dkteufelchen
frage an die mamas mit älteren schulkindern was sind die letzten geschichtsthemen, die die kinder lernen. wie weit wird geschichte vermittelt? geht sie über den zweiten weltkrieg, die teilung deutschlands bis hin zu wiedervereinigung? wie wird die geschichte des zweiten weltkrieges aufgearbeitet? von dkteufelchen am 29.12.2014
Hm....kann ich noch nichts dazu sagen.....mein Großer ist erst 5. Klasse.....die fangen gerade bei der Urzeit an.....
5. klasse sind unsere jetzt auch, aber sie haben noch kein geschichte, ist nur bio und geo dazu gekommen. mich interessiert das auch auf weite sicht, weil wir als eltern was vor haben mit den kindern (z.b. aufklärung über die ddr-geschichte, auch aus unserer sicht) und ich habe schon gehört, dass nach dem 2. weltkrieg schluss ist, ob das stimmt, weiß ich nicht.
Naja, 2.Weltkrieg und Teilung war ja bei mir schon Thema, das wird wohl noch im Lehrplan stehen! Die Wiedervereinigung gehört inzwischen nunmal auch dazu und ich bin mir sicher, dass die auch im Lehrplan steht! Wie das vermittelt wird, weiß ich nicht, ist ja auch sehr lehrerabhängig, so wie in jedem Fach.
Wir sind damals leider nie über die französische Revolution hinaus gekommen. Naja fast, das Tagebuch der Anne Frank wurde kurz angeschnitten, besser gesagt im Schweinsgalopp durchgezogen, und das war's dann. Manchmal ist es mir echt peinlich so wenig über die Deutsche Geschichte und alles drum herum zu wissen, aber ich habe es echt nie in der Schule gehabt. LG
naja, in deinem alter, kann man sich doch aber selbst belesen und bilden
naja, in deinem alter, kann man sich doch aber selbst belesen und bilden
Das hab ich natürlich auch getan, aber es in der Schule büffeln, ist schon was anderes.
ja, das stimmt allerdings deswegen frage ich ja, und unsere kinder interessieren sich. aber wir wollen auch nicht zuviel vorgreifen und doch altersgerecht begreifbar machen
Mein Sohn ist in der 7. Klasse. Auf einem Elternabend wurde gefragt, wann denn 2. Weltkrieg, die Teilung und die Wiedervereinigung dran kommen würden. Die Lehrerin sagte, dass alles der Reihe nach durchgenommen wird. Also erst zum Schluss. Nun bin ich gespannt, bei uns war es ähnlich, wie oben schon jemand schrieb - die Grundlagen der aktuelleren Geschichte wurden angeschnitten, mehr auch nicht. Und das war vor der Wiedervereinigung.... Unsere Kinder wissen von uns schon einiges (der jüngere ist in der 4.). Vieles ergab sich einfach immer mal so - Tag der deutschen Einheit, "Zonengrenze", ein Gedenkstein in einem Wäldchen im Dorf für die Gefallenen des 2. Weltkrieges, wo der Bruder meines Opas draufsteht, neue und alte Hauptstadt/Bundesländer. Ich glaube nicht, dass man da vorgreift, wenn man es erklärt und drüber spricht.
Ich unterrichte (fachfremd) Geschichte in der 10 Hier stehen für die 10. Klasse Weimarer Republik / Sozialismus - Lenin - Stalin / das Dritte Reich / der 2. Weltkrieg / Wiederaufbau - Wirtschaftswunder / Wiedervereinigung auf dem Lehrplan. Ob man damit durchkommt, muss man sehen...hier musste erstmal der 1. WK aufgearbeitet werden, hilft ja nichts, wenn man mittendrin Lücken lässt. LG Schräubchen
meiner meinung nach haben sie viel zu lange am 2. Weltkrieg rumgekaut. das zog sich fast ein halbes jahr hin mit KZ-Besuchen, Infoveranstaltungen, Besuch des Reichtaggeländes in nürnberg, Vorträge von KZ-Überlebenden usw... meinen kindern war das schon zu viel des Guten. Sie wissen, was damals abging, aber muß man das bis ins kleinste detail durchkauen? nicht falsch verstehen, ich finde es ok, daß es durchgenommen wird, aber man kann es auch übertreiben.