Mitglied inaktiv
Warum ich das so Frage versteht ihr erst wenn ich die Vorgeschichte. Wir wohnen ja in geerbten Haus der Schwiegermutter und zahlen nur die Nebenkosten wie Strom, Gas, müll, Grundsteuer, Hausversicherung usw selbst. Alle Rechnungen gehen leider an sie. Stadtwerke zahlen wir selbst direkt und für den Rest gibt es monatlich Geld an sie zum Zahlen. So nun haben wir zum 30.06 das Wasser abrechnen lassen und ein Guthaben gehabt. Laut Stadtwerke kann das Guthaben stehen bleiben und mit den anderen abschlägen verrechnet werden. So nun stand letzte Woche der Inkasso von der Stadtwerke vor der Tür und wollte das Geld.. war dann zu ihr hin und sie wollte es klären/zahlen. Inzwischen habe von den Stadtwerken erfahren dass das Guthaben doch ausgezahlt wurde. Schickte mir per Mail alle Unterlagen. Leider musste ich gestern feststellen, dass sich nicht gekümmert wurde und der Inkasso wollte von uns die komplette Summe inkl seiner Gebühren von 2*30€ Summe war knapp 100€ (davon 21€ für September) .... War so sauer und habe per WhatsApp Schwiegervater angeschrieben dass sie vorbei kommen sollen. Naja alles ihnen gezeigt und denen gesagt, dass wir die komplette ausgelegte Summe von 160€ brauchen. Und die Gute meinte, dass das doch viel zu viel sei... Ich dann was können wir für dein Inkasso und woher sollten wir wissen dass du UNSER Geld ungefragt dir auszahlen lässt. Naja wir sollen es jetzt bekommen. Muss dazu sagen, in dieser Summe (160€) ist auch der Unterhalt für eine Woche für unsere Tochter im Internat drin (40€) damit bleiben ca 120€ für zwei Wochenenden plus Feiertag---- wohlgemerkt unser Anteil an den Schulden waren ja nur knapp 20€ und 60€ sind Gebühren die wir nicht verursacht haben
Was bitte hat denn nun die Wasserrechnung mit dem Internat zu tun? Ich verstehe nur Bahnhof, sorry. Und was hat alles zusammen mit dem in der Überschrift erwähnten Haushaltsgeld zu tun?
Wir haben ein Wochen bugdet und da ist die Unterstützung für die Tochter mit eingerechnet. Sie bekommt nur Ausbildungsgeld von 120€ vom Arbeitsamt und braucht ja auch eigenes Geld auch wenn das Internat sie verpflegt. Wassergeld .... Wir sind davon ausgegangen dass wir da Guthaben haben und erst Mal nicht gezahlt. Was ja logisch ist. Die Rechnungen bekommt aber die Schwiegermutter und hat dann noch nicht gesagt, dass sie das Geld geholt hat bzw das Mahnungen gekommen sind. Wohlgemerkt haben wir ja die Abschläge für Wasser selbst bezahlt. Und das mit den Internat habe ich nur erwähnt, dass ja von den 160€ was abgeht. Bleiben ca 120€ +- die wir bis Gehalt vom Mann eingeplant hatten
Sorry, jetzt erinnere ich mich: du bist die die kürzlich im 'Sparen' mit einem komplett wirren Text ein angeblich clever ausgeklügeltes System zum Thema 'Finanzen im Griff' beschrieben hat! Und jetzt bringen dich 160 € in Schwierigkeiten? Abgesehen davon dass du sehr geringe Kompetenzen hast dich verständlich auszudrücken solltest du dein System mit Geld umzugehen nochmal überdenken. Holt euch doch Hilfe von außen wenn ihr euch schwer tut mit sowas, es muss nicht jeder alles können. Aber du wirkst ziemlich hilflos was dieses Thema betrifft. Alles Gute!
Uns bringt das nicht in schwierigkeiten.wir haben Reserven angespart. Findest also OK, dass sie unser Geld holt, es nicht sagt und als dann kracht, sagt ist nicht mein Problem Die Abschläge wären ja bezahlt gewesen und waren vorher auch
Nein, von der Schwiegermutter ist das nicht ok! Aber wenn du Reserven hast, was hat dann das Drama mit dem Inkassobüro mit deinem Haushaltsgeld zu tun?
Aber es bringt dich doch auch nicht weiter, wenn wir jetzt alle sagen, dass es scheisse war von der Schwiegermutter…. Das ist ja nur eine „verbale Bestätigung von Tatsachen“ aber es löst dein aktuelles Problem nicht. Entweder ärgerst du dich jetzt die nächsten Tage immer wieder über ihr Verhalten, oder du schaffst Lösungen! Naja, es gibt eben manchmal zweierlei Menschen, die „Problemorientierten“ oder die „Lösungsorientierten“… entscheide dich selbst, was dich weiter bringt und wo/wie du vorwärts kommst…
Das Inkasso haben wir ja nicht verursacht ... Das Inkasso habe ich vom Haushaltsgeld für diese und nächste Woche nehmen müssen. Das ist ja jetzt weg und das hätten wir schon gerne wieder. Und da es bei Schwiegereltern gerne heißt jaja mache ich. Habe ich es denen so gesagt .... Ich weiß auch nicht, was dagegen spricht, sich ein Wochenbugdet zu setzen und auf einen separaten Konto alle Ausgaben abbuchen zu lassen.
Nächste Woche sprechen ich erst mit den Stadtwerken ob das Wasser nicht doch an uns gehen könnte. Und wenn es nicht geht, dann machen wir es per Lastschrift und dann müsste ja ein Guthaben an uns gehen. Bei der Stadt haben wir keine Chance. Haben da schon nachgefragt.
gar nichts spricht dagegen. aber wenn man ein budgetsystem korrekt betreibt gehören weder wassergebühren noch inkassogebühren ins essensbudget.
Dagegen spricht dass du es nicht korrekt buchst und nun kein Haushaltsgeld mehr hast. Wärst du zumindest erwachsen müsstest du nicht vor deiner Schwiegermutter dein Essensbudget rechtfertigen! Ihr lebt da mietfrei ja? Was wäre denn wenn ihr 1.000 € Kaltmiete hättet? Wohin würdest du denn das noch buchen in deinem Chaos? Gäbe es dann gar nichts mehr zu essen oder würden die finanzierten Autos gepfändet? Und wer wäre dann Schuld?
Dann aber schnell Wir wohnten auch zur Miete und hatten zusammen mit dem Vermieter nur eine Wasseruhr. Es wurde dann nach Personen abgerechnet! Dafür bekamen wir dann jedes Jahr eine Nebenkostenabrechnung. Und je nach Verbrauch bekam man was raus oder mußte nachzahlen. Ich finde, ihr macht es euch viel zu einfach. Macht einen ordentlichen Mietvertrag, zahlt Miete und der Rest ist Angelegenheit deiner SM. Und wenn ihr euch das Internat nicht leisten könnt, dann kann das Kind eben keines besuchen. 130 Euro Haushaltsgeld für knapp 2 Wochen haut niemals hin. Nicht bei den Preisen jetzt !! Aber auch DAS ist wieder ein hausgemachtes Problem, das keines sein müßte, wenn ihr einen Mietvertrag hättet.
Aber von was sollte denn diese Miete bezahlt werden? Sie ist ja offenbar schon nach den Nebenkosten blank.
Hab ich unten ja auch geschrieben: hausgemacht. Man sollte seine eigenen Kosten schon selbst tragen und nicht über andere bezahlen lassen. Und was ich wirklich noch nie gehört habe: man erbt etwas und die Erblasserin ist noch am Leben.
Klar habt ihr das verursacht. Ihr habt nicht gezahlt. Scheinbar auch nicht auf die Mahnung reagiert. Dann kommt irgendwann das Inkassobüro. Das Guthaben ausgezahlt wird ist die Regel. ich habe es noch nie erlebt, das Abschläge mit Guthaben verrechnet wurde. Die machen immer einen sauberen Schnitt. Davon ab, ich würde das ganze endlich mal sauber klären. ihr wohnt dort, ihr zahlt die Rechnungen direkt, ihr bekommt auch alles direkt. Nichts mehr über Dritte. Dann ist niemand anders schuld wenn es mal Probleme gibt.
Eben.. Sie können sich wohl keine Miete leisten. Aber normal gibt es doch wohngeld ect und auch dafür braucht man einen Mietvertrag Ansonsten muß sie wohl mit der schludrigen Schwiegermutter leben, die mal was versemmelt.
da war ich auch total verwirrt und musste lachen
Doch das gibt es, der Erblasser kann noch mit im Haus leben, kann dann zu Lebzeiten sogenanntes Wohnrecht in seinem ehemals eigenen Haus haben. Wenn beide Parteien damit einvestandsn sind können sie es so vereinbaren bei einem Notar. Ist bei meiner Schwägerin auch so, ihre Eltern leben noch, sind aber offiziell nicht mehr die Bestizter des Hauses. Der Notar bestimmt dann auch was das andere Kind (in dem Fall mein Mann) zum Ausgleich als Erbschaft bekommt. Wir selbst wollen ja nicht darin wohnen...
Ich steige nicht so ganz durch. Aber um sowas zu vermeiden, würde ich zusehen, dass die Rechnungen für die Stadtwerke an dich gehen. Das kann ja auch mal ganz in die gusengehen und dann wollen sie Strom/Gas abstellen. Wer hat denn geerbt? Die Schwiegermutter? Und sie ist Eigentümerin? Wenn ihr direkt zählt, sollte es eigentlich nicht möglich sein, dass das Guthaben an jemand anderes gezahlt wird - deshalb sieh zu, dass du die Rechnungen bekommst. Hiermit das durchaus üblich, dass sich die Bewohner/Mieter direkt anmelden und auch alles über sie abgerechnet wird. Außer bei Mülltonnen, da muss es der Eigentümer machen.
Strom und Gas geht schon die Rechnung an uns direkt ... Nur für Wasser geht an sie als Eigentümer. Und bei der Abrechnung stand drauf, wenn es ausgezahlt werden soll, muss eine Kontonummer angegeben werden. Was sie dann gemacht hat . Quittung ging auf ihre Kontonummer. Wir zahlen das immer per Überweisung also nicht per Abbuchung. Wir ging es darum, dass sie einfach Geld abholt , es nicht sagt und erst Recht nicht sagt, dass Mahnungen da sind. Dann wäre es ja nicht soweit gekommen. Mit den Guthaben wussten wir nur weil wir bei den Stadtwerken angerufen hatten. Das haus war erst Erbengemeinschaft von den beiden Schwestern (als die Mutter starb) und dann hat es komplett meine Schwiegermutter übernommen und wir wohnen halt gegen Ersatz der Kosten drin. Mich hat das so geärgert, dass sie die Summe in Frage stellt. Das Inkasso haben wir schließlich nicht verursacht. Und es geht ja auch um ihr Enkelkind..... Und PS ohne das Geld würden wir schon überleben und das Kind trotzdem Geld bekommen ... Mein Gehalt kommt ja morgen und Rücklagen haben wir auch.
Du schreibst dauernd, ihr hatten weniger Wasser verbraucht, also ein Guthaben, welches verrechnet werden sollte. Das machen Gemeinden aber normalerweise nicht! Woher kommen dann auf einmal diese Mahnungen und das Inkasso? Hier blicke ich nicht durch. Wenn ihr in dem Haus wohnt - alleine - dann habt ihr ja eine eigene Wasseruhr. Solange ihr nicht als Mieter irgendwo notiert seid, so verstehe ich das, gehen diese Rechnungen natürlich an sie.
Ich verstehe auch nicht was Du sagen magst… Wenn Guthaben da ist wie kann es dann zum Inkasso kommen? Egal, melde dich bei den zu verrechnenden stellen und lass diese Zahlungen an dich gehen, ich würde auch zusehen dass alle Abgaben inklusive Müll von dir direkt gezahlt wird , das muß doch möglich sein? Ich hoffe doch ihr habt alles schriftlich, nicht dass sie irgendwann auf die Idee kommt du würdest nie was zahlen obwohl ausgemacht
Schriftlich haben wir (gegen viel Gezeter ihrerseits) das wir ab Monat x/20 bis auf Widerruf monatlich Summe x als Ersatz der Kosten für das Haus an sie zahlen und was davon gezahlt werden soll Wir zahlen auch alles immer per Überweisung und auf das Konto der Schwiegereltern. Jede Quittung haben wir. Und da alles von einem Konto abgeht was das Haus betrifft kann man es nachvollziehen
Ich verstehe nur Bahnhof, zumindest zum letzten Teil. Für wen ist das Haushaltsgeld? Was soll das beinhalten? Was ist das für eine knappe Kalkulation das wenn euch 160€ fehlen es kein Haushaltsgeld mehr gibt? Für was und wen auch immer das sein soll... Wie auch immer. Ihre Schulden sollte sie wohl zurück bezahlen. Andererseits würde ich deswegen wohl kein Fass aufmachen, immerhin wohnt ihr anscheinend mietfrei. Was die knappe Kalkulation noch komischer macht. Wenn es um meinen Haushalt geht würden 130€ für 13 Tage nicht ausreichen, aber auch keine 160€. Never
Lies dir mal Ihren wirren Text im Sparforum durch Thema 'Finanzen im Griff'. Es gibt leider Menschen denen es himmelweit fehlt an Kompetenzen bzgl. Finanzen. Mich schockt das komplett. Zwei finanzierte Autos, aber 160 € ungeplante Ausgaben nullen das Haushaltsgeld?
Ich sehe es auch so, schaut, dass alle Rechnungen auf euch laufen! So seid ihr sicher, dass alles bezahlt ist und dass das was zu viel bezahlt wurde EUCH auch wieder gut geschrieben/ausbezahlt wird!! Je nach dem, was ihr esst und sonst so braucht, wie viel Grundnahrungsmittel ihr eh schon zu Hause habt, können die 120€ locker reichen!| Wir, 4 Köpfige Familie, brauchen in der Woche wenn ich 0815 Sachen einkaufe etwa CHF 60-80…. Ich habe aber auch eh immer einen guten „Grund-Stock“ zu Hause… ich könnte wohl ohne einkaufen, 2 Wochen überleben… einfach dann eben ohne frisches Gemüse und Früchte…. Vielleicht ist es ja gerade ein guter Moment, euer HaushaltsBudget neu zu berechnen….
Du schreibst etwas durcheinander.... Wie kann man in einem geerbten haus leben, wenn die Erblasserin noch lebt? Wem gehört das Haus denn? Das grundsätzliche Problem schein zu sein, dass ihr es über lange, lange Zeit versäumt habt alles ordentlich zu regeln. Die Inkassogebühren halte ich für überzogen viel und es spricht einiges dafür, dass sie unzulässig sind (weil zu hoch). Wenn es wirklich reine Inkassogebühren sind. Du kannst einfach nicht die Verantwortung für die Zahlungen Eurer Kosten auf jemand anderen abwälzen und Dich dann aufregen, wenn was schief läuft. was das jetzt mit Unterhalt für Kinder zu tun hat, erschliesst sich mir auch nicht.
Ihr wohnt seit längerem mietfrei bei der Familie. Da finde ich es nur fair ihnen jetzt auch mal unter die Arme zu greifen und das Geld komplett zu übernehmen. Egal wer, wann, was. Für die Zukunft: macht einen ordentlichen Mietvertrag. Höhe niedriger Satz der ortsüblichen Vergleichsmiete. Wenn ihr euch das nicht leisten könnt, holt IHR euch bitte Hilfe. Eure Familie scheint es auch nicht dicke zu haben, da sollten sie wenigstens Miete bekommen.
Ganz davon abgesehen, dass ich das ganze Stadtwerke-Inkasso-Schwiegereltern-Geeiere nicht verstehe und dass ich auch (und vor allem) nicht verstehe, wie man ÜBERHAUPT keine Rücklagen haben kann, hier eine kurze Antwort auf deine Frage. Wir geben pro Woche deutlich mehr als € 120 aus, aber in einem Krisenfall lässt sich davon leben. Früher haben wir den Söhnen € 5 pro Person und Tag als Kostgeld gegeben, wenn wir alleine weggefahren sind. Wenn ihr also nicht gerade Waschmittel, Klopapier, Kaffee etc. braucht, ist es machbar. Sind halt € 10 pro Tag. Was man an einem Tag spart, kann man am nächsten mehr ausgeben. Fleisch nur am Wochenende, Möhren statt Spargel. Verhungern werdet ihr nicht. Trini
Wer als Erwachsene will in so einem Kuddelmuddel leben... Und dann untereinander WhatsApp schicken... Grow up.
Ach, und um Deine Frage zu beantworten Das kommt ganz drauf an… Hab ich viele Vorräte zu Hause ist es viel, habe ich allerdings nix zu Hause ist es wenig.. Ich könnte zur Not 2 Wochen ohne Einkaufen auskommen, da ich Brot z.b. selber backe, Milch haben wir ohnehin nur haltbarmilch und vorrätig, Joghurt mache ich selbst, nur Gemüse würde mir halt fehlen..
Da die Anmeldung für Wasser auf deine Schwiegermutter angemeldet ist, ihr Konto angegeben ist (von dem das Geld auch abgebucht wird..) und auch sie die Post bekommt und Eigentümerin ist, ist es ja nachvollziehbar, dass sie sich das Guthaben ausbezahlen lassen kann- egal was ihr ausmacht. Dass das euch gegenüber kein feiner Zug war, ist eine andere Sache. Aber sie ist ja Vertragspartner der Stadtwerke. Das Inkasso würde in Umkehrschluss ja auch auf sie Laufen, nicht auf euch, also hättest du theoretisch gar nicht bezahlen müssen. Klar, ihr seid dann aber irgendwann wie leidtragenden, wenn das Wasser im schlimmsten Fall abgestellt wird. Deswegen entweder eine separate Wasseruhreinbauen lassen und die Abrechnung direkt über euch laufen lassen, oder zumindest euer Konto angeben, wenn ihr schon zahlt.
Hier auch. Im Notfall gehe ich in den Keller und hole da von den Vorräten. ist für mich eine normale Sache, das man immer für 1-2 Wochen Lebensmittel daheim hat. Danach mag das ein oder andere knapp werden, aber auch dann müsste bei uns niemand hungern.
Es geht um eure Wohnung, im (vermutlich mietfrei überlassenen? geerbt kann ja nicht, wenn Schwiegereltern noch leben; übertragen/geschenkt kann ja nicht, wenn Schwiegereltern offenbar noch Eigentümer sind) Haus der Schwiegereltern? Strom, Gas und Wasser werden alle von den Stadtwerken bezogen? Strom und Gas laufen auf euren Namen (als Bewohner)? Wasser läuft auf die Schwiegereltern als Noch-Eigentümer? Bei Wasser gab es am 30.06. ein Guthaben (auf den Namen der Schwiegereltern)? Schwiegereltern haben sich das Guthaben auszahlen lassen? Oder läuft das Wasser auch auf euch? Aber warum bekommt die Schwiegermutter dann die Rechnungen? Und warum zahlen die Stadtwerke Guthaben an Menschen aus, die nicht Vertragspartner sind? Wenn deine Nachbarn die Rechnung aus dem Postkasten gefischt hätten und sich das Guthaben hätten erstatten lassen, hätten die Stadtwerke das auch gemacht? Für was genau war denn das Inkasso nun da? Ihr im Juli die Wasser-Zahlungen für Juli/August/September eingestellt, weil das mit dem Guthaben aus Juni verrechnet werden sollte? (Ohne, dass die Rechnungen an euch gehen? Mutig... oder ziemlich dumm... das mag man jetzt so oder so sehen) Und weil sich die Schwiegereltern das Guthaben auszahlen ließen, ist da jetzt ein Rückstand aufgelaufen? Wem stand das Guthaben für das Wasser denn zu? Wer hat denn den Vertrag mit den Stadtwerken geschlossen? Ihr? Dann Schwiegermutter auf den Pott setzen und euch das Geld von ihr wiederholen. Danach die Stadtwerke auf den Pott setzen, warum sie Guthaben an jemanden auszahlen, der nicht Vertragspartner ist. Die Schwiegereltern? Dann ist das auch ihr Geld. Wer da zahlt, ist für die Stadtwerke doch egal, denen ist wichtig, wer ihr Vertragspartner ist. Mögliches Guthaben müsst ihr dann mti den Schwiegereltern als Vertragspartner der Stadtwerke klären (das sollte, wie es das im Mietverhältnis im Rahmen der Nebenkostenabrechnung gemacht wird, natürlich in der Regel auch an euch zurückfließen, wenn es am Ende wirklich "über" ist). Wenn Vertragspartner noch die Schwiegereltern sind, Vertrag auf euch umstellen. Aber warum sprechen die Stadtwerke überhaupt mit euch über ein mögliches Guthaben, wenn der Vertrag nicht auf euch läuft? Öffnen eure Schwiegereltern Post/Mahnungen prinzipiell nicht? Dann solltet ihr noch mehr darauf bestehen, dass sämtliche Verträge auf euch laufen und die Rechnungen auch euch zugehen. Inkasso waren 100 Euro inkl. 60 Euro Inkassogebühr, davon 21 Euro für September? Als 40 Euro Guthaben zum 30.06.? Abgerechnet worden ist das Wasser zu Ende Juni. Warum habt ihr die Zahlung nicht im September von alleine wieder aufgenommen, wenn das Guthaben nur Juli und August abgedeckt hätte (und selbst da hätte es ja nach den Zahlen schon eine Differenz von 2 Euro im August gegeben, wenn nur 40 Euro Guthaben da waren und im Monat ein Abschlag von 21 Euro fällig wird)? Hat der Fakt, dass ihr Strom/Gas direkt an die Stadtwerke bezahlt irgendwas mit der Geschichte zu tun? Oder bezog sich das "mit den anderen abschlägen verrechnet werden" auf irgendwelche Zahlungen für Gas/Strom? Was hat die ganze Gas/Wasser/Strom-Inkasso Problematik überhaupt mit dem Haushaltsgeld zu tun? Ihr habt euer ganzes Haushaltsgeld für zwei Wochen in die Zahlung der Inkassoforderung gesteckt? Was ist denn dann aus den drei nicht geleisteten Wasserabschlagszahlungen geworden? Die müsst ihr dann ja im Juli/August/September übrig gehabt haben? Wäre es da nicht sinnvoll gewesen, v.a. mit Blick auf die steigenden Gas/Strom-Kosten und da 160 Euro ungeplante Kosten für euch offenbar ein Problem darstellen, das eingesparte Geld wegzulegen? Was genau ist denn euer Haushaltsgeld? 160 Euro für zwei Wochen (inkl. Taschengeld für die Tochter - also 120 Euro für zwei (?) Personen für zwei Wochen)? 5 Euro pro Person, pro Tag? Für Lebensmittel, Hygieneartikel, Putzmittel, Verkehr, Bekleidung etc.? Das... ähm... ist unter Hartz IV Regelsatz... auf welchem Planeten stellt sich die Frage, ob das "zu viel" ist überhaupt? Ihr müsste das Geküngel mit den Schwiegereltern in klare Bahnen bringen. Schriftlich. Wenn ihr das alleine nicht hinbekommt (was ich anhand des Ausgangsposts vermute), müsst ihr euch dafür fachlich qualifizierte Hilfe suchen. Ihr müsst klären: WEM gehört das Haus? WER ist zuständig für die Zahlung von "Strom, Gas, müll, Grundsteuer, Hausversicherung" und entsprechend Vertragspartner für die Stadt/Stadtwerke/Versicherung? An WEN gehen die Rechnungen. Wenn die Schwiegereltern die Rechnungen bekommen und sie die Zahlungen vornehmen, dann solltet ihr euch dringend auf einen festen Termin zur Abrechnung dieser Nebenkosten einigen (äquivaltent zur Nebenkostenabrechnung im Mietverhältnis). Wenn die Schwiegereltern die Rechnungen bekommen, dann MÜSSEN sie diese auch öffnen UND euch über mögliche Mahnungen informieren. Wenn Schwiegereltern mit der Abrechnerei inzwischen, mglw. aufgrund des Alters, überfordert sind, macht es vermutlich Sinn, dass ihr das übernehmt. Das funktioniert aber nur, wenn ihr jeweils Vertragspartner seid, damit die Firmen mit euch sprechen (außer, die sind alle so schludrig wie eure Stadtwerke und sprechen entweder mit Menschen, die Informationen nichts angehen oder überweisen Geld an Menschen, denen es nicht zusteht). Du solltest dich nochmal hinsetzen und euer Haushaltsbudget überarbeiten. 160 Euro dürfen berufstätige Menschen (ihr scheint ja zu arbeiten, du schreibst ja von Gehältern) nicht so aus der Bahn werfen. Die müssen auf der hohen Kante liegen. Das ist weniger als eine kaputte Waschmaschine. Himmel, ich hatte schon Fahrradreparaturen, die teurer waren. Ein selbstverursachter Schaden am Auto und auch mit Vollkasko liegt ihr bei der Selbstbeteiligung vermutlich drüber. Über 160 Euro darf man sich mit den Schwiegereltern streiten, wenn man das Gefühl hat, die stünden einem zu... aber es kann doch nicht sein, dass einen das so aus der Bahn wirft, dass man es nichtmal mehr schafft, die Problematik in klare Sätze zu bringen oder es einen scheinbar vor ein Problem stellt, seine Wocheneinkäufe zu erledigen. Kleiner Tipp am Rande: wenn man Schwierigkeiten hat, sich schriftlich auszudrücken, probiert man sich an möglichst kurzen Sätzen. Sachverhalte sollte man dann möglichst klar und einfach halten, sonst kann niemand auch nur irgendwas nachvollziehen.
Ich habe nicht alkes gelesen und versteh es auch nicht so ganz. Wie sind die Eigentumverhältnisse? Wieso kommt das Inkassobüro zu dir? Seid ihr nicht Mieter im haus der Schwiegereltern? Dann würde ich das nicht emotional sondern mit Fakten klären. Wenn 130€ einen so aus der Bahn werfen, würde ich meine finanziellen Seiten nochmal überdenken.....
Ich beantworte jetzt nur die Frage im Betreff, weil mir das andere zu wirr ist. Nein, ich finde diese Summe für 2 Wochen nicht zu viel. Im Gegenteil. Pro Woche 60 € als Haushaltsgeld also für Lebensmittel, Kosmetik, Wacholder usw. usf. finde ich extrem wenig. Wir kommen mit 120 Euro in der Woche ja oft nicht hin
Wir sind auch bei 100-150 pro Woche. Erachte ich als realistischer.
Ich verstehe das mit dem Wasser schon nicht, geschweige denn den Rest. Wenn ihr Guthaben hattet beim Wasserwerk, wieso steht das Inkasso da?
Ich verstehe auch nur Bahnhof. Ich kann allerdings auch nicht nachvollziehen weswegen diese Kosten nicht per Lastschrift Einzug getätigt werden.
Man liest leider häufiger das Mietverhältnisse innerhalb der Familie oftmals Konfliktbehaftet sind. Insbesondre wenn eine Partei das Ganze zu entspannt sieht.
Und, zum Thema , der Begriff " Haushaltsgeld " sollte definiert werden. Ich habe nicht alles gelesen, vielleicht ist das später noch geklärt worden. Für mich wäre das das pure Geld für Lebensmittel. Und das haut im Leben nicht hin.
Oh je, das sind ja Verhältnisse. Vielleicht stellt ihr euch mal einen Plan auf, wie ihr die nächsten 10 Jahre aus diesem Wirrwarr herauswachsen könnt?