese "Pädagogik" doch mit einer gesunden Skepsis zu begutachten... Aber okay, überlesen, gebe ich zu - und daher erklärt sich mir erst jetzt diese doch sehr uneinsichtige, falsche und konsequenzfreie Ansicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jau, solche "Teens" haben wir auch. Werden noch mit Mitte zwanzig von Mama "bemuttert", Unfähigkeit lässt grüßen. Nie wirklich gelernt Verantwortung zu übernehmen, irgendwas wirklich alleine gebacken zu bekommen - weil Mama hat ja immer alles gemacht und getan. Mit 13 Jahren hätte meine Mutter mich freundlich angegrinst und gesagt, kümmer dich mal drum wie du da eine Lösung findest. Und wenn Du dann nicht weiter kommst, dann melde dich.