Elternforum Rund ums Baby

geometrie

Anzeige kindersitze von thule
geometrie

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

ich glaube ich verblöde langsam oder ich habe recht.. mein kind hat gerade in geometrie körper und soll dazu verpackungen finden mit allen körperformen. nun habe ich vorgeschlagen die diese alten sunkist dreieckstetrapacks als pyramide zu nehmen. sie meint nun eine pyramide mus 4 seitewände haben ,ich sage das es egal ist ob 3 oder 4 ...wer hat nun recht? ich lasse mich gern belehren


Zero

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei einer dreieckigen Grundfläche hat die Pyramide 3 Seitenflächen, bei einer achteckigen Grundfläche hat die Pyramide 8 Seitenflächen.Die Seitenflächen sind immer gleichschenklige Dreiecke, die bei einer regelmäßigen Grundfläche alle gleich groß sind. Die Ausnahme bildet die rechteckige Pyramide, bei ihr sind gegenüberliegende Seitenflächen gleich groß. Bei einem allgemeinen Vieleck als Grundfläche ist jede Seitenfläche unterschiedlich groß. Alle Seitenflächen haben stets einen gemeinsamen Punkt, die Pyramidenspitze.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zero

danke , grundlegend weiss ich schon was eine pyramide ist;) es ging mir nur umd die seitenwändeanzahl. daaanke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zero

danke , grundlegend weiss ich schon was eine pyramide ist;) es ging mir nur umd die seitenwändeanzahl. daaanke


omagina

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Pyramide Ähnlich wie ein Kegel hat auch die Pyramide eine Spitze. Die Grundfläche kann ein Quadrat, Dreieck oder ein beliebiges n-Eck sein. Jeder Eckpunkt der Grundfläche wird mit der Spitze der Pyramide verbunden. Hier kannst du eine Pyramide mit quadratischer Grundfläche sehen, links ein Schrägbild und rechts das Netz einer Pyramide: Topic_Pyramide.jpg


lisi3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mir ging es letztens genau umgekehrt wie dir . Für mich musste, aus welchen Gründen auch immer, eine Pyramide eine quadratische Grundfläche haben. Tochter kam dann mit der Erkenntnis aus der Schule, dass Pyramiden auch dreieckige Grundflächen haben können . Nach drei eigenen Kindern und diversen Kindern, die ich bei den Hausaufgaben begleitet habe, bin ich mit meinen Aussagen zu Fragen der Kinder inzwischen seeeehr vorsichtig geworden. Meine Standardantwort ist in etwa: Ich könnte mir vorstellen, dass es so und so ist, aber wenn ihr es morgen in der Schule besprecht, dann passt du auf und erklärst es mir anschließend. Viele Dinge sind von Lehrer zu Lehrer, Schule zu Schule und Bundesland zu Bundesland einfach sehr unterschiedlich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lisi3

richtig und vieles wird ganz anders gelehrt als es bei mir der fall fall war. manchmal muss ich wirklich bei den einfachsten dingen überlegen" was genau , will man mir gerade damit sagen?" und viele rechenwege finde ich komplizierter , als ich sie gelernt habe. aber ich muss ja nicht noch mal die schule abschliesen , somit muss kind das meiste selber rocken;)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lisi3

So geht es mir auch. Grundschule kam ich noch mit. Inzwischen lernen alle drei auf Gymnasium Niveau und ich steh oft da, wie der sprichwörtliche Ochs vorm Berg... Sie erklären mir auch viel. Mathefragen bin ich grundsätzlich raus. Das ist ein Buch mit sieben Siegeln für mich.


Mausi-Jolly

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hey, es kommt auch darauf an, in welcher Klasse und welche Schule deiner ist. Eine 3 seitige Pyramide wird Tetraeder genannt, da es keinen Unterschied macht auf welche Seite man diese stellt. (da alle Seitenflächen kongruent sind) Wenn nun entsprechend dieser Begriff verwendet wird ist das eine Spezifizierung der Pyramide. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mausi-Jolly

oh ,ich habe abi aber den begriff kannte ich glaube ich nicht oder hab ihn vergessen:( meine tochter ist 5. klase gymnasium...


Mausi-Jolly

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Zu meiner Schulzeit war dieser Begriff auch noch nicht aktuell, bei uns am Gymnasium kommt er definitiv vor, wobei es aber auch auf den Lehrer ankommt.