Hansi22
Ab wann darf /durfte euer Kind denn Süßigkeiten essen? Wir hatten wieder eine Diskusion und meine Verlobte meinte erst im Kiga alter also mit 2-3 Jahren. Aber sollte ein Kind sowas nicht schon früher kennenlernen? Ich hab Angst das das Intresse dann so spät noch viel höher ist als wenn er jetzt schon mal ein Löffel Pudding ect kennenlernt. Ich mein an Weihnachten zb soll ich ihm da wirklich gar nix geben wenn wir alle daneben sitzen und Pudding , Kuchen ,Süßigkeiten und Co weghauen? Was meint ihr dazu bzw wie habt ihr das gemacht? Mfg
Also meiner Meinung nach muss man dem Kind ja nichts vor essen und es bekommt gar nichts, es gibt auch zuckerfreie Rezepte für alles mögliche. Es kann also auch Kuchen o.Ä. Essen und der Zucker wird ihm nicht fehlen darin da er ja keinen gezuckerten Kuchen kennt....
Bzgl. Ausnahmen gibt es wohl verschiedene Meinungen.... Ich persönlich finde nicht das es das braucht, so wird süßes ja direkt eher zu was besonderem und interessant wenn es das als Ausnahmen oder zu besonderen Anlässen doch ab und zu gibt Mein Mann ist leider anderer Meinung .
Aber mit anderen Dingen hat man ja auch nicht Angst das es später spannend wird wenn nicht früh probiert.
Wenn man das mal übertrieben weiter spinnt müsste man ja dann auch sagen lass das Kind mal eine rauchen sonst wird es später viel interessanter wenn er keine Zigaretten kennen lernt
Mein Mann und ich sehen das so wie Liv. Sie ist jetzt 16 Monate und unser Ziel ist, sie bis 2 Jahre oder ggf auch etwas länger ohne raffinierten Zucker zu lassen. Sie bekommt halt immer eine gleich aussehende Alternative, wenn wir Kuchen, Waffeln o.ä. essen. Zu Weihnachten werde ich ihr auch gesondert Kekse backen. Ansonsten wird sowas eben nicht gegessen, wenn die Lütte wach & dabei ist.
Bisher klappt das bei uns echt gut. Spätestens ab dem KiGa wird es aber wohl nicht mehr vermeidbar sein, dass sie solche Sachen probiert
Also meiner Meinung nach muss man dem Kind ja nichts vor essen und es bekommt gar nichts, es gibt auch zuckerfreie Rezepte für alles mögliche. Es kann also auch Kuchen o.Ä. Essen und der Zucker wird ihm nicht fehlen darin da er ja keinen gezuckerten Kuchen kennt....
Bzgl. Ausnahmen gibt es wohl verschiedene Meinungen.... Ich persönlich finde nicht das es das braucht, so wird süßes ja direkt eher zu was besonderem und interessant wenn es das als Ausnahmen oder zu besonderen Anlässen doch ab und zu gibt Mein Mann ist leider anderer Meinung .
Aber mit anderen Dingen hat man ja auch nicht Angst das es später spannend wird wenn nicht früh probiert.
Wenn man das mal übertrieben weiter spinnt müsste man ja dann auch sagen lass das Kind mal eine rauchen sonst wird es später viel interessanter wenn er keine Zigaretten kennen lernt
Ich habe mir auch vorgenommen unserer Tochter erst ab 2 Jahren sowas mal zu geben.. hat nicht funktioniert. Oma und Opa sind da zu schnell gewesen. Hier mal ein Plätzchen, da mal etwas Pudding. Ich finde der Rahmen machts. Man muss nicht übertreiben. Klassische Süßigkeiten wie Schokolade oder weingummi gibt es hier nach Möglichkeit immer noch nicht. Beim Rest sehe ich es nicht mehr so eng. Es sollte aber nicht zu viel werden und vor dem ersten Geburtstag ist es auch noch sehr gut zu vermeiden. Bei uns zuhause gibt es eher Obst statt Kuchen. Die Ausnahmen sind dann eher unterwegs. Sie ist jetzt 1,5 Jahre.
Also ich muss zugeben, dass ich jetzt nicht so auf den Zug "Zucker ist das neue Nikotin" aufgesprungen bin. Wenn schon, dann sollen alle den zuckerfreien Kuchen essen oder Süßes weglassen... Das wäre konsequent und die These was sie nicht kennen, fehlt ihnen nicht, ist ja schon mit der Muttermilch zerstört! Wie immer macht es das Maß und ein Säugling braucht sicher weder Eis noch Pudding, aber ich kenne tatsächlich auch niemanden der das lebt - also Kind "zuckerfrei". Die die selbst sehr gesund leben, deren Kinder tun es auch und die die selbst gern naschen, sind bei den Zwergen auch großzügiger.
Bei uns (Kind ist vier Jahre alt) gab und gibt es im Alltag keine Süßigkeiten, jedenfalls nicht in Anwesenheit des Kindes. Zu ausgewählten Gelegenheiten gibt es immer schon "normalen" selbstgebackenen Kuchen; zum ersten Geburtstag hat unser Kleiner ein paar Häppchen davon gegessen, dann reichte es ihm, das blieb auch eine ganze Weile so, erst in letzter Zeit isst er auch mal ein ganzes Stück. Süßkram (den bekommt man als Kind ja immer mal geschenkt) und gekauftem Kuchen kann er bis heute irgendwie nichts abgewinnen; er mag keine Schokolade, keine Gummibärchen und von den gekauften Donuts, die ich erst kürzlich zu einem kurzfristig anberaumten Familientreffen mitgebracht hatte und die von den anderen Kindern verschlungen wurden, bis sie alle waren, aß er ein paar Bissen, sichtlich unbegeistert, der Rest blieb stehen. Manchmal frage ich mich wirklich, ob er irgendwie bei der Geburt vertauscht wurde, von meinem Mann und mir hat er diese Süßigkeitenunlust nicht ^^ Also, es ist nicht so, dass Kinder automatisch umso süßigkeiteninteressierter sind, je mehr man diese ihnen vorenthält. Es scheint einfach eine Typfrage zu sein. Der fast gleichalte Cousin unseres Sohnes ist das genaue Gegenteil, der könnte rund um die Uhr Süßigkeiten essen, wenn er nicht gebremst würde, und dabei wurde er insoweit nie irgendwie "kurz gehalten". Und was irgendwelche Naschorgien zu Weihnachten etc. anbetrifft - vielleicht führt das Vorhandensein eines kleinen Kindes ja auch dazu, diese etwas einzudämmen, gesund ist das nämlich auch für Große nicht, sich Pudding, Kuchen, Eis etc. in Massen einzuwerfen.
Sehe ich wie mörchen. Der Hang zu gewissen Verhaltensweisen, wie auch die Essgewohnheiten lernen Kinder durch abschauen. Wenn man ihnen das so vorlwbt ist es schlicht egal, ob sie auch was bekommen oder nicht, sie werden es später auch so machen. Arbeitet lieber an eurem eigenen Verhalten als euch regelmäßig wegen solcher Dinge in die Haare zu bekommen. Wer Genuss in Maßen vorlebt und sich regelmäßig ausgewogen ernährt, setzt einen guten Grundstein für eine gesunde Ernährung des kindes.
Mein Sohn durfte ab 1 ab und zu Süßigkeiten.
Bei uns hat es prima funktioniert bis sie mit einem Jahr in den Kindergarten kam. Unfassbar was die Kinder da an Süßigkram bekommen. Und ich esse selbst eher zu viel als zu wenig. Vorher gab es eben auch für uns in ihrer Gegenwart keine Süßigkeiten und backen kann man z.B. toll mit Bananen. Und die Verwandtschaft hat gut mitgemacht. Mal sehen wie lange es beim zweiten Kind klappt. Aber ich würde nie von mir aus anbieten,wenn dann Interesse da ist aber auch nicht verbieten.
So lange wie möglich hinauszögern! Bis 2/3 Jahre gabs zuhause bei uns nie Süßkram (in der Kita leider schon). Es wurde auch nicht danach gefragt. Später dann auch nur das, was mal als Geschenk/Mitbringsel zu uns kam, unterwegs mal ein Eis oder so gabs dann ab 2/3 aber schon. Beim 2. Kind alles etwas früher (aber erst deutlich nach dem 1. Geburtstag), das kann man nicht vermeiden. Aber auch das selten, da zuhause eben selten was rumliegt.
Mein 2. Kind bekam als erste "Beikost" von k1 eine Schokolierte Rosine (als ich auf dem Klo saß). Da war sie roundabout 3 Monate alt, wenn überhaupt... Panik schob ich damals weniger wegen der Schokolade, sondern vielmehr wegen des möglichen verschluckens. "Mamaaa, das schmeckt der xx totaaaaal gut.." *ich schwitze heute noch wenn ich daran zurück denke... Beide Kinder durften früh mitmachen bei Eis und co, und sind heute weder maßlos noch dick.
Unsere Tochter bekam schon vorher regelmäßig Lebensmittel in denen Zucker enthalten ist( zb etwas Kuchen, an Nikolaus Mini Stücke Schokolade, sonntags mal Milchbrötchen zum Frühstück) im Alltag bekommt sie allerdings selten Gummibärchen oder Schokolade oder ähnliches ( sie ist inzwischen 3) und bei Oma und Opa mal Eis aber auch nicht jedes mal. Also wir sind nicht so streng. Im beruflichen Alltag haben bei mir meist die Kinder am heftigsten zugelangt die zu Hause keinerlei Süßigkeiten bekommen ( beispielsweise wenn ein Kind aus der Gruppe Geburtstag hatte oder beim Karnevalbüffet)
Bei uns Zuhause gibt es keine Süßigkeiten für die Kinder, wir naschen abends. Auch keinen Pudding, fruchtzwerg etc. Das gibt es bei den Großeltern, bei Freunden und dem kiga. da mache ich dann aber keinen Aufstand, sie dürfen da naschen. Nur Zuhause eben nicht... Kinder werden 2 und 4 im November (mit zuckerhaltigem Kuchen) und 2 Monate...
Hey, Also ich hab mittlerweile 3 Kinder . Bei Kind 1 war noch alles ziemlich nach Lehrbuch , ab dem und dem Monat , durfte er das und das Essen. Jetzt bei Kind 3 ist es ganz relaxt . Sie probiert alles was wir auch essen. Sie wird jetzt ein Jahr alt. Ihre Hauptmahlzeiten sind immer noch Muttermilch , aber dennoch darf sie alles vom Familientisch mit probieren .
So lange das Kind nicht danach fragt ist später besser. Wenn ihr allerdings voresst und es nichts abbekommt steigert das nur das Verlangen und das empfinden, es so etwas ganz besonders tolles und begehrenswertes. Wir haben uns "einfach" zurück gehalten und nur ganz selten vor dem Kind genascht. Dann durfte aber auch probiert werden. Eis auch schon mit 10/11 Monaten 1 oder 2 mal. Jetzt beim 2. wird das eh schwerer
Also unbedingt kennenlernen muss ein Kind das nicht, denn das kommt ganz von alleine und nur weil sie die ersten drei Lebensjahre keine Schokolade essen, müssen sie nicht später stopfen. Abgesehen davon, du gibst einem 1-Jährigen ja hoffentlich auch noch kein Handy in die Hand, damit es das kennenlernen kann, weil später alle ein Handy haben und es sonst womöglich handysüchtig wird, wenn es mit einem Jahr noch nie damit spielen durfte. Wie bei allem ist das eine Charaktersache und eine Sache, wie es im Elternhaus vorgelebt wird. Wenn ihr beide jetzt dauernd vor dem Kind ungesunde Dinge esst, dann wird es schwer sein es dem Kind 3 Jahre vorzuenthalten, denn Kinder schauen sich nun mal alles von uns ab und wollen das, was wir Eltern essen, auch haben. Wenn man also selber bewusst isst und nur hin und wieder nascht, dann lebt ihr das dem Kind vor und es ist normal für das Kind, dass es so ist und es muss auch nirgends nachgeholt etc. werden. Ein komplettes Verbot ist nie gut, aber ein bewusster Umgang sehr wohl und ein 1-Jähriger braucht in meinen Augen keine Schokolade essen, denn für den ist noch jedes Essen ein Geschmackserlebnis und Obst schon sehr süß. Wir selber trinken z.Bsp. fast ausschließlich Wasser und die Kinder bekamen nie irgendeinen Saft etc. Mein 7,5-Jähriger bevorzugt selber immer noch Wasser, trinkt zwar manchmal einen Verdünnsaft bei Oma, will aber meist nach einem Glas schon wieder freiwillig Wasser. Auch auswärts verlangt er selber nach Wasser. Meine Kinder kennen es nicht anders, dass eben Wasser zum Durstlöschen ist und haben da überhaupt keinen Bedarf sich woanders Säfte oder Cola reinzuschütten. Einmal gab es bei Oma einen Multivitaminsaft, aber ein richtig extrem süßer Saft und der Große hat gekostet und gemeint, von dem Saft werde ich ja durstiger als ich sowieso schon bin. Er hat ihn dann dankend abgelehnt und Wasser getrunken. Mag sein, dass es sich irgendwann ändert, aber die These, dass sie sich das alles reinschütten müssen, nur weil es das zu Hause nicht gibt, trifft bei meinen Kindern nicht zu. Wir selber naschen aber auch nicht so viel. Und wenn wir alle gemeinsam ein Stück Kuchen oder ein Eis essen, dann haben auch die Kleinen das mitessen dürfen, wenn sie wollten. Ansonsten essen wir selber aber sehr gern Obst und Gemüse und die Kinder essen es auch gern. Es darf dennoch in Maßen genascht werden und zu manchen Anlässen oder bei Oma etc. auch mal mehr. Und meine Kinder haben sich dennoch noch nirgends mit Süßem vollgestopft, nur weil es bei uns nicht bis zum Umfallen gegessen wird, sondern sie nehmen sich etwas davon und dann reicht es ihnen auch mal wieder. Mal mögen sie durchaus mehr und dann reicht es nach einem kleinen Stück wieder. Und mögen sie daheim mal mehr naschen, dann dürfen sie auch das. Es gab aber sogar eher mal erstaunte Kommentare von Oma, als sie erzählt hat, sie hat eine Melone und Schokolade zur Auswahl gegeben und Kind wollte die Melone. Mein Kleiner wollte sogar selber sehr lange von sich aus nichts Süßes essen. Er ist jetzt 3 Jahre alt und erst seit kurzem mag er auch hin und wieder mal ein Stück Schokolade. Aber bis vor einem halben Jahr hat er noch alles, was zu süß war, gekostet und ausgespuckt. Man kann das Ganze also nicht verallgemeinern und sollte es einfach so handhaben, wie es am besten zur Familie passt. Alles Gute!