Zahara
Mein Kind schreibt schlechte Deutschnoten, ich vermute, dass es größtenteils an der Aufgabenstellung liegt. Üben wir zuhause(mit dem Klassenarbeitstrainer Gym5 oder üben die Kinder in der Schule, sehen Aufgaben ungefähr so aus: a) bestimme die Satzglieder (zu einem Text) b) Schreibe die Sätze so um, dass zweiteilige Prädikate entstehen c) Benenne den Infinitiv zum Prädikat... d) erfinde einen Satz, der mit einem Dativ-Objekt beginnt in der Klausur sieht dann die Aufgabenstellung so aus: 1. Bestimme in den folgenden nummerierten Sätzen die im Unterricht erarbeiteten Satzglieder (Subj., Präd., Genititv-, Akkusativ-, Präpositionalobjekt) indem du sie auf dem Arbeitsblatt kennzeichnest und die Bestimmund dann unter das jeweilige Satzglied schreibst! Verwende dazu die im Unterricht verabredeten Farben (rot= Subj., grün= Prädikat, blau = Objekt) und Abkürzungen. Die adverbialen Bestimmungen sollst du in diesem Text nicht bestimmen 2. Stelle für die folgenden Sätze a) bis e) schriftlich die Frage nach dem Objekt/den Objekten, beantworte sie und schreibe auf, um welches Objekt/welche Objekte es sich handelt. Das klingt jetzt für uns Erwachsene vielleicht unspannend, aber ich glaube tatsächlich, dass es daran liegt. Das ist ungefähr so, als würden wir vor einem amtlichen Schreiben sitzen. Wie kann man üben, solche Texte zu verstehen? Dass es einfacher geht, zeigen Klassenarbeiten im Netz oder in den Lernheften
In dem er sich den Satz versucht alleine aufzuteilen, um ihn besser zu verstehen?! Bestimme in den folgenden nummerierten Sätzen die im Unterricht erarbeiteten Satzglieder (Subj., Präd., Genititv-, Akkusativ-, Präpositionalobjekt) indem du sie auf dem Arbeitsblatt kennzeichnest und die Bestimmund dann unter das jeweilige Satzglied schreibst! Verwende dazu die im Unterricht verabredeten Farben (rot= Subj., grün= Prädikat, blau = Objekt) und Abkürzungen. Die adverbialen Bestimmungen sollst du in diesem Text nicht bestimmen. Dann ist es doch fast so, wie bei den normalen Aufgabenstellungen... Satzglieder bestimmen, kennzeichnen, bschriften, in den passenden Farben und mit passenden Abkürzungen... keine Umstandsbestimmungen... Es ist wie mit Textaufgaben in der Mathematik, die Kindern Schwierigkeiten bereiten. Aufteilen, das wichtige aus den Teilabschnitten heraus nehmen und wieder für sich selbst verständlich in einklang bringen.
Ich finde ehrlich gesagt die Aufgabenstellung in der Klausur, die du als Beispiel schreibst, sehr ausführlich und leicht verständlich. Einfacher und unmissverständlicher als die erstgenannten. Ich würde ihn einfach die Aufgabenstellungen vorlesen lassen und dann soll er dir sagen, was damit gemeint ist. Ich vermute, dass er nicht richtig liest und dazu neigt Dinge zu überlesen, weil es halt etwas mehr zu lesen ist. Das kann in der Aufregung bei einer Klausur durchaus passieren. Du solltest allgemein mit ihm seine Lesekompetenz trainieren. Das ist im Gym in allen Fächern wichtig.
Mhmm, meine Größte ist erst in der 4. Klasse, aber ich würde auch dazu raten, in Etappen zu lesen. Also erstmal den ersten Arbeitsauftrag, dann den nächsten usw. Inhaltlich ist das ja schon zu verstehen. Im Text halt etwas versteckter als wenn da jetzt nur kurze Befehle stehen. LG, Nina
danke für Eure Ideen, es stimmt, er neigt dazu, flüchtig und viel zu schnell zu lesen. Das geht natürlich nicht bei solchen Texten. Er brilliert auch nicht bei Textaufgaben in Mathematik. Wenn er irgendwas kapiert hat, dann glänzt er. Aber solche langen und nicht flüssigen Texte nerven ihn einfach nur. Wahrscheinlich muss er die Aufgabenstellung erstmal als wichtigste Aufgabe betrachen. Ich werde versuchen, ihm das zu vermitteln.
Die letzten 10 Beiträge
- Buggys mit wendbarem Sitz
- Suche kleine aufblasbare Schildkröte
- Fieber nach Kontakt zu Brennesseln
- Elterngeld, Mutterschutz bei frühzeitiger Einleitung
- Isofix - woran erkennt man Entriegelung?
- Insektenstich, was ist das ?
- Großes Geschäft wird verweigert (Toilettentraining)
- Neugeborenes will ständig Flasche
- Wundkleber aus Haaren entfernen
- Schwimmhilfe Empfehlungen