Schnecki2014
Meine Zwillingsbuben werden bald 8. Es sind liebe, aufgeweckte Zwerge. Sie lieben Fußball, sind sehr sozial und gut in der Schule. Es gibt aber ein Problem, sie können sich überhaupt nicht alleine beschäftigen. Wenn mein Mann oder ich keine Zeit für sie haben, spielen sie entweder Fußball oder sitzen herum und ihnen ist fad. Wenn es hoch kommt, lesen sie Lotta Leben oder Penny Pepper, was aber meiner Meinung nach kein Lesen ist. In Wahrheit warten sie drauf, dass die Handyzeit beginnt. Bildschirme üben eine magische Anziehung auf sie auf, wie wohl auf alle Kinder. Aber wenn sie nicht vor den Bildschirm dürfen, fällt ihnen nichts ein. Sie spielen nicht, sie malen nicht, sie bauen nicht, obwohl wir alles zu Hause hätten. Ich habe nun den Gedanken, ihnen den Bildschirm für einige Wochen komplett zu streichen, um sie quasi zu zwingen, nicht immer drauf zu warten. Unter der Woche dürfen sie jetzt schon gar nicht mehr, aber da sie erst gegen 15:45 nach Hause kommen und dann immer was los ist (Oma da, Freund kam mit, Fußballtraining, etc), fällt es nicht auf. Am Wochenende dürfen sie grundsätzlich nach dem Frühstück kurz und um 17:00 bis zum Abendessen. Und wenn wir an dem Tag zu Hause sind, hängen sie den ganzen Tag herum, tun nichts und gehen mir, offen gestanden, auch ziemlich auf die Nerven. Es gibt zwischendurch kurze Phasen, wo sie was spielen, aber das dauert maximal 20 Minuten. Sie schauen dauernd auf die Uhr und warten eben darauf, dass es 17:00 wird. Daher mein Gedanke, es komplett zu streichen. Auf der anderen Seite haben sie keine Defizite. Sie sind schlank und sportlich, die besten in ihrer Klasse, ihre Lehrerin ist ganz begeistert von ihnen, sie haben viele Freund und treffen diese auch. Ich weiß daher nicht, ob es überhaupt einen Handlungsbedarf gibt. Aber da ist dieses Bauchgefühl, dass ich was an dem ständigen fad sein ändern und sie quasi zwingen kann, zu spielen. Vielleicht ist der Zug ja aber auch abgefahren. Sie durften leider als sie jünger waren viel zu viel schauen. Danke für eure Meinungen.
Ich sehe da kein Problem, außer das dich deine Kinder nerven. Sie halten sich wohl an eure Regeln und es scheint kein Dauerzustand zu sein. Warum willst du ihnen jetzt die Medienzeit wegnehmen? Weil sie sich nicht mit den richtigen Aktivitäten beschäftigen? Bei uns darf es, gerade am Wochenende, auch mal Tage geben wo rumgegammelt wird. Statt was zu verbieten würde ich daher eher (gemeinsame) Aktivitäten anbieten.
Kinder haben ein Recht auf Langeweile. Und unter der Woche haben sie wohl genug Action. Vielleicht "fordern" sie am Wochenende auch einfach mal Qualitätszeit von euch Eltern? Wobei gehen sie dir denn auf die Nerven? Vielleicht kannst du sie ja einbeziehen? Trini
Hallo! Ich sehe bis dahin auch keinen Handlungsbedarf. Aber ein anderer Gedanke kam mir: Du sagst, deine Kinder malen nicht oder so. Habt ihr mal mit ihnen zusammen gemalt? Zum Beispiel am Wochenende, wenn viel Zeit ist, einfach mal mit deinem Mann loslegen und was malen und die Kids einladen mitzumachen. Mein Sohn ist noch zu jung dafür, aber bei Kindern in meinem Umfeld hat das eigentlich immer ganz guten Anklang gefunden und die Kinder hatten mit der Zeit immer mehr Spaß am Malen. Auch dann ohne die Eltern. Nur so eine Überlegung ☺️
Hallo, anstatt die Bildschirmzeit ganz abzuschaffen, könntest du einfach darauf achten, dass sie nicht zu lang ausfällt, und das dann auch gut kontrollieren. Vielleicht noch etwas konsequenter als bisher. In diesem Alter sollten 1,5 Stunden (mit allem, Playstation, Handy, TV, PC etc.) nicht überschritten werden. Die bunten, schnellen Bilder und Spiele machen erfahrungsggemäß jede Motivation kaputt, sich selbst etwas einfallen zu lassen. Das Gehirn wird dann immer träger, und die Fantasie stirbt. Das reicht aber oft nicht. Ich habe bei meinen Kindern in diesem Alter Hobbys stark gefördert. Sie waren jeder in zwei Sportvereinen (vier Mal die Woche Training) und haben jeder ein Musikinstrument gelernt. Zu viel Bewegung gibt es in diesem Alter nicht, nur zu wenig. Kinder haben so viel Energie, der Fußballverein allein reicht nicht aus, um die loszuwerden. Viele Kinder sind ja sehr auf Fußball festgelegt, weil sie gar nicht wissen, dass es noch viele tolle andere Sportarten gibt. Dabei haben die Vereine heute eine Riesenbandbreite. Bei uns z.B. werden Parcour, Bouldern, Klettern, Paddeln, Mountainbikefahren, Kajak, Schwimmen (bei der DLRG), Einradfahren, Kampfsport und vieles mehr angeboten. Vielleicht guckst du mal, was in eurer Region von den Vereinen noch so geboten ist und animierst die Jungs, das mal auszuprobieren (vorab schon zu sagen, das ist doof, zählt nicht). Man darf ja überall in den Vereinen locker drei, viermal kostenlos reinschnuppern, bevor man sich entscheiden muss. LG
Der Plan sollte aufgehen. Funktioniert zumindest super bei meinen Kids. Vielleicht noch ein neues Spielzeug dazu? Oder ein Hobby? Gibt's ja auch am Samstag.
Was macht sich ihr als Eltern denn am Sonntag? Der Sonntag ist doch der klassische Tag für Familienunternehmungen. Es muss ja nicht immer der teure Freizeitpark sein, Fahrradtour mit Picknick, oder jetzt im Herbst Kastanien sammeln tut's doch auch. Und die Kastanien kann man anschließend beim Förster abgeben - oder mit basteln. Vielleicht einfach mal zu viert hinsetzen und basteln, malen, dekorieren...... Ist doch viel schöner als vom Nachwuchs genervt zu sein und ihnen dabei zuzuschauen wie sie für Zeit totschlagen ( und die spüren deine Laune garantiert auch).
Danke für euren Input. Also es ist nicht so, dass ich ihnen das ganze Wochenende beim Langweilen zuschaue. Wir spielen zusammen, sie helfen beim kochen und wir unternehmen natürlich auch was. Aber einerseits ist meine Tochter grad ins Gymnasium gekommen, so dass am Wochenende viel gelernt werden muss und andererseits brauche ich halt auch mal ein zwei Stunden für mich nach einer anstrengenden Woche. Mein Mann ist chronisch krank, der schafft im Moment nicht viel mehr als auf der Couch liegen, ohne umzufallen. Er baut dann auch mit ihnen zB Lego oder sie reden einfach miteinander. Also es ist sicher nicht so, dass ich sie zwei Tage sich selbst überlasse. Sie gehen mir auch nicht grundsätzlich auf die Nerven. Aber wenn sie dann zum dritten Mal innerhalb von 1 Stunde dastehen und wissen wollen, ob sie nicht doch FIFA spielen dürfen oder während ich dusche im Badezimmer hocken und die Wand anstarren, dann frag ich mich schon, was ich verbessern kann. Natürlich dürfen und sollen sie sich langweilen. Aber ich höre immer, das macht kreativ. Bei meiner Tochter ist es auch so. Bei meinen Söhnen führt Langeweile zu gar nichts, außer dass sie permanent bei mir sind und was von mir wollen. Als sie 3/4/5 waren, war das auch ok, aber jetzt? Sollte es nicht irgendwann was interessanteres geben als mir in der Früh beim Fertigmachen zuzuschauen? Ich glaub am besten trifft es, dass sie dauernd bespaßt werden wollen. Und es ist entweder der Fernseher oder mein Mann und ich. Sie brauchen immer Reize von außen, von innen kommt nichts. Und das macht mir Sorgen. Und das einzige was mir einfällt ist halt, die Bildschirmzeit wegzunehmen. Denn sie haben 2x die Woche Fußballtraining, 1x turnen und am Wochenende Match. Wenn ich jetzt noch eine weitere regelmäßige Aktivität dazu nehme, dann haben wir überhaupt keine Zeit mehr zu Hause oder für spontane Ausflüge. Und das will ich auch nicht.
Das klingt aber ganz klar so, als wollten sie wirklich bei dir sein. Sonst würden sie dir ja nicht beim Fertigmachen zuschauen. Wenn du ihnen die Bildschirmzeit streichst, haben sie ja noch mehr Zeit für Langeweile. Nimm dir die "Zeit für dich" während ihrer Bildschirmzeit und beziehe sie ansonsten in deine Aktivitäten ein, egal ob es nun kochen, putzen oder waschen ist. Trini
Was mir auffällt; du schreibst, dass deine Tochter am Wochenende viel für die Schule lernen muss. Das sollte eigentlich nicht so sein, gerade zu Beginn !! Auch sie braucht Wochenende - ohne Schulstress. Wenn es ohne nicht geht, solltet ihr vielleicht die Schulwahl noch einmal überdenken.....
Huhu, ich kann Dich verstehen. Zumindest einer meiner (12jährigen Zwillinge) ist ähnlich und langweilt sich ohne Bildschirm und hat dabei keine Eigeninitiative. Ohne Bildschirm spielen kommt höchstens in Frage, wenn Freunde da sind. Der andere liest gern und viel, basteln oder so aber auch nur unter Anleitung. Bei Eurem Tagesablauf finde ich an sich super, dass die Kinder unter der Woche gar nicht spielen dürfen. Was Dann verstehe ich aber, dass sie sich am Samstag darauf besonders freuen. Wie wäre es, wenn Ihr die Bildschirmzeit nicht Samstag ab 17 Uhr sondern Samstag zwischen 10 und 12 Uhr einplant? Dann gibt es Mittagessen (vermutlich mit schlechter Laune, weil Bildschrm weg) und Samstag Nachmittag ist dann weiter aus, am besten mit einer Veraredung mit Freunden oder einer Aktion. Vielleicht können sie den Samstag nachmittag/Abend dann besser genießen, wenn sie wissen, dass es an dem Tag keine Bildschirmzeit mehr gibt. Vielleicht klappt es auch nicht und macht nur mehr schlechte Laune, aber Ihr könnt es ja mal versuchen (vorher als Versuch mit ihnen besprechen).