pecanpie
Hallo liebe Mamis, ich würde gern mal eure Meinungen wissen. Bald wird mein erstes Kind geboren und ich bin dann ein Jahr in Elternzeit. Natürlich möchte ich viel mit dem Baby spazieren gehen, wir haben auch einen Schrebergarten, wo ich mit ihm tagsüber gern hin will, wenn das Wetter schön ist. Aber eine Sache frage ich mich doch: wenn Baby grade ruhig ist und nicht gewickelt, gefüttert oder beruhigt werden muss oder wenn Baby auf meiner Brust liegt und schläft - ob ich dann auch mal ab und zu den Fernsehen anschalten kann? Klar ich kann auch lesen usw, aber irgendwie hat man ja auch so seine Lieblingsserien, die man ab und an gerne einschalten würde. Und mein Mann ist so ein Serienjunkie, würde er nicht arbeiten, würde er mindestens 5 Stunden am Tag Fernsehen. Ich mache mir auch Sorgen, dass er diese Gewohnheit nicht ablegen kann/will. Ist es denn sehr schädlich für das Baby, wenn es die flimmernden Lichter sieht und die Töne hört? Eigentlich sollten Kinder ja frühestens mit 2 Jahren vor den Fernseher, oder? Meine Schwester hat mit meinem Babyneffen auf der Couch öfter fern gesehen, nun ist er ein Jahr alt und ich habe das Gefühl, sobald die Kiste angeht, ist er nur noch darauf fixiert und alles andere ist uninteressant. Das möchte ich eigentlich vermeiden. Wie handhabt ihr das und wie ist eure Meinung dazu?
Meiner Meinung nach kannst du klar deine Serie schauen, wenn das baby schläft. Du musst das baby ja nicht mit hinsetzen und schauen lassen. 5 stunden sollten es natürlich auch nicht werden (ich mache den Fernseher aus, wenn das Kind wach wird und schau eigentlich eh erst abends so richtig, wenn er im bett ist). Abends kurz bevor das Kind ins Bett geht sollte der Fernseher eh aus sein, das kann die kinder sonst ganz schön aufzwiebeln. Und meiner Erfahrung nach schauen alle (oder sehr viele) Kinder ganz fixiert auf den Fernseher, da bewegt sich was, das ist halt interessant. Solange das Kind nicht den ganzen tag bis in die Nacht davor hockt spricht find ich nicht dagegen. Vor allem nicht, wenn du deine Serie guckt wenn das Kind schläft...
wenn es schlief - und das ist am Anfang ja noch relativ viel - habe ich das gemacht, was ich wollte, wie z.B. ferngesehen. Baby hatte sein eigenes "Fernsehen". Wenn die Waschmaschine lief, schauten alle Babys da gnaz fasziniert hin, v.a. bei Buntwäsche in versch. Farben. Deswegen hat unsere Waschmaschine den Beinamen "Babyfernsehn". Inzwischen "Katzenfernsehen". Der Fernseher stand bei uns im Wohnzimmer, in dem wir uns eigentlich eh schon immer erst abends aufgehalten haben. Fernsehen spielte damals bei uns keine soooo große Rolle.Ich habe schon immer lieber gelesen, Serien schon zweimal nicht gesehen, von daher stellte sich mir die Frage nicht. Am meisten habe ich noch in der Schwangerschaft ferngesehen, wenn mir langweilig war, weil ich nicht arbeiten durfte.
Klar kannst du... warum auch nicht?
Mit geringer Lautstärke schaue ich auch nachts TV mit Kind neben mir.
Was ich immer seltsam finde: (noch)kinderlose urteilen über andere mit Kindern und werden immer alles ganz anders und besser machen.
Oh fandest du, dass ich mit meinem Text jemanden beurteilt habe? Das war eigentlich nicht gewollt bzw. falls du das mit meinem Neffen meinst, war es nur eine Feststellung meiner Beobachtung und ich denke nicht, dass sie das deshalb zwangsläufig falsch gemacht hat.
Klar hat man als werdende Mama bestimmte Ansichten, die sich erstmal unterscheiden können, von dem, was andere so machen - aber trotzdem bin ich mir immer bewusst, dass man es erstmal selbst erleben muss, bevor man sicher sein kann, dass man es wirklich anders machen würde
Beim ersten Kind hatten wir noch einen Fernseher, der war tagsüber komplett aus. Ich selbst habe auch keinen Bedarf gehabt, wenn Baby schlief, schlief ich entweder auch, oder ich machte was im Haushalt oder ich genoß die Ruhe beim Lesen. Oft genug übrigens mit Baby auf dem Schoß, weil es nur beim Stillen einschlief. Den Fernseher hätte ich da nicht laufen lassen wollen, die Geräusche hört es ja trotz Schlaf und das ist mir nix. Mit wachem Baby im Raum bliebe die Kiste bei mir erst recht aus. Und wart mal ab, ob du mit Baby überhaupt Zeit hast zum fernsehen ;-)
Das mit den Geräuschen fand ich auch erst komisch hab nichts gruseliges oder sowas geguckt, wenn das baby dabei war. Auch nicht, wenn es geschlafen hat. Irgendwie hatte ich immer die Vorstellung, dass es die unheimlichen Geräusche auch im Schlaf hört und einbaut.
Mach ich bis heute nicht. Wenn ich gucke, dann nur harmlose Dinge, wenn das baby mit im zimmer schläft :)
Das was sich für uns gruselig anhört verknüpfe wir mit gruseligen Bildern, weil wir sie kennen. Ein Baby wird auch nicht die Fliege gut finden und eine Spinne z.B. eklig.
Das ist mir klar. Es war wie gesagt nur in meiner Vorstellung so... Ich will (auch wenn das baby es noch nicht weiß) nicht, dass es hört wie orks bei Herr der ringe abgeschlachtet werden oder wie sich bei den "realen" Sendungen bei RTL ständig gestritten und beschimpft wird. Ich mag das einfach nicht.
Klar kannst Du, wenn Du Zeit dazu hast ;-) Unser Baby ist fast 7 Monate alt aber ich habe genau 2 Filme 20:15 Uhr geschaut :-D So langsam fehlt es mit auch :-D
wenn du dein baby der strahlung aussetzen willst,gleich wie handystrahlung,spricht nichts dagegen im säuglingsalter.ich hab unseren sohn halt eher im schlafzimmer ins gitterbett gelegt wenn er geschlafen hat.fernseher war im wozi.aber auch mal dort gestillt...klar. später und jetzt auch noch blieb/bleibt er aber aus.sobald sie es mitbekommen,zieht es sie magisch an und kann auch zur sucht werden!freunde müssen ihren 2(!!!)jährigen jetzt schon entwöhnen,weil sie ihn beim essen und auch so teletubbys schaun liessen.zum schluss hat ers richtig ei gefordert und wenn sie nein sagten,hat er einen tobsuchtsanfall bekommen ,sich auf den boden geschmissen und den kopf auf den boden geknallt.....richtig schlimm! unsre tagesmutter besuchte vor kurzem einen kurs da wurde gesagt ...kein fernsehen in den ersten 3 lebensjahren wäre ideal. lg Bri
Unsere Tochter schlief im ersten Jahr fast ausschließlich auf uns bzw mit Körperkontakt, tagesschläfchen fast nur an der Brust. Ja, ich habe dabei auch ferngesehen, allerdings hab ich drauf geachtet, keine "Streit und keif shows" wie sie nachmittags zuhauf laufen, zu sehen. Maxdome und co waren meine besten Freunde. Es lief auch mal der TV nebenher wenn sie wach war, beschäftigt hab ich mich trotzdem mit ihr. Jetzt ist sie 20 Monate alt, sie guggt am Tag etwa 15 Minuten bewusst fern. Vorzugsweise Mascha und der Bär. Es läuft, v.a. am Wochenende wenn papa da ist, auch der TV nebenher, wir achten drauf dass das Programm harmlos ist und die meiste Zeit ignoriert sie ihn. (Den TV, nicht den papa!) Geschadet hat es ihr in keinster weise.
Ich finde es nicht gut, habe es auch nicht gemacht. ich habe bei den kleineren Patenkindern lerbt, wie die auf Nachrichten u.a. reagierten - es war schlimm - ohne daß es jemand anders wirklich sah. Und wer sich über zappelige, überreizte Kinder wundert, den verstehe ich dann nicht. Zur Not würde ich die Wiege ins Nebenzimmer schieben, wenn das kind schläft - und dann eben fernsehen. Anber für Kinder muß man manchmal auch auf Liebgewonnenes verzichten, man bekommt j auch viel dazu - udn ewig dauert der Zustand ja auch nicht. gruß Ursel, DK
Ich hab Netflix geschaut, über Laptop mit Kopfhörer wenn der Kleine auf meiner Brust schlief. Nicht mit hörbaren Ton für ihn. Wozu gibt es diese Technik denn auch? Man kann ja nur einen Stösel ins Ohr stecken, dann hört man auch das Babyphone wenn er nebenan schläft. Mit der Zeit als er älter wurde, wurde dies weniger und ich hatte keine Zeit mehr dazu. Er wurde da recht pflegeintensiv. Inzwischen (er ist 11 Monate alt) läuft der Fernseher nur wenn er schläft. Nur Samstags Abends darf er mal Fernsehn, da läuft dann für Papa Sportschau. Er starrt aber nicht permanent hin sondern macht auch andere Dinge. Manchmal drückt er auch auf den Aus-Schalter Und er geht dann ja auch gegen 19/19:30 Uhr schlafen. Das stört dabei übrigens nicht. Er ist Samstags nicht aufgedrehter als sonst.
Letztlich ist es für ein schlafendes Baby auch nicht anders, als würden Menschen/Kinder im Zimmer spielen, sich unterhalten, ein Hörbuch würde laufen oder was auch immer. Babys brauchen nicht absolute Stille zum Schlafen. Wenn ich da bedenke, wie turbulent es in Großfamilien zugeht... Da würde wohl keiner sagen, dass das schädlich ist und die Babys durch die Unruhe krank werden. Und ich bin davon überzeugt, dass es ein schlafendes Kind defintiv nicht merkt, ob die Geräuschkulisse aus einem Radio, von der Straße, nem Traktor, nem Kaffeekränzchen oder was anderem kommt. Krach soll es natürlich nicht werden. Ich habe damals mit Vorliebe zum Nachmittagsnickerchen meiner Tochter "Topfgeldjäger" (Kochshow) geguckt. Und wenn man Nachbarn hat, die nicht ganz so rücksichtsvoll sind oder die selbst kleine Kinder haben, dann ist eine gleichmäßige Geräuschkulisse sogar sehr gut. Bei kompletter Stille werden sonst plötzliche Geräusche viel mehr wahrgenommen. Die Zeiten, dass man flackernde Röhrenfernseher hat, sind vorbei. Und natürlich legt man sein Baby nicht so, dass das Licht des Fernsehers auf die (geschlossenen) Augen scheint, wobei das mitten am Tag eh nicht ins Gewicht fallen dürfte. Die meisten (ja, nicht ganz alle) Kinder lieben Fernsehen, egal ob sie das früh kennengelernt haben oder nicht. Und wenn ein Kind einen Bockanfall bekommt, weil es nicht mehr fernsehen darf, dann ist es nicht gleich süchtig danach, sondern einfach bockig, weil es seinen Willen, bzw etwas was er gern hätte, nicht bekommt.
Kann ich komplett unterschreiben *kritzel*
naja nachdem er sich jetzt total anders verhält wo er nicht mehr schaun darf,glaub ich schon dass so suchtverhalten beginnt
Ich denke eher Gewohnheit... die Eltern haben es zugelassen und plötzlich entzogen. Da rastet man schon mal aus. Beim Essen gibt es hier nur TV, wenn mal etwas ganz besonderes kommt. Bin da sonst entspannt aber Gegessen wird in Ruhe und es darf und soll kommuniziert werden. Ich denke heutzutage ist TV gar nicht mehr das große Thema. Nahezu überall sieht man die kleinsten Kinder an Handys und Tablets bzw. Eltern die reinstarren und ihre Kinder gar nicht mehr wahrnehmen.
Sehe ich auch so. Vor allen, nach meinen Erfahrungen sind die Babys "geräuschempfindlich" welche nur bei stille schlafen dürfen. Da langt ein pups und die sind wach. Bei unserm hätte neben ihm eine Bombe hochgehen können, das hätte den nicht interessiert. Der hat auch die Knallerei an Silvester verpennt. Und ja, ich habe auch Fernsehen geschaut wenn Baby dabei. Auf die Entfernung wie man die heútigen Flachbildschirme stellen soll sehen die in der ersten Zeit eh nicht bzw nichts genaues. Das kommt erst später. . Inzwischen wird unser 5 Jahre und hier ist der Fernseher weit mehr aus wie vorher. Wir schauen im Grunde genommen nur noch abends und er ebenso seine Kindersendungen. Am Wochenende dann etwas mehr. Und, obwohl das so ist, wenn man ihn fragt Fernsehen schauen oder was anderes wie zB spielen, lesen, nach draußen gehen oder sonstwas, fernsehen verliert da. IMO ist es weit wichtiger von Anfang an da das im gesunden Rahmen zu bieten, statt es zu verbieten.
Deine Postings haben null mit der Ausgangsfrage zu tun. Vom schlafenden Säugling auf der Brust zum bockigen 2-jährigen ist ein seeeehr großer Schritt.
Die ersten Wochen habe ich die meiste Zeit mit meinem Sohn im Bett gelegen, Abends hat er im Wohnzimmer auf meiner Brust geschlafen und da lief dann auch mal der TV.
Er ist jetzt 1 Jahr, hier läuft morgens das Frühstücksfernsehen und ab und an läuft er weil ich einfach die Hintergrundgeräuche brauche, meinen Sohn interessiert das nicht, mit Ausnahme die Sky Werbung, da schaut er dann mal hin.
Ansonsten schauen wir, eher am Abend und da liegt er im Bett.
Sollte ich jedoch bemerken das mein Sohn Interesse daran findet, bleibt er komplett aus bis der Zwerg im Bett ist
Tagsüber haben meine Kinder in ihrer Wiege geschlafen, bzw. in ihrem Kinderzimmer. Nicht bei vollkommener Dunkelheit, und auch die Flöhe durften noch husten. Nachts habe ich damals bei meinem Sohn mit ihm in seinem Kinderzimmer gesessen und ihn bei geringer Beleuchtung gefüttert. Mit meiner Tochter sass ich im Wohnzimmer, bei eingeschaltetem Fernseher ganz leise, und habe sie gestillt. Beide sind gleich gut danach eingeschlafen. Meine Kinder musste ich nicht viel tragen oder mit Körperkontakt beruhigen. Ich denke, mit einem Kind auf der Brust auf dem Sofa zu sitzen und es zu beschmusen und dabei Fernsehen zu schauen ist kein NoGo. Aber wie Du an den Postings schon merkst, sind die Ansichten unterschiedlich und Du musst für Dich den richtigen Weg finden. Den Du ok findest. Ich glaube, groß geschadet hat das noch keinem Kind. Das gute, alte Bauchgefühl ist da gefragt. Ich gebe zu, das der Fernseher bei uns viel läuft. Beide Kinder ( jetzt 12 und 16 Jahre alt ), haben meine Gewohnheit viel Fern zu sehen, keinesfalls übernommen. Ich wünsche Dir eine schöne Zeit mit Deinem Baby !
Hallo, bei uns war das so, dass der Fernseher erst eingeschaltet wurde, wenn die Kinder im Bett waren / sind. Auch das Flimmern und die Geräusche bekommen die Kinder im Schlaf mit und können diese noch nicht verarbeiten. Auch stelle ich es mir schwierig vor, rechtzeitig den "Absprung" der geliebten Serien zu schaffen, wenn die Kinder größer werden. Meine Kinder sind mittlerweile fast 5 und fast 3 Jahre alt und das einzige, was sie aus dem Fernseher kennen, ist der Sandmann. LG, Philo
Die letzten 10 Beiträge
- Ab welchem Alter konntet Ihr für Eure Kinder normale Mahlzeiten kochen...?
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?
- Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige