Toadie
Hallo zusammen
Ich brauche einmal Hilfe
Subjekt / Prädikat - kann mir die jemand bestimmen?
„Ihr Jagdgebiet erstreckt sich bis in die Baumkronen.“
Bzw. Mir erklären warum
das Prädikat nicht - „erstreckt sich“ ist sondern nur „erstreckt“
In der Klassenarbeit hat Sohn es so geschrieben:
Subjekt: Ihr Jagdgebiet
Prädikat: erstreckt sich
Für das Prädikat hat er keine Punkte bekommen.
VG
Meines Erachtens hat Dein Sohn Recht und die Bewertung ist falsch, weil "sich erstrecken" ein reflexives Verb ist. Das Reflexivpronomen "sich" gehört also zum Infinitiv. Er soll nochmal nachfragen.
Hallo, das Prädikat hat er richtig, aber ganz streng genommen ist "ihr" das Genitiv-Attribut zu "Jagdgebiet" (wessen Jagdgebiet?). Falls Du sicher bist, dass das von der Lehrerin zum Subjekt dazugezählt wird, soll er auf jeden Fall nachfragen wegen des "sich". Viele Grüße
Hej nochmal!
Vermischst Du gerade Satzteil - und Wortbestimmung, Mamamaike?
"Ihr" (Possesvipronomen) steht ja anstelle des def. Artikels "das" - und das wäre soch auch Subjekt, oder?
Gruß Ursel, DK
(Ich lebe so nerdede Fragen... )
Ich glaube, es ist noch komplizierter... Das Possesivpronomen (Wortart) fungiert hier eben als Attribut
Ich habe mich allerdings vertan, ein Attribut "bleibt" bei seinem Satzteil und wird wie dieses behandelt. Hier Genitiv-Attribut zum Subjekt, also beides Subjekt.
Ich hatte einen sehr guten Deutschunterricht, aber so etwas Kompliziertes ist mir nicht mal im Studium untergekommen. Hoffentlich wurde das im Unterricht behandelt und den Schülern nicht einfach so vorgesetzt.
@AP: Dein Sohn soll reklamieren, vergiss meinen ersten Post...
Hej! "sich" ist ein Reflexivpronomen --- im Gegensatz zu Personalpronomen. Nur das Verb "erstrecken" ist daher Prädikat. In einem Fall mit Personalpronomen würdest Du dieses auch nicht als Teil des Prädikats bezeichnen, oder? Gruß Ursel, DK
Ich bin bei Rucolaendivie. " sich erstrecken" = reflexives Verb, sich gehört zum Prädikat. Ich würde nachfragen. Für DK-Ursel: Das Reflexivpronomen steht nicht anstelle des Pers.Pronomens. Ein Personalpronomen könnte man doch als Satzglied bestimmen. Das "sich" einzeln aber nicht. Es würde übrigbleiben????
Ich habe auch nicht geschrieben, es stehe "anstelle" des Personalpronomens. Das geht ja nun nicht, es sind 2 verschiedene Pronomen, die sich ersetzen können. je nachdem, welches man anwendet, ändert sich ja der Sinn. (Was es bei Personalpronomen eben nicht tut.) Nun denke ich zwar nur an meinen (auch sehr guten) Deutschunterricht zurück. Und ich gestehe, manches hat sich seitdem geändert (ich schätze,. unsere Deutschlehrer routieren im Grab bei so manchen -Konjunktiv II = würde... naja...) Undindiese grammatikalischen Tiefen komme ich bei meinen Leuten hier gar nicht, da bin ich froh, wnen die ein Personalpron. vom Reflexivpron. erkennen können. Er wäscht das Auto. Er wäscht es. Er wäscht sich. Ich wasche mich. Aber eben auch: Sie wäscht mich. Ich wäsche ihn. Ein Reflexivpronomen ist ja nich zwangsläufig "sich" - da ist es ja nur in der 3. Person. es kan ngenauso gut "uns" oder "mich" heißen - ja sogar im Dativ stehen. Ich betrachte das durchaus als Satzteil. Aber ich habe jetzt auch nicht gesucht,sondern wie gesagt, baue da gerade auf Erinnerung an meinen Deutschunterricht vor langer Zeit auf. Gruß Ursel, DK
Auch ich stimme deinen Sohn zu. Er soll freundlich nachfragen. Evtl mit der Frage, was für ein Satzglied das sich denn sonst sein soll...
Hei, Es gibt zwei Verben, die im Infinitiv beide erschrecken lauten: Sich erschrecken - erschrak - erschrocken - > echt reflexives Verb Jmd. Erschrecken - erschreckte - erschreckt - > kein reflexives Verb Man kann also nicht sagen "ich erschrak mich und ihn". Das macht erschrecken zu einem für Schüler recht schwierigen Verb, vor allem weil beide Formen umgangssprachlich eben oft vermischt wird. In dem Satz deines Sohnes wird das echt reflexive Verb verwendet. Damit gehört das Reflexivprononen zum Prädikat. Fun fact: Man kann übrigens viele Verben reflexiv verwenden : Beliebtes Beispiel : sich waschen. Dann kann man aber immer sagen Er wäscht sich und ihn. Man kann also "erweitern". Es handelt sich folglich beim sich nicht um ein Reflexivprononen, sondern ein personalpronomen, das das Akkusativobjekt darstellt. Waschen ist folglich in dem Fall ein unecht reflexives Verb.
Oh ich depp hab falsch gelesen... Erstrecken, nicht erschrecken... Sorry. Aber erstrecken ist auch echt reflexiv, denn man kann ja nicht sagen "das jagdgebiet erstreckt sich und ihn"