Elternforum Rund ums Baby

Habt ihr ein Tip?

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Habt ihr ein Tip?

Engelchen123

Beitrag melden

Hab ja mein Söhnchen zu Hause und er würde gern eine Heiße Zitone trinken, nur ihm ist die zu sauer. Habt ihr ein Tip, ohne das ich unbedingt Zucker rein machen muss?


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von gigigi

Warum will er heiße Zitrone trinken, wenn es ihm nicht schmeckt?


Engelchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fru

Bitte frag mich was leichteres.


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Engelchen123

Wie alt ist er denn? Ich tu auch immer Honig rein, für mich... aber ich trink das eher selten. Wenn dann mit echter Zitrone. Nicht das Pulver. melli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Engelchen123

Vielleicht weniger Zitrone rein? Und nur ganz wenig Zucker? Honig schmeckt mir in Heißer Zitrone überhaupt nicht. Und künstliche Süßstoffe (Aspartam, Xylit ... ) sind total ungesund! Dann lieber eine "Prise" Zucker.....was soll passieren?


Engelchen123

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja an Zucker ist nichts schlimmes, nur ich vermeide wenn möglich überall Zucker dran zumachen. Tee trinkt er auch gern ungesüßt.


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Seit wann ist Xylit künstlich? Das ist gesünder als Zucker und nicht nur nicht schädlich für die Zähne sondern gut für die Zähne


Anja+Calvin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Engelchen123

Wenn du "heiße Zitrone" als Pullver genommen hast kannste du auch Zucker rein kippen, denn diese Getränke bestehen zu 90% aus Zucker.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Littlecreek

ist nicht ungesund. Im Gegenteil. Mit Aspartam nicht zu vergleichen. Erst informieren, dann schreiben. lg Anja


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Wir backen damit unsere Plätzchen dieses Jahr. Nehmen die Hälfte des angegebenen Zuckers. Nicht billig, aber echt genial. Leider halten es viele für künstlich und ungesund. Schade eigentlich.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Ich nehme es zum Süßen von Tee, Kakao etc. für die ganze Familie. Seitdem keine Karies-Probleme mehr. Wird noch zu wenig propagiert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Irren ist doch menschlich Ich kannte xylit bisher nur aus der karies-Prophylaxe und da wir hier zu hause keine Zucker-Austausch-Stoffe verwenden, muss ich jetzt noch mal googlen: Beim Verzehr sorgt es für einen kühlenden Effekt auf der Zunge, da es beim Kontakt mit dem Speichel der Umgebung Wärme entzieht. (Also eher nicht für warme Getränke) Im Gegensatz zu den praktisch kalorienfreien Süßstoffen ist Xylit eine Zuckeraustauschsubstanz: Es schlägt durchaus mit Kalorien zu Buche, allerdings mit 40 Prozent weniger als Haushaltszucker - bei ähnlicher Süßkraft. Auch wenn Xylit beim Menschen bislang als gesundheitlich unbedenklich gilt, kam es in Tierexperimenten zu schweren Nebenwirkungen: So traten beispielsweise bei Hunden ein starker Abfall des Blutzuckerspiegels, eine schwere Schädigung der Leber sowie Gerinnungsstörungen auf. Für mich war jetzt nur maßgeblich, dass es hier um eine heiße Zitrone geht....für mich wäre jetzt klar - ein wenig Zucker rein, dafür gibts eben ein paar Gummibärchen weniger oder weniger Ketchup....oder was auch immer oder man akzeptiert den Geschmack der Zitrone so wie er ist, bevor ich einen Zucker-Austausch-Stoff verwende. Akzeptabel ist für mich Xylit in Zahnpflegekaugummi und nun zum künstlich: Pflanzliche Rohstoffe sind die Quelle ....... ja und dann??????------> Für die Xylit-Herstellung werden Xylan-haltige Pflanzenmaterialien (z.B. Holz, Rinde oder Maiskolbenreste) zerkleinert und mit Wasser gemischt, so dass sich das Xylan im Wasser löst. Xylan ist ein Xylose-Polysaccharid, ein langkettiges Holzzucker-Molekül, das auch Hemicellulose genannt wird und für Menschen unverdaulich ist. Bei Buchenholz, das von Danisco hauptsächlich für die Xylose-Herstellung verwendet wird, beträgt der Xylan-Anteil ca. 27 %. Mit verschiedenen Verfahren kann man das Xylan hydrolisieren, so dass einzelne Holzzucker-Moleküle (Xylose) entstehen. Aus Xylose wir in einem weiteren Verarbeitungsschritt Xylit hergestellt. Xylose schmeckt deutlicher weniger süß als normaler Zucker (Saccharose) und kann vom menschlichen Körper nicht verdaut werden. Durch Ionen-Austausch-Chromatographie wird die Xylose isoliert, gereinigt und schließlich mit Wasserstoff und Raney-Nickel katalytisch zu Xylit hydriert. Die Lösung wird konzentriert, gefiltert und durch weitere Verfahren von Schwermetallen und anderen Verunreinigungen gereinigt, bis kristallines, sehr reines Xylit übrig bleibt. Durch Kristallisation erhält man orthorhombische Kristalle, die aber meist unregelmäßig sind. Durch Sprühtrocknung kann sehr feines Pulver hergestellt werden, das zum Beispiel für die Herstellung von Bonbons und in der Pharmazie beliebt ist. (Quelle http://www.xucker.de/cms/xylit-herstellung.html)


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Deine Quellseite kenne ich. Ist interessant, nicht wahr? Wir nutzen es auch für warme Getränk. Geht einwandfrei.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Kannst alt werden wie ne Kuh .....lernst immer noch dazu