Elternforum Rund ums Baby

H&M Baby-/Kleinkindermode schon immer made in Bangladesh?

H&M Baby-/Kleinkindermode schon immer made in Bangladesh?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ist dieH&M Baby-/Kleinkindermode schon immer made in Bangladesh? Das hätte ich jetzt so nicht erwartet... :-( Kauft ihr das trotzdem? Dann ist es ja eh eigentlich egal, ob man wo man einkauft, da kann man dann auch bei kik die Kleidung kaufen, die ist auch made in Bangladesh.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hmm, eigentlich ist es immer Bangladesch, Türkei, etc.. Das ist ja eigentlich klar, da die Kleidung sehr günstig ist und man sich das ja auch ausrechenn kann, das es nicht hier produziert wird (und wenn doch, dann ist der Preis immer noch zu günstig und die Leute werden hier ausgenutzt (Untergraben der Tarifverträge etc pp.) Andererseits sind diese Leute halt in "Arbeit", die für uns aus dem Westen die Kleidung produzieren. Wichtig ist, denke ich, das man seinen Protest ausdrückt, wenn man von absolut untragbaren Zuständen hört oder liest und sich dann zusammen tut, um etwas zu verändern. Fast alles wird an Kleidung in sogenannte Billiglohnländer produziert. Und hin und wieder werden Skandale und "Skandälchen" aufgedeckt, die kurz am gewissen nagen, dann aber wieder vergessen werden. Wenn ich wüßte, wie ich die Welt ändern könnte, dann würde ich es tun.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich glaube das die H & M kleidung fast immer made in bangladesh ist. Habe letztens eine hose für meine Tochter gekauft und drauf stand auch das gleiche. Ich habe mich schon bissl gewundert. Sogar ein Oberteil von MEXX ist Made in China. Schon krass, wenn man überlegt, das man für so ein Oberteil 20 Euro bezahlt hat. Sogar Zara Kleidung ist Made in Bangladesh. Habe ich gerade bei den Sachen von meiner Tochter nachgeschaut. Und Zara ist echt Sauteuer. Bin gerade schockiert.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...ist "Mode eben nicht immer fair"! Die Konzerne Ernsting’s Family und Peek&Cloppenburg lassen ebenfalls aktuell in Bangladesch produzieren. Die Produktion ist wohl gut nachvollziehbar und sie zahlen neben den kargen Mindestlöhnen zumindest extra Boni. H&M hingegen verweigerte Der Stiftung Warentest komplett die Auskunft und die Einsicht in die Produktion. Ja, viel tut sich da nicht... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Da reiht sich auch Puma, Adidas usw. mit ein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Es wird ja auch immer schön bei C&A gekauft... Ich versuche, meine Kaufentscheidungen mit dem was ich weiß, zu vereinbaren. Ich weiß nicht alles, ansonsten müsste ich mich wohl in selbst gezogene Biobaumwolle hüllen... Es müssten europäische Mindeststandards in allen Ländern gelten, mit dem Europa Handel treibt. Aber das wird nicht geschehen, solange Europa und insbesondere Deutschland soviel Profit einfährt... Und wenn wir hier in Deutschland z.B. Mindestlöhne hätten, wovon sich die Leute ernähren könnten, müssten ja nicht so viel bei KIK den Billigstkrams kaufen. Aber wenn man selbst nicht weiß, wie man seine Kinder warm kleiden soll, dann kann man keine "humanistischen" Kaufentscheidungen treffen. Eine kleine Hilfe find ich ist das Nutzen von Kleiderbasaren, damit man halt nicht sooo viel neues kaufen muss. Aber dann verlieren die BilligstarbeiterInnen in bangladesch eventuell ihre Arbeit und es gibt noch nicht einmal sehr kargen Lohn für die Familie. Was also tun????


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja die Schuhe von Nike sind Made in Turkiye. Und kosten 110 euro. Wow das ist schon unfair.


ösitina

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben hier einige Levis die auch in Bangladesh produziert wurden, ich glaube daran kommt man nicht vorbei


mf4

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

um sein Gewissen zu beruhigen Was ist, wenn man nicht kauft? Dann haben die armen Familien gar keine Einnahmen mehr... ist das besser?


rabbit80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Das ist genau das Argument was ich auch immer wieder gebe. Das ist ein Kreislauf, den man nicht einfach so unterbrechen sollte. Das führt weiter hin zur Armut. Würde man den Erwachsenen mehr Lohn für ihre Arbeit zahlen müssen, damit ihre Kinder nicht mehr arbeiten müssen, würden die sich andere Produktionsstandorte suchen. Dann hätten die überhaupt kein Verdienst.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von rabbit80

eine bessere Welt mit fairen Löhnen zu schaffen. Irgendwie