Elternforum Rund ums Baby

Elternzeit, Elterngeld und sonstige finanzielle Hilfen

Elternzeit, Elterngeld und sonstige finanzielle Hilfen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Zusammen, ich wollte mal etwas fragen. Mein Freund und ich würden gerne nach der Geburt unseres Babys beide eine Weile zu Hause bleiben. Ich würde gerne 2 Jahre Elternzeit nehmen und mein Freund dann 1 Jahr. Gemeinsam bekommen wir insgesamt 14 Monate Elterngeld. Sagen wir mal ich nehme 12 Monate Elterngeld gesplittet auf die 2 Jahre. (Sind bei mir dann etwa 450 € im Monat) und er nimmt zwei Monate Elterngeld während der ersten beiden Monate seiner einjährigen Elternzeit. (Das sind ca. 850 € im Monat) Nun haben wir in den ersten beiden Monaten 850€ + 450€ + 180€ Kindergeld also 1480 € im Monat. Womit wir bei einer Miete von 700 € wohl hinkommen würden. Was mir viel mehr Sorgen macht ist die Zeit danach. Mein Freund bekommt kein Elterngeld und ich bekomme 450 € Elterngeld monatlich + 180€ Kindergeld. Sind 630 €. Das deckt ja nicht einmal unsere Mietkosten. Bekommt man in dieser Situation finanzielle Hilfen? Oder muss mein Freund unbedingt wieder vollzeit arbeiten gehen? Und ich unter umständen auch? Das fände ich sehr schade, denn wir möchten für unser Baby da sein. Andererseits gibt es folgendes Gesetz: "In einer Familie mit einem Kind unter 3 Jahren, kann sich ein Partner / eine Partnerin wegen der Kinderbetruung auf die Unzumutbarkeit der Arbeitsaufnahme berufen. Weiter unten steht dann, dass das nur ein Partner kann. Nicht beide. ABER. Kann dann der eine Partner der sich darauf beruft eventuell Hartz 4 benatragen? Vielen Dank schon mal für Eure Hilfen. (P.S. Wir sind beide festansgestellt und in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wieso will dein Freund denn ein Jahr daheimbleiben, wenns fianziell nicht geht? Und wie kommst du auf Hartz4???? Ihr habt doch beide arbeit. Soll dein Freund extra kündigen?? Wenn er unbedingt daheim bleiben will, musst du halt in den sauren Apfel beißen und nach einem Jahr wieder in die Arbeit gehen.


Kolkrabe

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es kommt doch noch das jeweilige Partners dazu. Du bist zwei Jahre daheim - sein Gehalt, er ist 1 Jahr daheim - dein Gehalt. Oder wollt ihr 3 Jahre lang daheim bleiben und das Kind zusammen betreuen? Glaube nicht dass das Amt das mitmacht, einem wird die Arbeit zugemutet werden. Und dann kann man ggf Wohngeld beantragen oder aufstocken. Und irre Dich nicht - nur allein die Hälfte für Miete ist schon viel! Da bleibt nur noch wenig Geld für viel Monat zum leben!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kolkrabe

Ja. Wenn wir die Zeit zusammenrechnen. Möchten wir insgesamt 3 Jahre zu Hause bleiben. Schade, dass das nicht geht. Ich hätte es mir gewünscht. Jung Eltern zu werden wird dauernd als "einfach Spiel" in Deutschland beschrieben weil man ja "vo viele Hilfen" bekommt. Im Endeffekt läuft es darauf raus, dass man erts Karrire macht (also doch nicht jung Eltern wird) um dann genug Geld zu haben um bei dem Kind zu Haus zu bleiben. Oder es läuft darauf hinaus dass man das Kind schon sehr früh an Dritte abgibt. Sei das jetzt Krippe, Oma, Opa, Tagesmutti oder sonst wer. Finde ich persönlich sehr schade. Aber gut, wenn es nicht anders geht... Vielleicht hat ja noch jemand anderes Erfahrungen hierzu gesammelt? Und kann mir Tipps geben?


Ilse_2000

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kolkrabe

Bei uns haben wir es so gehandhabt, dass ICH in Elternzeit gegangen bin, da mein Mann Vollzeit wesentlich mehr verdient als ich in Teilzeit. Ich bin wirklich sprachlos: soll der Staat Euch die Zeit mit dem Kind noch bezahlen? Was meinst Du, wie gerne mein Mann mehr Zeit mit den Kindern verbringen möchte, es geht aber nicht, weil er arbeiten, arbeiten und arbeiten muss! Ich kann nicht verstehen, wie man solche Gedanken hegt, zumal Ihr beide unbefristete Arbeitsverhältnisse habt!!!!!!!!!!!!!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie alt seid ihr denn? Würde mich interessieren.....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind beide 22 Jahre. Und bevor noch weitere Fragen aufkommen: Wir sind seit 5 Jahren zusammen, wohnen auch schon seit einigen Jahren zusammen. Wir haben beide brav unseren Schulabschluss gemacht und sogar eine Ausbildung abgeschlossen. Dazu kommt, dass wir beide in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis stehen. Und jetzte die unglaubliche Krönung: Wir möchten uns um unser Baby selbst kümmern. Schande über unser Haupt, ich glaube wir machen alles Falsch... ;-)


Ilse_2000

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So ein Quatsch!!!!!!!!!!!! Ich kümmere mich auch um alle Kinder UND gehe noch arbeiten! Der Jüngste ist ein Jahr alt! Also das ist so ein naives Denken: Ihr wollt beide Euer Kind betreuen, tja, dann musst DU halt im letzten Jahr arbeiten gehen, damit Dein Freund zuhause bleiben kann! So ist das Leben nun mal! Einer MUSS arbeiten, um alle Kosten zu decken!


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sich um sein Baby selbst kümmern finde ich sehr gut. Das ist normal und keine Krönung. Das wollen alle Eltern gerne, aber es ist nun mal nicht möglich, wenn man keine andere Einnahmequelle außer Arbeit hat. Wie stellst Du Dir das vor, wie das finanziert werden soll? Ihr macht sicher nicht alles falsch, aber habt ihr doch relativ realitätsfremde Vorstellungen, was Eure Situation mit Baby betrifft. EINER darf zu Hause bleiben - warum reicht euch das nicht?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde deinen/euren Lebenslauf absolut in Ordnung! Mich interessierte euer Alter, weil ich mir ein Bild machen wollte, und weil ich - ehrlich gesagt - nicht so viele"ältere werdende Eltern" kenne, die Harzt4 würden in Kauf nehmen,damit sich beide ums Baby kümmern können. Mir sieht das alles ein wenig nach "kein Bock auf Arbeit" aus bei euch beiden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Naja es wäre nunmal schöner die Zeit gemeinsam mit dem Baby zu verbringen. Und das kann ja wohl niemand bestreiten :-) Wenn es nunmal leider nicht klappt, dann klappts nicht. Auch in Ordnung ;-)


lenirettig

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Quatsch, wieso macht Ihr was falsch? Wenn immer nur einer zu Hause ist und der andere arbeitet ist ja zusätzlich zum Elterngeld und Kindergeld auch das Gehalt des anderen da - was, wenn ich die Höhe des Elterngeldes angucke, nicht so gaaaanz wenig ist. Davon kann man durchaus leben. Wenn es doch nicht reicht (das entscheidet aber das Amt, nicht Euer subjektives Empfinden) gibt es Wohngeld oder aufstockend Hartz4, was ich in Eurem Fall aber nicht glaube. Es ist in meinen Augen nicht notwendig, erst Karriere und dann Kind zu planen, aber Du kannst auch nicht erwarten, dass Du erst das Kind bekommst und dabei genauso viel Geld vom Staat bekommst wie Du hättest, wenn die Karriere an erste Stelle gestanden hätte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lenirettig

Ja soooo wenig verdienen wir jetzt tatsächlich nicht. Mit einem Gehalt, dem Elterngeld vom anderen Partner und dem Kindergeld kommen wir mit sicherheit gut über die Runden. (Hoffe ich ) Notwendig ist es in meinen Augen auch nicht, zuerst Karriere zu machen und dann Kinder zu bekommen. Aber es ist einfacher sich dann finanziell über wasser zu halten. Aber gut. Es wird auch so irgendwie gehen.Mit ein bisschen Planung und Organisation klappt das


lenirettig

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

na siehst Du. Ich hab auch beide Kids mitten im Studium bekommen. Ich hab lieber wenig GEld (und meinen hat es an nichts gefehlt, was ich für sinnvoll erachte) als mich in einem Alter um Kinder zu kümmern, in dem es mir körperlich und nervlich nicht mehr so leicht fällt. Und da braucht keiner zu erzählen, dass man sich mit 35 genauso jugendlich fühlt wie mit 22 ;-) Ich tu es jedenfalls schon mit 31 nicht mehr. Das GEld, was einem vom Staat als Existenzminimum zugestanden bekommt, reichte bei uns locker für alles (außer Auto, aber das brauchen wir in der Großstadt einfach nicht) und es blieb tatsächlich immer etwas übrig. Vorrausgesetzt, man raucht nicht...DAS geht tierisch ins GEld


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lenirettig

Ja der Meinung bin ich auch. Wenn man noch jünger ist, ist man ich nenne es mal strapazierfähiger... Auto haben wir keins und rauchen tun wir beide übrigens auch nicht. Wobei wir uns überlegen ein Auto anzuschaffen... Großeinkäufe mit Baby und ohne Auto stell ich mir schwierig vor. Wie macht ihr das? Leiht ihr euch einmal in der Woche ein Auto oder macht ihr mehrmals die Woche kleine Einkäufe?


lenirettig

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben Aldi und Lidl 5 Minuten zu Fuß weg. Die Getränke holt mein Mann mit dem Fahrradanhänger per Hand. Manchmal fahr ich auch mit den Nachbarn zum Großmarkt mit.


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Verstehe ich dich da richtig, dass ihr beide zu Hause bleiben wollt, obwohl ihr euch das nicht leisten könnt. Das finde ich egoistisch und ich glaube auch nicht, dass ihr da so einfach durchkommt damit. Auch glaube ich nicht, dass Deine Rechnung aufgeht. Die Miete sollte nie mehr als ein Drittel der Einnahmen ausmachen - sonst funktioniert es in der Regel nicht. "Oder muss mein Freund unbedingt wieder vollzeit arbeiten gehen? Und ich unter umständen auch? Das fände ich sehr schade, denn wir möchten für unser Baby da sein. " Das möchten alle Eltern gerne, doch ist es nicht machbar, wenn man kein sonstiges Einkommen über Finanzanlagen oder Immobilien hat. Natürlich muss Dein Freund oder Du wieder arbeiten gehen, wenn ihr euren Unterhalt nicht anderweitig bestreiten könnt. Hartz 4 ist für Menschen in einer sozialen Notlage und nicht für junge Eltern, die gerne ihr Baby zusammen betreuen wollen.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hartz4 gibt es garantiert nicht. Wohngeld oder andere Zuschüsse halte ich auch für fraglich. Ihr steht bei in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis, danach würde sich so manch andere Familie sprichwörtlich die Finger lecken. Wenn ihr es euch leisten könnt von nur einem Gehalt zu leben, dann verteilt die Elternzeit so wie oben beschrieben. Ansonsten kannst ja einer von euch auch Teilzeit beantragen. Unzumutbar (so wie in dem von dir genannten Gesetz, welches ich bis heut noch nicht kannte) ist das ganz sicher nicht. Sondern wohl eher der Normalzustand. Man geht arbeiten, um Geld zu verdienen und damit seinen Lebensunterhalt zu bestreiten...


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dee1972

Das Gesetz kenne ich und finde es auch nicht verkehrt, aber man darf sich nicht die Rosinen rauspicken, Es steht ganz eindeutig drin, dass EINER der Partner beim Kind bleiben darf.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Noch mal für alle: Wir möchten das nicht auf Biegen und Brechen durchsetzen. Wir wünschen uns diese ich sage mal "Ideal-Situation". Und ich denke, wenn de Staat es uns ermöglichen würde, fände ich es nicht schlimm diese Hilfen anzunehmen. Jeder bekommt ja auch eine Hilfe vom Staat durch Steuervergünstigungen oder KIndergeld. Und das nimmt auch jeder dankbar an. WENN die Möglichkeit besteht, unsere "Ideal-Situation" mit Kind abzubilden. Dann ergreife ich diese Chance uns bin dafür zutiefst dankbar. Wenn die Möglichkeit nicht besteht, gehen wir halt arbeiten wie ihr alle ja sagt. Ich sehe jetzt hier kein Problem darin sich zu informieren was es für Möglichkeiten gibt sich vom Staat Hilfen zu suchen... :-)


Ilse_2000

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde, die Möglichkeiten, die der Staat bietet, reicht vollkommen aus! Du gehst zwei Jahre in Elternzeit, danach Dein Mann ein Jahr! Ist doch super! Nur dann musst Du halt wieder arbeiten gehen im dritten Jahr! Wie kann man nur auf die Idee kommen, dass der Staat gemeinsame Elternzeit, die gleichzeitig verbracht wird, noch zusätzlich zu finanzieren! Mensch, seid froh, dass Du Deinen Job für drei Jahre frei gehalten bekommst!!!!!!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ilse_2000

Wir sind ja auch froh, dass das überhaupt geht! Sagt doch auch keiner, dass wir das nicht wären... Hier wird man nur so dargestellt. Tut mir leid :-D Ich habe nur nachgefragt was es gibt. Ihr sagt "gibt nx" ich sag "ok danke". Wenn ich jetzt fragen würde: "Leute, gibt es eine Möglichkeit nach der Geburt meines Kindes von der Arbeit freigstellt zu werden, damit ich mein Kind betreuung kann" Dann würdet ihr doch auch alles ganz einfach sagen "Ja die gibt es. Das nennt sich Elternzeit, Wird da und da beantragt. Dies und jenes muss du beachten"... Nur weil es genau das, was ich angefragt habe nicht gibt. Werde ich gleich als Schmarotzer abgestempelt. Unglaublich. Hier darf man nich mal Fragen stellen... Ich hab immer die Meinung vertreten: "Wenn ich etwa snicht weiß, frage ich nach. Und wenn die Frage noch so blöd ist." Vielen Dank für eure Hilfe :-)


minimann

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn das alles so einfach wäre, was glaubt ihr, wieviele das gern in Anspruch nehmen würde?! Und auch wenn einer arbeiten geht, seid ihr doch trotzdem alle beide stehts und ständig bei der Erziehung vor Ort. Was ihr gedanklich vorhabt, wie soll dieser Antrag denn heissen?


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde dein Denken über den "Idealfall" nicht schlecht. Aber ich finde dein Denken, dass es möglich sein könnte, allen Eltern 3 Jahre lang Kinderselbstbetreuung zu ermöglichen realitätsfremd und undurchdacht. Hast du dir mal überlegt, woher der liebe Staat das Geld nehmen soll? Oder wie es gehen soll ALLEN Eltern ihre Jobs freizuhalten für die Zeit.


nilo1988

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

'Wenn ich etwa snicht weiß, frage ich nach. Und wenn die Frage noch so blöd ist.'" Mit Verlaub... ab und an schadet es auch nicht, sein vorhandenes Gehirn einzuschalten. Und "Ideal-Situation"... na ich weiss ja nicht... was wollt ihr denn den lieben langen Tag zu dritt 3!!! Jahre lang machen? Diese Umstellung würde wohl keiner von euch beiden "wuppen". Euch würde langweilig werden, ihr würdet euch "nutzlos" vorkommen und der Trott würde euch auf's Gemüt gehen. Und es kommt nicht auf die Masse der Zeit an, die man miteinander verbringt, sondern wie man die Zeit miteinander verbringt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht. Wieso auch? Ist ja nicht mein Job. Oder hat sich jemals einer von euch gedanken darüber gemacht wie man eine große Straßenkreuzung baut und am besten die Ampelschaltung einstellt damit jeder Bürger zufrieden ist? Und vor allem wie man das Bauprojekt und die laufenenden Kosten finanzieren soll? --> Nein. Denn das macht der Staat ;-) Es gibt dinge, über die ich mir gott sei dank keine gedanken machen muss :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nilo1988

Ja da muss ich dir recht geben! Das ist tatsächlich ein Aspekt den ich noch nicht bedacht habe. Aber da es ja sowieso nicht zu dieser Situation kommen wird, werden wir diese Problematik und Umstellung auch nicht "wuppen" müssen. Andererseits kann ich mir kaum vorstellen, dass man sich als Eltern jemals "nutzlos" vorkommen kann :-) Aber das ist ein anderes Thema...


easy

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir bekommen in Deutschland mehr als genug Unterstützung!!! Wenn alle Eltern bei jedem Kind zusammen 3 Jahre zuhause bleiben wollten, wer bitte soll DAS bezahlen Sorry, aber für mich sind Leute die nur an so etwas denken, wie sie am besten den Staat ausnutzen können und sich zudem noch über die fehlende Unterstützung beschweren SOZIALSCHMAROTZER!!!! Seit froh das ihr arbeit habt!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Falsch! Das macht nicht der Staat. Das machen Leute wie ich!


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Natürlich denke ich auch außerhalb meiner vier Wände. Finde es sehr traurig, dass du darüber nicht nachdenkst. Gerade, wenn Du Mutter sein möchtest, sollte sich deine Welt nicht nur um Deine Belange drehen.


minimann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von easy

Neeeee, als schmarotzer sehe ich sie nun nicht. Sie haben sich wirklich keine weiteren Gedanken gemacht, glaub ich....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minimann

Doch das haben wir. Wir haben uns erkundigt was es für finanzielle oder sontige Unterstützungen vom Staat gibt. Wir haben nichts gefunden das zu unserer "Wunschvorstellung" in einer solchen Situation passt. Ergo: Ich gehe in ein Forum und frage nach. Ich hatte mit etwas gerechnet wie "Ja ihr könnt diese und jene Hilfe in anspruch nehmen" oder so etwas: "Nein da gibts es leider nichts. Ihr müsst ganz normal wieder arbeiten gehen" ;-)


minimann

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nun weißt du wieder was, es gibt selten liebevolle antworten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minimann

Ja anscheinend :-D Aber so wird man klüger und weiser ;-) Und meine Frage wurde ja beantwortet. Das weiß ich dann jetzt auch. Im großen und ganzen hat mich das hier sehr voran gebracht :-)


nilo1988

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Eltern sein ist aber nicht alles im Leben. Und das kleine hilflose Wesen wird auch größer... kann dann immer mehr alleine, will immer mehr alleine können... ein Trott kommt herein. Und nein, das tut keinem auf Dauer gut. Man braucht dann etwas "anderes". Sonst frisst einem die Langeweile auf.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nilo1988

Ja das stimmt. Ich denke uns bleibt momentan eh nichts anderes übrig als relativ früh wieder arbeiten zu gehen. Wir lassen das jetzt mal auf uns zukommen und dann werden wir schon wissen ob es sich als positiv oder negativ herausstellt. Probieren geht über studieren...


Kolkrabe

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sprechen uns wenn das Kind da ist, wenn Du merkst dass es immer selbstständiger wird, und wenn Dir zwischen Zahnen, schlaflosen Nächten, Blähungen und all dem Streß die Decke auf den Kopf fällt. Ich kenne KEINEN Fall wo beide daheim waren und ewig lächelnd Hand-in-Hand um die Wiege hüpfen - und das drei Jahre lang. Aber gut. Und doch, man sollte auch mal über den Tellerrand schauen und sich fragen wie etwas finanziert wird.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kolkrabe

Und genau diese Frage habe ich heute hier gestellt ;-) Und ich verstehe hier immer noch nicht, wieso alle auf mir herumhacken. Wie oft muss ich denn noch sagen: "Wenn es geht, dann gehts. Wenn nicht, dann nicht"


wesermami

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

du fragst ob man H4 oder so beantragen kann. WER zahlt das denn? im grunde genommen wir...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wesermami

Im Grunde genommen aber auch mein Freund und ich. Nicht genau in dieser Zeit. Aber davor und danach ;-)


hormoni

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber mach deine eigenen Erfahrungen. Macht keinen Spaß, als Eltern jeden Cent umdrehen zu müssen und nicht zu wissen, mit was man die nächsten Windeln bezahlen kann Wenns ums WOLLEN ginge, da wären wohl viele Väter bei ihren Frauen daheim geblieben um sich um den Nachwuchs zu kümmern. Fakt ist, dass das einfach nicht geht.


hormoni

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

jemanden, der vor kurzem hier geschrieben hat und nach den richtigen Zeitpunkt für das Kind gefragt hat. Kann es sein, dass du das warst?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hormoni

Ja leider. Ich selbst wünschte mir auch, dass ich eine innigere Beziehung zu meine Papa gehabt hätte als ich noch Kind war. Aber er war halt immer arbeiten. Wir machen zwar heute auch viel miteinander und quatschen über alles mögliche. Aber es ist lange nicht mit der Beziehung zwischen mir und meiner mama zu vergleichen. Finde ich halt schade... Aber was soll man machen`? Ich bin ja auch nicht daran gestorben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hormoni

Nein nicht dass ich wüsste. Ich glaube ich habe hier nur einmal oder zweimal etwas geschrieben. Und dabei ging es immer nur um eine mögliche Schwangerschaft meinerseits


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hormoni

Kann ich denn hier irgendwie sehen, welche Beiträge ich schin geschrieben habe? In meinem Profil konnte ich bisher nichts finden...


hormoni

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

weil der Mann schon 35 ist und kein "alter Vater" sein möchte. Die Posterin selbst war glaub ich noch unter 30... Irgendwie so.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hormoni

Nein das war ich definit nicht. Mein Freund und ich wir sind beide noch unter 25


lenirettig

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber kaum jemanden mehr, der arbeiten gehen möchte. Vor allem, wenn die Jobs sich finanziell nicht lohnen.


hormoni

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Irgendwie find ich deinen Beitrag amüsant.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hormoni

Ich mitlerweile auch....


hormoni

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dass du über dich selbst lachen kannst.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hormoni

Im nachhinein ist man immer schlauer


MaMiVi

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe jetzt nicht den ganzen Beitrag nachgelesen, aber mach dich doch noch mal wo anders schlau. (Ich selbst bin beim ersten Kind nach einem Jahr arbeiten gegangen und werde beim zweiten nach wenigen Monaten wieder anfangen. Aber das ist meine Entscheidung. Ich persönlich finde es nur etwas ... hmm ... "schade", dass man hier manchmal gleich angegriffen wird.) Aber gut, nun zu deiner Frage: Gibt es nicht dieses äh Betreuungsgeld (???) wenn man sein Kind zu Hause betreuut und nicht mit einem Jahr in eine Einrichtung oder so bringt?! In Bayern gibt es noch das Landeserziehungsgeld, was man bekommt, wenn man nach einem Jahr auch weiter zu Hause bleibt. Andere Möglichkeiten wären vielleicht 400 €-Jobs. Allerdings weiß ich nicht, wie da die Bestimmungen sind, während der Elternzeit, in der man nichts bekommt, ... Oder wenn du oder ihr es euch vorstellen könnt, Tageskinder aufzunehmen. Ihr könntet als Familie die Zeit genießen, hättet aber noch ein weiteres oder mehrere Kinder in der Tagespflege. Ob sich das mit euren jetzigen Arbeitgebern vereinen lässt, weiß ich allerdings nicht. Gruß Mareen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MaMiVi

Hallo Mareen, vielen lieben Dank für deine nette Antwort :) Ja das Betreuungsgeld gibt es. Sind aber "nur" 150 €. Ich beschwer mich nicht über die Höhe, aber es reicht nun mal nicht. Mit dem 400 € Job muss ich mich mal informieren. Das wäre natürlich noch eine Möglichkeit... Ich habe mir letztens auch überlegt ob mein Freund auch in Teilzeit arbeiten könnte? Heißt zum Beispiel Mo-Do voll und jeden Freitag dann Elternzeit. Weißt du zufällig ob das Möglich ist? LG Wunschmami468


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mal ein update :-) Also, dass beide Elternteile finanzielle Hilfe erhalten während sie in der elternzeit sind geht nicht. Es ist richtig, dass man sich auf folgendes berufen kann wenn man Arbeitslosengeld 2 beantragt: "In einer Familie mit einem Kind unter 3 Jahren, kann sich ein Partner / eine Partnerin wegen der Kinderbetruung auf die Unzumutbarkeit der Arbeitsaufnahme berufen." Aber eben nur ein Elternteil. Nicht beide! In unserem Fall machen wir die finanzierung (voraussichtlich) wie folgt: Mutter bleibt 3 Jahre zu Hause bei dem Baby/Kleinkind. Mutter erhält in den ersten beiden Monaten nach der Geburt Mutterschaftsgeld (entspricht ca. dem vorherigen Nettogehalt der Mutter - also ca. 1300 €). In den darauffolgenden 10 Monaten erhält die Mutter Elterngeld (In meinem Fall 65 % des vorherigen Nettogehalts - also ca. 850 €). Der Vater bleibt in den ersten 3 Monaten nach der Geburt des Kindes zu Hause. Er bekommt für 2 Monate Elterngeld (ebenfalls 65 % des vorherigen Nettogehalts - ebenfalls etwa. 850 €). Im 3. Monat erhält er kein Geld. In diesem Monat haben wir also ausschließlich die einnahmen aus dem elterngeld der mutter - also ca. 850 €. (Allerdings sparen wir bereits jetzt Geld an, dass der Vater noch einen Monat länger zu Hause bleiben kann.) Nach den 3 Monaten geht der Vater wieder vollzeit arbeiten. Und verdient somit etwa. 1300 € im Monat. Da die Mutter ja aber länger in Elternzeit bleibt, als sie Elterngeld erhält, wird es hier zu finanziellen Engpässen kommen. Ab dem 1. Lebenjahr des Kindes gibt es die möglichkeit Beteuungsgeld zu erhalten. (Infos hierzu z.Bsp. bei der L-Bank.) Aufstockend hierzu kann man Wohngeld und/oder einen Kinderzuschlag beantragen. Sollten diese finanziellen immer noch nicht reichen, um den Regelbedarf der Familie zu decken, gibt es die Möglichkeit Arbeitslosengeld 2 zu beantragen. Ich bin sehr froh, dass wir in einem Sozialstaat leben und bei uns soetwas möglich ist! Ich finde auch nicht, dass wir diese Leistungen ausnutzen. Denn es ist keine Schande die ersten drei Jahre bei seinem Kind sein zu wollen, anstatt es fremden Menschen zu überlassen. TIPP: Ein Beratungsgespräch bei der AWO oder bei ProFamilia in Anspruch nehmen. Es ist sehr aufschlussreich und nicht so stressig als wenn man gleich die zuständigen ämter kontaktiert. Liebe Grüße Wunschmami468