Elternforum Rund ums Baby

Daumennuckeln verhindern?

Daumennuckeln verhindern?

SinaLucia

Beitrag melden

Hallo an alle ! Mein Sohn ist mittlerweile 16 Wochen alt und nimmt keinen Nuckel. Das ist auch völlig in Ordnung, nur habe ich etwas Bedenken, dass er sich das Daumennuckeln angewöhnt. Das ist sicher noch schwieriger abzugewöhnen, als einen Schnuller Ich biete ihm auch Alternativen an, die er mal mehr mal weniger akzeptiert. Noch nuckelt er nicht am Daumen, steckt ihn sich aber öfter in den Mund (und verzieht momentan auch noch das Gesicht dabei, wie beim Nuckel ) Nur trotzdem mache ich mir Gedanken, wie man einen Daumen wieder abgewöhnt? ...ich bin sicherlich etwas ängstlicher, da meine Nichte mit 12 Jahren immernoch am Daumen nuckelt.. Zwar heimlich, aber sie kann nicht ohne.


AlmutP

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SinaLucia

Unser Sohn ist jetzt 6 Monate alt. Nimmt keinen Nucki und hat Anzeichen gemacht Daumennuckler zu werden. Aber jetzt nimmt er einfach alles in den Mund Habe dann auch ganz viel dazu gelesen. Prinzipiell ist Daumen nuckeln ja eigentlich ne schöne Sache... Selbstbestimmt, muss nachts nicht von Mama oder Papa in den Mund gesteckt werden und abgewöhnen kann sich das Kind ihn selbst. Hat deine Nichte denn irgendwelche Probleme damit? Ich habe bis ich 6 war an den Fingern genhckelt. Dann kam mit 12 die Zahnspange und heute habe ich schöne Zähne Eine Bekannte hat von ihren Babys den Daumen wohl immer wieder raus genommen damit es nicht zur Gewohnheit wird. Musst du schauen welcher Weg für dich passt :)


SinaLucia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AlmutP

Danke für deine Antwort, das klingt ja vielversprechend :) Also den Daumen nehme ich auch immer mal wieder raus. Aber wie gesagt, momentan mag er das auch selbst nicht Und Kinder können sich den Daumen selbst abgewöhnen? Klingt ja spannend, da muss ich mich auch mal belesen. Naja Probleme mit den Zähnen hat sie etwas.


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SinaLucia

Manche Kinder nuckeln an gar nichts, außer der Brust. Und viele Daumennuckler gewöhnen sich das relativ problemlos wieder ab. Ich selbst komme aus einer Familie ohne Schnuller, keiner wurde Daumennuckler (stattdessen Zeigefinger, Mullwindel, gar nichts, ... - alles ggf. nur zeitweise, dann halt nicht mehr nötig). Schnuller sind weltweit ja auch nicht sehr verbreitet Also erstmal kein Stress. Von einer brasilianischen Familie kenne ich eine Art "Pilz" mit zwei nuckelartigen Fortsätzen: Den Pilz steckt das Kind (oder seine Eltern ihm) auf den Finger, dann kann das Kind an den Fortsätzen nuckeln und trifft auch selbst seinen Mund... und irgendwann kann man das Ding wieder abgewöhnen. Keine Ahnung, wo man so etwas kaufen kann.


Lilly1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SinaLucia

Hallo, im Moment würde ich da gar nichts machen, weil in der oralen Phase halt auch vieles mit dem Mund erkundet wird, auch die eigenen Finger. Unser Kind hat auch nie einen Schnuller genommen und nuckelt gerade (mit 2 1/2) ab und zu am Daumen, weil das in einem seiner Bilderbücher vorkommt… sonst aber nicht. Ich habe mir früher auch mal Gedanken über das Thema gemacht, aber sieh es mal so: beim spielen kann man einen Schnuller einwandfrei im Mund lassen, den Daumen aber eher nicht. Von daher gewöhnt sich ggf. der Daumen leichter „von selbst“ ab…


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SinaLucia

.... mein gar nichts genommenes Kind hat eine wesentlich „kompliziertere“ Zahn/Kieferfehlstellung als mein daumenlutschendes Kind. Das gebe ich mal zur Information. Mein Zahnarzt sah es entspannt. Übrigens später auch der KFO. Du kannst Dir aber auch den Stress geben, ständig den Unterdruck zu lösen und den Daumen zu ziehen und das mit Argusaugen. Mir war das zu gaga. Dafür hatte ich ein sich selbst beruhigendes Kind. Eine Zahnspange und im Teenageralter Brackets haben beide benötigt, egal ob nun genuckelt oder eben nicht.


Pocahontas1234

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SinaLucia

Wir haben sie einfach gelassen. Ich finde das nicht schlimm. Sie nuckelt nicht oft am Daumen, nur beim einschlafen oder beim ausruhen. Als sie kleiner war, war es etwas mehr (z.B. wenn sie sich aufgeregt hat :-D, aber das macht sie jetzt nicht mehr). Also ich hab mir da keinen Stress gemacht. Der Kinderarzt hatte damals auch gesagt wir sollen sie lassen als ich mal nachgefragt hatte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SinaLucia

Du machst Dir jetzt schon Gedanken über ein Problem, das (noch?!) gar nicht besteht. Und selbst wenn Dein Kind das Daumenlutschen für sich entdecken sollte: so what?! Meine Große hat keinen Schnuller genommen. Sie hat sicher 6 Jahre lang (teils exzessiv) am Daumen genuckelt, v.a. nachts. Zwischendurch habe ich Panik geschoben und versucht, ihr das Nuckeln abzugewöhnen. Seien wir mal ehrlich... die Methoden sind sicher alle nicht "optimal" für das Kind. Also hab ich sie einfach machen lassen und siehe da, irgendwann war der Spuk vorbei ;-) Sie ist jetzt 17 und hat superschöne und gerade Zähne! In ihrem Freundeskreis ist sie eine der wenigen, die keine Zahnspange brauchte. Kind klein nahm weder Schnuller noch Daumen und bekam mit 7 bereits ihre erste Zahnspange und es wird sicher nicht die letzte gewesen sein (später bekommt sie ggf. eine feste Spange). Also: beruhige Dich!! Es kommt wie es kommt. Du kannst es eh kaum beeinflussten! LG!


Aixoni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SinaLucia

Hey, Meine Lütte ist 17 Monate und nimmt weder Schnuller noch Daumen - es muss nicht zwangsläufig eins von beidem werden. Generell bin ich aber der Meinung, dass der Daumen schöner ist als ein Schnuller - der Daumen muss spätestens zum spielen aus dem Mund genommen werden. Wenn er wirklich daran Nuckeln möchte wirst du es kaum verhindern können, aber warte doch erstmal ab wie es sich entwickelt. Das die Kinder in dem Alter auch die Finger viel in den Mund stecken halte ich für normal.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SinaLucia

Meine beiden Kinder haben bewußt nie einen Nuckel bekommen,weil ich es aus verschiedensten gründen ablehne, mein Kind auf Plastik rumnuckeln nud später kauen zu lassen. Dazu kommt, was eine Tante,die jahrelang als "Gesundheitsschwester" hierzulande Familien mit Babys und Kleinkindern betreut hat, bestätigte: Kinder,die wach und fit sind, nuckeln nicht. den Daumen, das Fingerchen nehmen sie bei Müdkeit und UNsicherheiten. Schau mal nach, wieviele den Nuckel beim Sprechen drni haben, mir ist sogar schn eni fröhliches kind im Schwimmbad mit dem Ding im Mund entgegengekommen - wozu sol les da eigentlich nuckeln? Einen Finger finden sie nachts im bettchen und sonstwo immer, er rutschte immer aus dem Mund, wennsie fest schliefen, nud der Kinderzahnarzt, zu dem die Kinder seit dem ersten Zähchen kommen, hatte keine Bedenken. Meine kinder haben ganz normale Zähne, denn das Nuckelbedürfnis nimmt im Alter ab und wird ja wie gesagt sowieso nicht so exessiv befriedigt wie mit dem Nuckel, der ja sogar einem schreienden Kind (das damit sicher anderes willals zum Schweigen gebracht werden) in den Mund gesteckt wird - fast schon ein automatischer Griff mancher Eltern. Also - ich sehe nur Vorteile beim Fingerchen - welche siehst Du beim Nuckeln, außer daß DU die Kontrolle über die Bedürfnisse Deines Kindes hast? Gruß Ursel, DK


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Vorteile des Schnullers: Ergonomische Schnuller sollen zu weniger Zahnfehlstellungen führen als Lutschdaumen. (Gibt's offenbar eine Studie oder mehrere.) Das ist natürlich nicht bei jedem Kind so - wie oben ja mehrere Foristen schrieben - , aber Studien messen ja auch nicht Einzelfälle. :-) Schnuller stehen schon zur Verfügung, bevor Kinder ihren Daumen in den Mund stecken können. In meiner weiteren Familie soll ein Kind viel geschrien haben, bis es endlich seinen Zeigefinger entdeckte - da frage ich mich, ob man ihm nicht einfach einen Schnuller hätte anbieten können. Denn die Schreierei zeigt ja, daß es ihm vorher nicht gut ging. Und ja, prinzipiell geben Schnuller Eltern mehr Kontrolle (sie könnten ihn ja einfach wegnehmen)... und man kann auch unterwegs einen sauberen Schnuller aus der Tasche zaubern, wenn die Finger längst dreckig sind. Aber wie gesagt, ich bin trotzdem kein großer Schnullerbefürworter. Der mag für manche Kinder mit großem, frühem Saugbedürfnis prima sein. Und eben bei sinnvollem Einsatz (z.B. nur im Bett). Aber ich bin froh, daß mein Kind ihn bisher fast nie wollte. :-) Mein persönlicher Horror: Kinder, die draußen mit Schnuller rennen. Vor meinem inneren Auge fallen die hin und schlagen sich ihre ersten Zähne aus. Brrr...


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Statt des Schnullers kann man einem schreienden Kind auch das fingerchen geben,das eigene oder oder meinen. Und wer weiß, ob das kind danach schrie ( wenn es das nicht mal kannte), und nicht nach Windel, Essen , Ruhe oder gerade nicht Ruhe, nach Zuwendung und Nähe . Ich denke, bei den meisten Kindern ist die echte nuckelzeit am Finger kürzer als am Schnuckel. Ein spielendes Kind braucht seine Hände …und muß auch nicht getröstet werden. Im Schlaf rutschen die Fingerchen raus. Und daher hätte ich deutlich mehr „Angst“ vor dem Plastikmist als vor dem fingerchen (auch wenn das mal wirklich nicht coronovirusangesprittet sein sollte. (Welche Logik : alles wird nur noch in Glas verpackt, Tupper ist out, aber dem jüngsten Mitglied der familie proppe ich genau das inden mund,zur dauerhaften ablutscherei und zum draufbeißen? Aber wem sage ich das,Du scheinst ja auch contra Schnuller zu sein Gruß Ursel, Dk


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Nein, das Kind wird nicht nach einem Schnuller geschrien haben :-) ... aber offenbar haben immer wieder sämtliche Ideen der Eltern, was es brauchen könnte, nicht funktioniert... aber als es endlich etwas zum Lutschen / Saugen bekam, waren die ggf. anderen Wünsche offenbar nicht mehr so 'quälend' oder es ging tatsächlich um ein Saug-Bedürfnis, wer weiß. - Nunja, das Kind ist schon ein Weilchen erwachsen, bisher scheint es keine bleibenden Schäden zu haben. :-) Ansonsten stimme ich Dir zu. ... und fange gerade an, mir auch über Kunststoff-Beißringe Gedanken zu machen. Die werden zwar meist kürzer genutzt, aber ein Weilchen ja ziemlich intensiv. Hm. Insofern danke für den nochmaligen Hinweis auf das Plastik...


Summer80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SinaLucia

Schau doch mal im Expertenforum bei der Zahnärztin. Dort gibt es einige Fragen zum Daumen. Mir war es wichtig, dass mein Kind NICHT am Daumen lutscht. Denn der ist immer da und greifbar. Den Schnuller kann ich wegnehmen, den Daumen nicht. Zudem habe ich die Kontrolle, dass der Schnuller sauber ist, wenn ich ihn meinem Kind gebe... über den Daumen habe ich keinerlei Kontrolle. Mein Kind ist nun schon lange aus dem Alter raus und auch das Abgewöhnen lief absolut problemlos. Ich habe meinem Kind den Schnuller nämlich nicht weggenommen, sondern gesagt, dass dies der letzte Schnuller ist, den wir haben. Als dann ein Loch drin war, habe ich es nach und nach immer größer geschnitten und so wurde der Schnuller immer kürzer und immer uninteressanter bis mein Kind ihn einfach nicht mehr genommen hat. "Abgeben" musste es ihn nie.