Elternforum Rund ums Baby

Einschlafen 2J9M und 1J3M - Inspirationen gesucht

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Einschlafen 2J9M und 1J3M - Inspirationen gesucht

JaJoLo

Beitrag melden

Hallo zusammen, da hier immer so tolle Ideen und Erfahrungen geteilt werden, möchte ich Euer Wissen auch einmal anzapfen: Die Einschlafsituation ist bei uns aus verschiedenen Gründen so, dass ich beide Kinder (K1: 2J9M und K2: 1J3M) gleichzeitig ins Bett bringe.  K1 macht manchmal noch Mittagsschlaf, manchmal nicht. Erfahrungsgemäß ist es dann mit Mittagsschlaf abends etwas später, aber nicht wesentlich. K2 schläft morgens noch 2 bis 3 Stunden und nachmittags ganz selten mal noch eine Stunde. Inzwischen schlafen beide einigermaßen durch, wobei K2 noch oft mehrmals wach wird. Sie schlafen beide in einem gemeinsamen Kinderzimmer und getrennten Betten. Viel Schlaf habe sie noch nie gebraucht; oft schlafen sie nicht vor 21 Uhr und stehen trotzdem um 5 Uhr (K2) bzw. 6 Uhr (K1) wieder auf.  Der Abend fängt so an (plus minus): 17h45 großes Chaos wird aufgeräumt  18h00 Abendessen  18h20 ruhiges Spiel oder Bücherlesen 19h00 ab ins Badezimmer (Wickeln, Waschen, Zähne putzem, Schlafanzug an) während ich K2 fertig mache, spielt K1 oft noch  19h15 ab ins Kinderzimmer Dann lese ich mit K1 ein bis zwei Bücher, während K2 sein Fläschchen trinkt (unnötig, aber liebgewonnene Gewöhnheit seinerseits). Wir erzählen kurz vom Tag, erzählen, was morgen so ansteht. Danach geht es für K1 ins Bett, während K2 ausschließlich auf dem Arm einschläft. An einem perfekten Abend, singe ich die zwei Schlaflieder, summe noch eine halbe Stunde, beide schlafen. ABER das ist extrem selten. Oft dreht K1 wieder auf, macht K2 wach und es wird sehr lang, anstrengend, frustrierend. Dabei sind sie beide müde.  Ich möchte eigentlich nicht so gerne, mit K1 rausgehen, dass er bei uns einschläft, da er dann schwer umzubetten ist und alle besser schlafen, wenn jeder in seinem Bett schläft. Also, meine Frage: Habt ihr noch gute Ideen, wie ich den Abend anders gestalten könnte? Vielen lieben Dank 😊 


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaJoLo

Ihr seid um 19.15h im Kinderzimmer und die zwei schlafen nicht vor 21 Uhr? Ich habe das Gefühl, als wäre das deutlich zu lange...mein erster Gedanke: alles später, sodass ihr nicht vor 20 Uhr im Kinderzimmer seid. Möglichst kein Spiel mehr zulassen von K1, da würde ich zB erst K2 fertig machen und dann K1, damit K1 keinen Break hat.


JaJoLo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Das hatte ich auch schon überlegt, aber irgendwie im Kopf "das ist viel zu spät". Aber stimmt schon, früher ist es jetzt eben auch nicht. Und ja, die 2 bis 2,5h am Abend sind brutal lang...


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaJoLo

würde auch zu erst k2 ins bett bringen und dann ne stunde später k1.  


JaJoLo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Was mache ich in der Zeit mit K2? Ich habe zu dem Zeitpunkt wg. Schichten meistens niemanden, der ihn übernehmen kann.  Wenn ich ihn abends alleine lasse, reißt er mir die Bude ab 😞


JaJoLo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaJoLo

Ich meinte natürlich, was mache ich in der Zeit mit K1? Sry!


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaJoLo

Ich würde erstmal nur das Fertig machen tauschen und dann die Kids zeitgleich zu Bett bringen. Alternativ vielleicht Hörspiel mit Kopfhörer nebendran?


JaJoLo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Dankeschön 😊 Ich werde es probieren und von vorneherein später anfangen!


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaJoLo

oh ok. meiner ist ähnlich alt und ihn kann man "alleine" lassen.


JaJoLo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Tagsüber ist das auch gar kein Problem, dann spielt er auch ausdauernd oder guckt sich Bücher an; man sieht und hört nichts. Aber abends nehmen die Flausen Überhand. 😉


widmerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaJoLo

Wir haben bei K2 (13 Monate) ähnliche Probleme: Kommt Abends nicht zur Ruhe, schreit, möchte noch toben und spielen. Ich hatte deshalb mal wieder Kontakt mit meiner ehemaligen Hebamme/Coachin/Schlafberaterin. Und sie gibt uns einen ganz anderen Rat als alle anderen. Nicht ruhige Aktivitäten und runterfahren (was jeweils kläglich scheitert und in viel Geschrei und Tränen und Frust endet), sondern Bewegung, Aktivität, Toben. Am besten repetitives Bewegen, heisst: Um den Tisch rennen, springen, rollen, auskitzeln. Und sobald das Kind Müdigkeitszeichen zeigt, körperliche Nähe und in den Schlaf begleiten.  Was passiert ist, grenzt an ein Wunder: Wir haben keine Tränen mehr und beide Kinder schlafen viel, viel schneller ein! Und die Laune Abends ist besser, weil wir vor dem Schlafengehen noch mal so richtig viel Spass und Ausgelassenheit zusammen erleben. Meine Hebamme sagt, sie habe im Laufe ihrer Arbeit immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Kinder, wenn sie aufdrehen, so richtig ins Körperliche gehen müssen, um anschliessend in Ruhe einschlafen zu können. Also die Energie, die da ist, rauslassen dürfen. Bei uns funktioniert es. Vielleicht wollt ihr es mal damit probieren?