Elternforum Rund ums Baby

Hörgerät

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Hörgerät

Melkerin

Beitrag melden

guten Morgen wenn ich ein Höhrgerät brauche, muss ich da ein Rezept vom Ohrenarzt haben? oder kann ch einfach zu einem Geshcäft gehen die dann den Hörtest machen? ich war vor 1 Jahr beim HNO


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melkerin

Du brauchst das Rezept, damit die Kasse zumindest den Pflichtanteil zahlt. Dabei wird der HNO sicher einen Hörtest machen - aber einen, bei dem die Geräte dann auch eingestellt werden, den macht der Hörgeräteakustiker dann eh nochmal. Stell dich auch darauf ein (falls du das nicht schon kennst), dass du mehrmals mit den Geräten noch zum Akustiker hin musst, um ein Feintuning vornehmen zu lassen. Die 1.-Einstellung kann einem nach 1-2 Tagen doch unangenehm sein (zu bassig zB oä).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melkerin

Der hno muss dir eins verschreiben Damit gehst du zum Hörgerät laden und bekommst verschiedene gezeigt. Suchst dir eins aus und das kriegst du 2 oder 3 Wochen mit zum Testen. Mit verschd Einstellungen. Es dauert manchmal bis es richtig angepaßt ust sei es Einstellung technisch oder vom ohrstück was im ihr drin ust das silikon Teil. Du m Uz sst dir dafür in allem so 2,3 Monate Zeit nehmen bis du deins gefunden hast wirklich. Aber ich bin mit meinem überglücklich


banffgirl

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Yep, genauso war es bei mir auch. Ca. 2-3 Monate bis zum Finetunig und bis alles perfekt sitzt und passt. Bin bald auch wieder mit neuen Geräten dran. Puh... das ist immer soooo teuer...


Melkerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

dann muss ich gleich meinem Ohrenarzt anrufen damit ich einen Termin bekomme. wie tuer sind die denn? wie hoch ist den der Pflichtanteil? gerne via PN wer Antworten mag


JakobsMutti

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melkerin

Das kommt ganz drauf an, wie stark du im Alltag wirklich eingeschränkt bist. Mein Vater beispielsweise hat damals die Hörgeräte komplett bezahlt bekommen, weil er die Geräte dringend für die Arbeit benötigte - Kundengespräche usw. Ich glaube, mich zu erinnern, dass die Rentenkasse da noch einiges übernommen hat. Mein Vater brauchte nämlich wirklich gute Geräte. Das Standardmodell der Krankenkasse hätte nicht gereicht (Filtern von Nebengeräuschen usw.). Der Eigenanteil belief sich wohl auf 5000/6000€ - kann gerne nochmal nachfragen. Jetzt ist er Rentner und nutzt die einfachen Hörgeräte. Da er nicht mehr berufstätig ist, übernimmt niemand mehr die teuren Geräte. Es ist ein deutlicher Qualitätsunterschied, aber ausreichend. Ich würde mich an deiner Stelle noch mal genau informieren, sowohl beim HNO, als auch beim Hörgeräteakustiker. Auch bei deiner KK würde ich mich nochmal erkundigen. Viel Erfolg!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Warum neue Geräte? Wie ist denn der intervall? Musst du das denn machen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melkerin

Ich habe 240 Euro dazu bezahlt. Für 1. Weil ich mit dem Kassen Gestell nicht so gut klar kam. Wollte 1 Nummer besser und kleiner


banffgirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melkerin

Also mein Eigenanteil lag bei knapp 2.500 Euro vor knapp acht Jahren - für beide Geräte zusammen. Und nein, das ist nicht die Luxusversion. Bluetooth etc. haben die auch nicht. Allerdings hat die Kasse damals nur 360 Euro pro Gerät dazugezahlt, mittlerweile sind es knapp 80o Euro, glaube ich...


banffgirl

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na ja, man hat nach sechs Jahren erneut Anspruch auf Zuschuss von der Krankenkasse, die Reparaturpauschale greift nur sechs Jahre, und auch die Geräte Hersteller sind nur sechs Jahre lang verpflichtet Ersatzteile vorzuhalten. Meine sind jetzt 7,5 Jahre alt und ich musste im letzten Jahr beide Geräte zusammen schon 3x reparieren lassen. Waren zwar "nur" jeweils 90 Euro, aber man kann wohl absehen, dass sich das bald nicht mehr lohnt bzw. die Ersatzteile auch nicht mehr erhältlich sind...Aber wenn ich hier lese, dass viele nur wenige hundert Euro zugezahlt haben, habe ich ja Hoffnung, dass es kostentechnisch nicht so schlimm wird wie damals...


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Ich habe ein sehr gutes Auslaufmodell bekommen und musste nichts dazuzahlen. Dafür hat es dann kein Bluetooth und ich kann es auch nicht selber einstellen. Bei den neuen Geräten geht das über das Smartphone. Mein Gerät ist dreieinhalb Jahre in meinem Besitz.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Ah ok..... Ich hab meins jetzt 2 Jahre und hatte noch nix dran....


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melkerin

Wenn du möchtest, dass die Krankenkasse sich beteiligt, dann benötigst du ein Rezept vom HNO. Wichtig: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten nur, wenn du nicht nur schlechter hörst, sondern auch beim Worterkennungstest schlecht abschneidest! Letzteres ist nicht selbstverständlich! Wenn du schon länger schlechter hörst, hast du dich daran gewöhnt und „denkst“ automatisch die meisten Wörter richtig, auch wenn du nur einen Teil verstehst.


banffgirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Na ja, die Worterkennungstest sind eigentlich nicht zu überlisten, da man eben nicht ableiten kann. Das sind einsilbige Wörter, die sich teilweise sehr, sehr ähnlich sind. Baum, Flaum, Zaun. Schilf, Schild, Ruß, Fuß etc. Da kommt man schon schnell an seine Grenzen wenn man wirklich Hördefizite hat...


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Wenn man lange Zeit die Hörminderung hat, sind die Worterkennungstest nicht so schwer- auch nicht mit Hörminderung! Ich spreche da aus Erfahrung! Bei dem Test ist alles im Raum ganz still und man konzentriert sich nur auf das eine Wort. In einer realen Redesituation mit Störgeräuschen ist das dann etwas ganz Anderes! Das sagt auch meine Hörgeräteakkustikerin. Sie hat in ihrem Geschäft schon viele Menschen mit starker Hörminderung gehabt, die die Test „bestanden“ haben.


banffgirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Okay, spannend wie unterschiedlich das sein kann. Ich habe immer Schwierigkeiten gehabt die Worte genau zu verstehen, gerade da ja kein Zusammenhang im Satz erkennbar war. Und der Akkustiker hat nur gegrinst und gesagt, genau das sei Sinn der Sache, denn sonst sei der Test ja sinnlos. Bin übrigens mit Mitte 20 schon an der Grenze zum Hörgerät gewesen und habe dann mit Mitte 40 die ersten bekommen. Benötigt hätte ich sie wohl wesentlich früher...


banffgirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Okay, spannend wie unterschiedlich das sein kann. Ich habe immer Schwierigkeiten gehabt die Worte genau zu verstehen, gerade da ja kein Zusammenhang im Satz erkennbar war. Und der Akkustiker hat nur gegrinst und gesagt, genau das sei Sinn der Sache, denn sonst sei der Test ja sinnlos. Bin übrigens mit Mitte 20 schon an der Grenze zum Hörgerät gewesen und habe dann mit Mitte 40 die ersten bekommen. Benötigt hätte ich sie wohl wesentlich früher...


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Ich hatte schon von Kind an Hörprobleme und wurde immer Lautsprecher genannt. Allerdings war ich bei den Tests mit den Wörtern immer zu gut. Vor drei Jahren, mit 40, habe ich dann mein Hörgerät bekommen- dank dem Tipp der Hörgeräteakkustikerin. Seitdem ist meine Lebensqualität enorm gestiegen! Vorher hatte ich ständig Probleme, Gesprächen zu folgen, vor Allem, wenn ich den Mund der Sprechenden nicht sehen konnte. Die Kinder und mein Mann sind glücklich, dass ich den Fernseher u d das Autoradio nicht mehr bis zum Anschlag aufdrehe. Und seitdem weiß ich such fast immer, dass mein Mann mir was erzählt hat.


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Hätte ich DAS vorher gewusst, hätte ich mir schon lange selber welche gekauft!


banffgirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Ja, ähnlich erging es mir auch. Man hatte sich irgendwie an das schlechte Hören gewöhnt und erkennt erst mit den Geräten was das für ein Unterschied ist. Ohne ist es mittlerweile echt Horror...


Marianna81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melkerin

dieser wird den Test nochmal machen und dich beraten.


Marianna81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marianna81

Eigenanteil waren 40€.Den Rest übernahm KK,bin bei der TK versichert.


Melkerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marianna81

ok ich muss jetzt erstmals zum Hörtest. vor 7 Monaten , meinte der Arzt , es fehlen noch paar % damit die Krankenkasse einen Teil übernimmt Heute fragte meine Tochter nach dem Febreze Spray, und ich verstand , sie will einen Brezel..