Elternforum Rund ums Baby

Englisch sprechen

Englisch sprechen

banffgirl

Beitrag melden

Hallo! Mein Teenager (10. Klasse) möchte gerne Englisch als Leistungsfach wählen, hat auch eine zwei, also alles soweit in Ordnung. Allerdings "stört" es ihn, dass er nicht "einfach so" auf englich losreden kann, sondern sich die Sätze schon noch vorher im Kopf zurechtlegen muss. Er hätte es gerne "automatischer". Leider möchte er keine Sprachreise bzw. Schüleraustausch machen, weil er da einmal in der 7. Klasse mit Frankreich extrem schlechte Erfahrungen gemacht hat. Filme schaut er durchaus schon mal in Englisch, das funktioniert auch recht gut, aber er meint, das verbessert seine aktive Sprache nicht wirklich. Tja, mir gehen jetzt die Ideen aus was man da noch machen könnte. Hat vielleicht jemand von euch den rettenden Einfall?


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Bücher auf Englisch lesen.... Oder. Schau doch mal, ob es in eurer Region irgend einen Englischen/Amerikanischen Club/Vereinigung.... gibt, vielleicht kann er dort regelmässig hingehen und sich mit den Leuten unterhalten? (Ich stelle mir so eine BridgeRunde vor, mit alten Damen und Herren )


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Sprechen lernt man durch sprechen.... Schade, dass er nicht ins Ausland möchte. Vielleicht kann er irgendwie an einen Brieffreund im Internet kommen? Mein Kind 2 spielt irgendwelche Onlinespiele, da wird englisch gesprochen....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Vielleicht könnte er sich einen Online-Tandempartner suchen? Dafür gibt es Börsen im Netz. Sprachreise oder Schüleraustausch ist ja in Corona-Zeiten nun auch nicht einfacher geworden, dieses Jahr würde ich einen Austausch nach GB oder in die USA aus diesem Grund auch nicht mehr wirklich befürworten. Aktiv sprechen lernen (also so, dass man spontan genau das sagen kann, was man sagen will und nicht erst nach Wörtern "suchen" muss) tut man am besten im "Sprachbad". Mein Sohn hatte einen England-Austausch in der 8., und wir hatten früher öfter internationale Gäste hier oder er hat sich mit Kollegen meines Mannes auf Englisch verständigen müssen, wenn wir dort auf Festen oder zu Besuch waren, bei meinen Kollegen ist eher Französisch der gemeinsame Nenner. Das ist jetzt zwar kein richtiges "Sprachbad", aber so lernt man das schon peu à peu über einen längeren Zeitraum. Inzwischen hat er eine Online-Spielecommunity, in der die einzige gemeinsame Sprache Englisch ist. Meine Tochter (die in der Schule Latein hatte) hat gerade ein ähnliches Problem wie dein Sohn auf Französisch durch den Online-Unterricht. Wir machen jetzt am Wochenende immer Sprachtandem per Videochat miteinander.


linghoppe.

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Tandempartner finde ich gut. Über Internet Skype sich treffen...vor 4 Jahren hat das meine Tochter gemahct, da haben sie sich in der Stadt getroffen. Eine Person war dann auch am Weihanchtsabend bei uns ..


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Eine gute Einschätzung seiner Fähigkeiten bekommt er Ende Klasse 10. Denn da werden ja die Klassifizierungen bekannt gegeben. Allerdings ist wohl Englisch als Leistungsfach eher Interpretationen von Texten als spontanes reden. Zu beachten wäre auch dass der Schreibanteil viel höher gewichtet wird, als eben der sprachliche mündliche Teil. Mein 11.Klässler hört Videos auf englisch und chattet natürlich auch auf englisch. Ansonsten hilft wohl ein Sprung ins kalte Wasser und die Konfrontation mit dem "Gegner". Ich würde ihm zum Sprachcamp verdonnern.


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Bei uns in NRW zählt mündlich wie schriftlich jeweils 50 % in der Oberstufe. Im Leistungskurs sollte man also auch sprechen können.


Shaddi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Ich hab vor acht Jahren Abitur in SH gemacht und hier zählte die mündliche Not mehr als die schriftliche. Wir haben zwar Texte geschrieben, mussten die aber im Unterricht viel vorlesen oder uns auf englisch miteinander unterhalten. Grammatikfehler störten nur, wenn sie den Sinn veränderten. So war es bei Klausuren auch. Wenn der Lehrer verstehen konnte, was man sagen wollte, wog der Fehler weniger.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Hier auch 50% (BaWü). Wobei im Abi natürlich auch die Kommunikationsprüfung noch mal für die Gesamtnote zählt. Die machen aber m. W. alle, die Englisch im Abi haben (bei Französisch weiß ich es gar nicht *schockschwerenot*).


Caot

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Oder macht da jede Schule was sie will? 50/50 ist das hier nicht. Oder das Kind hat es nicht richtig verstanden. Allerdings hat es den Kurs nur 3-stündig.


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?sg=0&menu=1&bes_id=12644&anw_nr=2&aufgehoben=N&det_id=461294


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Über Plattformen (Hobbies) Freundschaften schließen und viel telefonieren! Ich spreche dadurch fließend Englisch ohne Probleme. :)


Shaddi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Ich war in der Schule total schlecht in Englisch. Ein bisschen besser wurde es durch Serien, die ich auf Englisch schauen musste, weil ich kein Jahr auf die deutsche Synchronisation warten wollte. Viel besser wurde es durch Freunde aus England und den USA. Die habe ich über Couterstrike kennengelernt. Da lernt man nicht nur russische Schimpfwörter :D Im Spiel hast du keine Wahl. Willst du gewinnen, musst du mit deinem Team kommunizieren. Und danach stumm im TeamSpeak rumhängen war auf Dauer auch langweilig. Denen war auch völlig egal, ob ich Fehler machte. Die sprachen alle keine Fremdsprache und was sie aus dem Deutschen kannten, beschränkte sich auf Songtexte von Rammstein. Sie berichtigten mich nicht, aber wenn sie sprachen, hörte ich ja, ob sie was anders sagten als ich zuvor. Ist natürlich einfacher, wenn man seinem Gesprächspartner gegenübersteht. Aber dein Teen hat ja die Grundlagen, da würde er bestimmt auch durchs telefonieren genug verstehen. Am effektivsten verbessert man Sprache halt durch sprechen, auch wenn's am Anfang schwer fällt :)


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Er könnte mit einem Freund ausmachen, einmal die Woche englisch zu reden (oder telefonieren). Wie mein Mann und ich aktives englisch sprechen gelernt haben: Über Online Spiele. Früher noch über Teamspeak, heute benutzt man eher Discord, glaube ich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Bei mir war es immer so dass ich erst auch immer überlegen küsste aber je länger ich englisch Aurach desto besser wurde es. Da half auvh alles lesen nix. Man muß es sorechen um wieder auf englisch zu denken damit es dann flüssiger wird. Mir half es in eine englische Kneipe zu gehen nach paar Std war alles wieder da und ich dachte auf englisch und es fluppte. Ohne Alkohol. Nur das reden und stetige hören drr Leute


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Irgendwelche Online-Spiele mit Engländern oder Nordamerikanern? ;-) Je nachdem, wie der Dialekt ist fällt es einem Anfänger eben oft schwer. Vielleicht auch Schweden, Finnland... Länder, in denen englisch nicht die Muttersprache ist, die somit auch verständlich reden und Verständnis für Vokabellücken haben. Amis können das oft nicht nachvollziehen und wiederholen dasselbe Wort 5 Mal: lauter, deutlicher... anstatt ein Synonym zu verwenden. Oder ihr richtet als Familie einen "englischen Tag" ein? Immer Dienstags wird nur englisch gesprochen z.B.?


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

doch, Filme und Serien auf englisch gucken schult das Sprachgefühl ungemein, hat mir sehr sehr viel gebracht. Ebenso englische Bücher zu lesen, man nimmt einfach sehr viel auf an Sprachfluss, Ausdrücken/Phrasen, Wörtern des normalen Lebens... Ansonsten könntet ihr einen (virtuellen) gesoprächspartner für ihn suchen, ein Stuident vielelicht? oder falls ihr jemand muttersprachlichen kennt?), mit dem er per Videochat reden kann . das Stelle ich mir aber eher komisch vor. Es sei denn, es wäre jemand, mit dem er auch Interessen teilt.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Bei uns gibt es (gab es zumindest vor Corona) einen Englisch-Stammtisch im Viertel, wo sich junge Leute aus der Nachbarschaft trafen und nur Englisch sprachen... Mein Bruder hat sich in Französisch eklatant verbessert, als ihm ein Brieffreund aus Frankreich zugewiesen wurde. Das war vor 25 Jahren. Die Freundschaft besteht heute noch! Englische Bücher lesen.


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

7. Klasse Frankreich kann nicht wirklich gut funktionieren, die schlechten Erfahrungen sind vorprogrammiert. Zu jung, zu wenig Sprachkenntnisse. Deshalb würde ich ihn jetzt "verschicken". Es wird ihn sehr viel weiter bringen. Und @PK: Da haben wir wieder was hingerotzt, ne? Kannst Du auch mal Korrektur lesen, bevor Du abschickst?


banffgirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Port

Es lag leider nicht nur an der mangelnden Sprache damals. Er fand die Familie, das Essen, die Hygiene dort, einfach alles total furchtbar. Hat zwar 8 Tage durchgehalten, aber uns war dann sofort klar, dass er das wohl leider nicht mehr wiederholen wird. Das war mein Fehler damals, ich hatte ihn dazu gedrängt, obwohl er schon im Vorfeld nicht begeistert war...


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Das ging meiner Schwester ganz genauso. Es muss furchtbar gewesen sein und sie war genau im Alter Deines Sohnes. Das konntest Du vorher nicht wissen. Nicht Deine Schuld. Ich würde ihn schicken, er ist älter geworden und hoffentlich hat er Glück mit der Familie.


Monroe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Kannst du gut Englisch? Dann könnt ihr Zuhause Gespräche auf englisch führen.


banffgirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Ich muss mal schauen. Leider sind wir Eltern nicht mehr so fit in der Sprache. Hatte zwar vor 30 Jahren zwar auch Leistungskurs, habe seitdem aber kaum mehr gesprochen. Da sind wir sicher keine Hilfe. Zum Sprachcamp in England zwingen möchte ich ihn nicht. Er hat eine 2, also wird es sicher nicht soo schlimm sein, dass es unbedingt nötig wäre. Habe gestern mal recherchiert. Da gibt es zwar tolle Möglichkeiten, aber 2.500 Euro für zwei Wochen muss ich auch nicht unbedingt ausgeben wenn er denn nun so gaaar nicht will. Hier in Deutschland war er schon einmal, hat ihm viel Spaß gemacht, aber er meinte, dass es nicht viel gebracht hat, weil sie untereinander natürlich trotzdem deutsch gesprochen haben. Bei Onlinespielen spricht er natürlich Englisch, aber das ist jetzt nicht viel oder anspruchsvoll. Ich glaube, sein englisches Fluchen muss nicht mehr verbessert werden. Das scheint er schon seeehr gut zu können... Ich denke, ich bestelle noch mal ein paar englische Bücher. (Wir haben gerade Roald Dahl auf Englisch wiederentdeckt) und werden uns mal ein paar Netflix Serien im Original zu Gemüte führen. Täte mir wohl auch mal wieder gut... Die Sache mit dem Tandempartner kannte ich nicht, werde ich recherchieren. Habe auch Nachhilfelehrer gefunden, mit denen Kind online einfach zur Übung per zoom oder Skype "quatschen" könnte. Sind aber 20 Euro pro Stunde, und das läppert sich natürlich auch. Mal sehen... Kind ist halt sehr ehrgeizig und vergleicht sich in der Klasse mit der Schülerin, die zweisprachig aufgewachsen ist und natürlich fließend spricht. Finde ich zwar etwas überzogen, aber ausbremsen will man sein Kind ja auch nicht wenn es ums freiwillige Lernen geht...


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Wenn's nur ums Quatschen auf Skype geht, keine Nachhilfe, borg ich dir gerne meine Große


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Wie schon bei einigen hier hat auch bei meiner Nichte letztendlich das Online-Spielen mit englischsprachigen Bekannten am meisten geholfen. Also Spiele natürlich, in denen die Gruppenabsprachen und ständige Kommunikation zum Gelingen des Spieles beitragen. Wäre das nichts?


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Meine haben alle ab der 5. Klasse mehr Medienzeit bekommen, wenn sie Videos auf englisch geschaut haben. Die Großen weigern sich mittlerweile, synchronisierte Filme zu schauen und gucken nur noch die Originale. Sind 16 und 18 Jahre alt. Gesprochen wird online beim Spielen, außerdem haben sie über den Chor Kontakte in verschiedene Länder und sprechen dort auch englisch. Englische Filme zu schauen bringt definitiv auch etwas fürs Sprechen. Gelesen wird vom Großen Skulduggery Pleasant im Original.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von banffgirl

Hallo, Du hast ja schon ein paar - sehr gute und brauchbare, wie ich finde - Tipps bekommen. Die würde ich auch alle durch die Bank durchprobieren. Und ich ergänze noch: Kennt Ihr denn vielleicht sonst noch Leute in Eurem Umkreis, die - nur oder zumindest sehr gut - Englisch sprechen? Dass sich Dein Sohn vielleicht mal mit denen zusammentun könnte? Darf ich mal fragen, warum und inwiefern Dein Sohn in F so sehr schlechte Erfahrungen gemacht hat? Denn damit hast Du mich nun sehr neugierig gemacht und das würde mich deswegen doch interessieren. Aber es muss ja auch nicht immer und überall gleich und so grottenschlecht laufen. Obwohl... gebranntes Kind scheut ja bekanntlich das Feuer... kann da Deinen Sohn natürlich schon irgendwie verstehen.