Elternforum Rund ums Baby

gibt es bei euch auch eine Tradition

gibt es bei euch auch eine Tradition

linghoppe.

Beitrag melden

Suppenhaus Brienz in meinem Heimatdorf Novmeber bis Ende März) gibt jeden Samstag eine währschafte Suppe in Kesseln auf dem Feuer. 1846 wurde das Suppenhaus Brienz als «Armensuppe» ins Leben gerufen. ich erinnere mich an die Schulzeit, dass beinah alle Kinder mit dem Milchpintli (Kupferkessel) in die Schule kam, dann auf dem Nachhauseweg zum Suppenhaus ging um da die Suppe für das Mittagessen abholte.für 50 Rp ein volles Pintli 3 liter Hab gerade erfahren , dass meine Mutter heute Suppe holt.


Bosna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

Wir haben eher in der Familie Traditionen. Z.B am Faschingswochenende und zu Kirchweih backen wir bei Schwiegermama Kücherl . Auch unsere Söhne 20 +17 sind da dabei. An Kirchweih gibts bei ihr Gans. Jedes Jahr. Im Dorf wird am 1. Mai der Maibaum aufgestellt. Mit Blasmusik und Brotzeit .


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

Meine Tochter hat unbewusst bestimmt, dass im November immer Brätzeli gebacken werden... Als ich mit ihr Schwanger war und die Wehen eingesetzt haben, war ich am Brätzeli machen.... ich konnte nicht den ganzen Teig fertig machen Rest wurde eingefroren und nach dem Spital und mit Tochter fertig gemacht.... seither mache ich Brätzeli im November..... um ihren Geburtstag rum.... meist aber etwa 3 mal im ganzen November, denn wir lieben alle Brätzeli


linghoppe.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

ab November . auch ab und zu salzige aber selten


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

Schwizerdütsch isch hald scho schön.... Brätzeli, Bräzeli, Brezeli, Bretzeli, Bräzli, Brätzli..... alles das gleiche....


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

Schwizerdütsch isch hald scho schön.... Brätzeli, Bräzeli, Brezeli, Bretzeli, Bräzli, Brätzli..... alles das gleiche....


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

Martinsumzug und Martinsgans. Meine Töchter und ich schneiden Tannengrün Ende November und binden unseren Kranz für Advent selber. Im Advent wird, obwohl sie schon groß sind, von kleinauf gebacken, gebastelt. Wir ziehen und gießen auch immer Kerzen selber, so daß wir an Weihnachten alles voller duftender Kerzen haben. Den Baum schlagen wir kurz vor Weihnachten im Wald. Mein Mann ist in der Kirche jährlich der Nikolaus. Sylvester machen wir ein großes Feuer. Ostern wird mit geschmücktem Strauch und Osterfeuer begangen. Im Frühjahr sammeln wir Holunderdolden für Sirup. Ich merke gerade, daß wir das ganze Jahr unsere Rituale haben. Beeren sammeln für Marmelade. Bestimmte gerichte zu Festtagen. An den Geburtstagen unserer verstorbenen Eltern gibt es jedes Jahr deren Lieblingsessen und wir zünden eine Kerze an vor ihrem Foto.


.dunkelbunt.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

Bei euch würde ich gerne wohnen :) Das klingt wie zu meiner Kindheit!


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von .dunkelbunt.

Du bist süß. Mir war das einfach so wichtig, weil ich weit weg von dort wohne, wo cih herkomme., Und mir war wichtig, daß die Mädels sowas kennenlernen. Machen sie auch echt gerne, selbst die 18 Jährige sagt dann, Mama wir müssen uns bald um den Adventskranz kümmern...


Esmeralda

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

Was bedeutet denn "währschaft"?


linghoppe.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Esmeralda

währschaft bedeuet so viel wie Nahrhaft Dicke Suppe Gerstensuppe Gulaschsuppe , Hirsesuppe Kartoffelsuppe etc alles mit frischen Zutaten


drosera

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

Hi, bei uns gibt es Haribo. Da darf man im Herbst (nun, dieses Jahr nicht), gesammelte Kastanien und Eicheln gegen Fruchtgummi tauschen. Hans Riegel hat wohl ein Wildgehege. In Bonn gibt es ja viele Kastanienalleen; da sieht man dann jung und alt mit Bollerwagen sammeln.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

Brienz im Berner Oberland oder Brienz in Graubünden?


linghoppe.

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

im Berneroberland


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

Es liebs Grüessli vor andere Site vom See


linghoppe.

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

vor andere Site vom See?? Iseltwald? Engi? Axalp n


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

Eher landesübliche Bräuche, aber Familieninterne Bräuche/Traditionen haben wir nicht.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe.

Zuerst meine Antwort auf Deine Frage bzw. Deine(n) Überschrift/Betreff - nein, gibt es nicht. Zum anderen - Du bist auch aus der CH?! Das Wort "währschaft" konnte ich ergoogeln, denn das kannte/kenne ich als Deutsche natürlich nicht. Und "Pintli" ebenfalls nicht, aber dessen Bedeutung hast Du ja gleich erklärt. Was man im Netz so alles lernt... immer wieder *staun*...