christine lieb.
Hallo , es war doch mal so das man nach dem Wort...beim,zum,....das Wort danach groß schreibt. Wenn der Satz heißt: Fülle ihn danach zum Abkühlen in eine Schüssel. Stimmt das? Aber " abkühlen" ist doch auch ein Tuwort Lg und .danke
Ohhhh das ist aber an mir vorbeigegangen. Ich kenne es nur klein
das Abkühlen ist gemeint...
..klar das Abkühlen aber es kann ja auch abkühlen... wie erklÄr ich es dem Kind?
substantivierte Verben... google mal, vielleicht findest du eine Erklärung die ein Kind versteht
Das Stichwort zum googeln lautet Substantivierung von Verben.
Menno! Hör auf so zu denken wie ich!
sorry
wir müssen irgendwie doch Zwillinge sein...
Es ist ein Substantiviertes Verb. Deshalb schreibst du es groß. Nach den bestimmten Artikeln der die und das schreibt man Wörter groß. Bei unbestimmten ist es nicht anders. Dem ist ein unbestimmter und zum setzt sich aus zu dem zusammen
" Zum " ist die Kurzform von " zu dem " . Da taucht der Artikel auf.....----> Groß schreiben.
Hm... finde ich nicht gut. Keiner sagt zu dem Abkühlen oder zu dem Trinken.
Das ist definitiv jedoch die grammatikalisch richtige Erklärung. So haben wir und unsere Jungs das auch gelernt
Das stimmt schon aber... z.B. bei "auf Anraten des Arztes" ... muss wieder eine neue Erklärung her
Nö, das ist der Genitiv. Auch ein Fall, genauso wie der Dativ, der Akkusativ und der Nominativ.
Hier kann ein Artikel eingefügt werden : Auf DAS Anraten des Arztes ....---> Groß schreiben....
Ich doof!
Hallo, aber wenn ein Verb substantiviert wird schreibt man dieses groß.
es geht ja darum zu wissen, dass es in dem Satz substativiert ist wie ich das erkenne wie man es dem Kind erklärt ich weiß es, erkenne es gleich aber erklären kann ich es schlecht
Zu dem Abkühlen...... Vs Es soll abkühlen ( Verb).
Hauptwörtlich gebrauchtes Eigenschaftswort An das kann ich mich erinnern.
bei "abkühlen" geht das ja noch aber sagen würde das so auch keiner Der Stolperer hat mich zum Fallen gebracht. Zu dem Fallen... würde kein Mensch sagen.
weil es eben doof klingt, genau DESHALB sagt man ja "zum" denn das ist nun mal die Abkürzung von "zu dem" und deshalb ist es gross. Wir gehen zum Schwimmen wir gehen schwimmen ist doch ganz einfach. LG
Klar spricht so kein Mensch, es geht ja auch nur darum , deutlich zu machen, warum es groß geschrieben wird. Und das wäre eben die Erklärung...