mama-nika
Und noch eine Frage: Ab wann hatten eure Kinder ein eigenes Haustier? Meine Großen sind jetzt 3 und 4. Ein etwa gleichaltriger Freund hat Kaninchen und nun wünschen sich meine auch Kaninchen. Klar, Käfig reinigen und meist wohl auch füttern wäre wohl meine Aufgabe, dafür sind sie noch zu jung, um das zuverlässig allein zu können. Wie sind eure Erfahrungen mit Haustieren und Kindern in dem Alter? Wir haben 2Hunde. Das ist ja aber ein ganz anderes Kaliber als Kaninchen, oder? Würde mich übet eure Erfahrungen und Meinungen freuen LG
Hey, meine Schwester War sechs als wir ein eigenes Kaninchen bekamen. Spontan finde ich deine Jungs noch zu jung für Kaninchen. Jedoch kommt es ja auch auf den Charakter deiner Jungs an und vielleicht sind sie ja auch sehr vorsichtig, denn ihr habt ja schon zwei Tiere. LG
Kaninchen und Meerschweinchen nur, wenn ihr auch den Platz habt. Guck mal bei www.diebrain.de, wie man die Tiere halten sollte. Also nix mit kleiner Käfig im Kinderzimmer. 3 und 4 finde ich persönlich zu jung. Und egal wie alt das Kind ist, letztlich ist es doch DEIN Tier, und die ganze FAmilie sollte dahinter stehen.
Dessen bin ich mir absolut bewusst. Ich hatte früher selbst Kaninchen, mit artgerechter Tierhaltung bin ich also vertraut und müsste nur dann mein Wissen wieder auffrischen. Im Keller haben wir noch einen Käfig mit den Maßen 1,50x1,50m. Ist ja nun nicht sooo winzig. Ins Kinderzimmer würde ich den Käfig ohnehin nicht stellen. Zutraulich machen, füttern, säubern etc logo..alles hauptsächlich meine Aufgabe.
1,50 x 1,50 ist für zwei Kaninchen schon zu knapp. Man sollte mindestens 2 qm pro Tier rechnen, und das auch nur, wenn sie noch stundenweise Auslauf in der Wohnung haben.
Ich persönlich halte nichts von Haustieren zu "Übungszwecken" auch wenn ich weiß,dass du es so gar nicht meinst. Desweiteren bin ich der Ansicht dass jedes Tier artgerecht gehalten werden sollte. Also zB Kaninchen nicht in so einem 0815 Käfig sondern in einem vernünftigen Gehege. Diese Gedanken mache ich mir zuallererst. Ich hoffe ihr habt euch auch schon informiert. Auf der anderen Seite finde ich es toll,wenn Kinder auf diese Art und Weise Verantwortung lernen,sofern die Eltern ihnen das vorleben. 3 und 4 finde ich sehr jung. Ich denke,da wollen Kinder immer genau die Haustiere,die sie bei anderen sehen.
um so eine Entscheidung zu treffen. Klar ist ein Kaninchen am Anfang spannend und aufregend, aber gerade Kaninchen sollten artgerecht gehalten werden und nicht in einem viel zu kleinem Käfig in der Ecke des Kinderzimmers versauern, wenn die Aufregung verflogen ist (schon gesehen, dabei war das Kind da bereits 7) Mit 10 finde ich könnten sie so langsam erfassen, was das bedeutet Verantwortung zu übernehmen. Wenn du dir überlegst ein Kaninchen zu holen, dann nimm es besser auf deine Kappe als Familientier und dann nicht einzeln und mit guten Auslauf. Viele Grüße
Wir haben vier Kaninchen. Im Garten haben die ihren Platz. Meine Tochter 6 schaut sehr gut nach denen. Ich habe ihr, als wir die kaninchen bekommen haben erklärt, dass es keine Stofftiere sind im Sinne von ständig streicheln und sie sie nicht zu oft bzw nur wenn nötig hoch heben soll...Bei uns ist das Gehege halt groß genug das sie sich da mit rein setzt und Grünzeug aus der Hand füttert und sie bürstet. Sie schaut nach Trinken und Essen und macht mit meiner Hilfe sauber. Ob sie das allerdings vor 1-2 Jahren schon gemacht hätte und wielang das anhält weiß ich nicht. Ich denke auch wenn die Haustiere den Kindern gehören müssen alle in der Familie mitziehen. Also wenn du bereit bist dich auch darum zu kümmern und der Platz entsprechend verhanden ist finde ich das schon okay.
Meine Große wird 6 und ein Kitafreund hat Kaninchen im Garten. Jetzt will sie am liebsten auch welche haben. Wird sie aber nicht bekommen. 1. weil sie zu jung ist um sich richtig drum zu kümmern und ich keine Lust habe dann die Arbeit zu haben 2. weil ich weiß, dass sie schnell den Spaß verliert, wenn sie merkt, dass Kaninchen keine "Kuscheltiere" sind 3. weil wir einen Kater haben, der unser Familienhaustier ist. Wenn er mal nicht mehr ist, werden hier entweder 2 Katzen/Kater einziehen oder ein Hund. Wieder als Familientier(e)
Würde ich in dem Alter nur machen, wenn DU und dein Mann voll dahinter stehen, und deine Kinder Grenzen akzeptieren können. In dem Alter von "eigenen" Haustieren zu sprechen ist gänzlich am Punkt vorbei. Deine Kinder werden sich jetzt noch lange nicht von sich aus kümmern, und eher traurig sein, dass die Kaninchen nicht dauernd beschmust werden wollen. Kaninchen und Kleinkinder sind eher nicht kompatibel: http://www.t-online.de/ratgeber/freizeit/haustiere/id_63420070/kaninchen-warum-sie-fuer-kleine-kinder-ungeeignet-sind.html Überlege es dir gut, nicht zuletzt weil auch eure Hunde zusätzlich für Stress sorgen können, bzw. Stress (Jagdtrieb) aufgrund der Kaninchen kriegen können. So ab zehn kann man Kinder auch dazu bringen, eigenverantwortlich ein Tier zu pflegen, einschließlich der "unangenehmen" Aufgaben wie Streu säubern u.a.m.
In dem Alter sind die Kaninchen schnell uninteressant. Ich würde warten, bis sie mindestens doppelt so alt sind.
Also "eigenes Haustier" finde ich immer komisch, wenn dann sollte schon die ganze Familie dahinter stehen und sich darum kümmern.
Genau.. Kinder werden in so jungen Jahren ganz schnell das Interesse verlieren. Ich kenn das von meiner Kindheit. Meine schwester wollte damals mit 6 unbedingt einen Wellensittich, weil ihre Freundin einen hatte, der ganz zahm war. Den konnte sie sich auf die Schulter setzen und rausgehen, er blieb sitzen. Wir haben meiner schwester damals gesagt, daß es sehr viel zeit kostet, einen Wellensittich soweit zu bekommen, wenn man es überhaupt schafft. Ihrer wurde nie zahm. Und dann landete er irgendwann auf dem Abstellgleis. Und sowas hört man eben oft. Vögel, Kaninchen, Hamster... all diese Tiere können sich auch nicht bemerkbar machen, wenn Futter oder Wasser fehlt. Und da sind die Eltern dann gefragt. Nur weil zwei so kleine Kinder meinen, sie brauchen unbedingt ein Kaninchen oder Zwei, muß man das nicht in die Tat umsetzen.
Ja klar, sie wären dann FAMILIENTIERE, die hauptsächlich mein Mann und ich hegen und pflegen. Wir haben nicht vor die Tiere ins Kinderzimmer zu stellen und Platz für ein Gehege im Garten ist zudem auch. Unsere Hunde sind kleintiererprobt. Heisst also sie kennen Hasen und Mäuse und würden denen nichts tun. Meine Bedenken wären, ob die Kaninchen nicht etwas zu zart besaitet sind um mit Kinderlärm umzugehen. Den Hunden ist das wurscht, entweder sie sind mittendrin im Getümmel und finden das super oder es interessiert sie auch mal gar nicht und sie pennen einfach. Dass es den Tieren mies geht möchte ich natürlich auch nicht, weiss aber auch gar nicht, wieviel so Karnickel "wegstecken" können in puncto Lärm und Hektik. Der Wunsch nach Kaninchen keimt bei den Kindern (und natürlich auch uns Erwachsenen) immer mal wieder auf. Überlegt sein muss das. Klar! Wahrscheinlich habt ihr aber recht und es ist (noch) nichts für uns
Zitat: Meine Großen sind jetzt 3 und 4. Ein etwa gleichaltriger Freund hat Kaninchen und nun wünschen sich meine auch Kaninchen. Hättest du geschrieben, dein Mann und du überlegen, Kaninchen anzuschaffen, aber ihr habt bedenken wegen dem Lärm........... Das ist ein großer Unterschied. Ein paar Monate später sehen die beiden Vögel und wollen auch welche Ich wollte als Kind immer Ziegen, gott sei Dank blieben meine Eltern standhaft. Verstehst du was ich damit sagen will? Kinder wollen viel.
Sicher wollen Kinder viel :-D Bei Dem Wunsch nach Pferd, Katze, Elefant, Schafherde, Papagei usw würden wir noch nicht einmal in Erwägung ziehen welche anzuschaffen. Wahrscheinlich hatte ich mich oben ungeschickt ausgedrückt, deshalb hier ja nochmal etwas verständlicher ;-) Oben schrieb ich schon, dass mir klar ist, dass sich Kinder in dem Alter nicht vollumfänglich um Tiere kümmern können und das dann meine Aufgabe wäre. Mir ging es darum, wieviel Kaninchen "aushalten", das ist jetzt auch wieder recht ungluckliche Wortwahl, ich denke aber es ist nun verständlich, was ich meine.
Also wir hätten hier Kaninchen, Meerschweinchen, Katze, Pferd, zweiten Hund, Wellensittiche, Degus, Chinchillas und ein Aquarium. Dazu diverse Kröten, Feuerwaffen, Marienkäfer usw
Aber ich kann die Frage schon verstehen. So richtig eigene Tiere halte ich aber erst ab etwa 10 Jahren für sinnvoll. Aber auch das schon nicht bei jedem Kind.
Kinder sollten mit Tieren aufwachsen. Das geht aber nur, wenn es Familientiere sind, um die sich die Erwachsenen kümmern. Vermutlich verkraften Hund und Katze Kleinkinder am ehesten. Sie haben noch dazu die Freiheit, sich den Kindern wenn es zu viel wird selbst zu entziehen.
Hallo, meine älteste war damals vier, als wir unsere ersten Meerschweinchen angeschafft haben. Es waren zwar sozusagen die Tiere der Kinder, aber eigentlich doch meine. Und das war für mich ok. Inzwischen stelle ich immer mehr fest, daß es nicht unbedingt vom Alter abhängt, wie viel ein Kind sich kümmert. Wenn du die Tiere möchtest und die richtigen Bedingungen bieten kannst, viel Spaß damit!
Hallo! Ich selbst würde keine Tiere in Käfigen erlauben. Es ist doch immer ein trauriger Anblick ausser sie haben ein Riesengehege und das bestenfalls im Freiland mit Auslauf und für so kleine Kinder ist es sicher nicht umzusetzen. Die Arbeit bleibt wahrschinlich an dir hängen. Warum muss es denn ein Hase sein und keine Katzen? Mit denen kann man mehr anfangen wie mit Hasen. Und selbstständiger sind sie auch, wenn man mal nicht so viel Zeit hat sich zu beschäftigen. Ich weiss nicht woher du die Hasen beziehst aber die Zustände in den Zoohandlungen kennt man ja und de Tiere sind dann ja auch eher scheu als zutraulich... Lg
Hej! Wieso wären das "eigene Kaninchen" der Kinder??? Du glaubst doch sicher nicht ernsthaft, daß die kinder dafür sorgen können,s ich ausreichend beschäftigen, füttern, Wasser nachfüllen etc. --- es wären die Kaninchen der Erwachsenen bzw. eben so wie ein Hund Familienmitglieder auf 4 Beinen, für die Großén zuständig sind. Unsere bekamen ihre Kaninchen mit 10 - vorher ging da gar nichts, und auch Dann haben wir Eltern NATÜRLICH nicht nur die Hauptverantwortung gehabt, sondern auch noch viel mitgeholfen - saubermachen, nachfragen, ob Futter/Wasser okay sind etc. Wenn die Kaninchen draußen sind, bekommen sie sicher weniger Kinderlärm mit, aber dann sehe ich auch eine Notwendigkeit in den jungen Jahren noch nicht so ganz ein - so kleine Kinder würde ich nicht unbeaufsichtigt mit Kleintieren - wohl auch nicht mit einem Hund etc. - lassen. ich würde ganz sicher warten. Gruß Ursel, DK --- nach 14 Jahren nun wieder kaninchenfreie Zone..
@Sabsi Katzen möchte ICH nicht mehr. Sie sind mir als junge Tiere zu anstrengend und falls die mal hinpieseln...nee, danke. Ich hatte lange Katzen. Bis letztes Jahr. Zudem haben wir 2Hunde. Die Körpersprache von Hund und Katze ist absolut gegensätzlich. Heftiges Schwanzwedeln z.B. Also was Katzen anbelangt sind wir uns hier alle einig. Wie ich oben schon schrieb, sollen die Tiere nicht explizit für die Kinder sein ;-)
Nagetiere gäbe es hier gar nicht. Gerade Kaninchen sind keine Kuscheltiere und ich finde, Meerschweinchen auch nicht. Auf Käfig reinigen hätte ich keinen Bock und die Viecher wollen ja auch anständig gefüttert werden, wenn man nicht gerade trockenfraß geben will. Entschuldige, ich habs einfach nicht so mit Nagern. Wir haben 1 Hund und 2 Katzen und die Kinder (die beiden Großen sind 3 und 5) haben null Interesse, mal zu füttern.
Die letzten 10 Beiträge
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?
- Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox