Elternforum Rund ums Baby

Brot im ersten Lockdown

Brot im ersten Lockdown

User-1750749248

Beitrag melden

Neben Klopapier fehlte im ersten Lockdown Mehl und Hefe. Jeder wollte anfangen, sein Brot selber zu backen. Wer von euch hat tatsächlich damit angefangen? Oder ist die ganze Hefe am Ende doch im Müll gelandet? Ich habe zu dem Zeitpunkt schon länger regelmäßig selber gebacken und war schwer begeistert von dem Mangel. LG A.


Clivi8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750749248

Ging mir genauso! Wir backen schon sehr lange Brot selbst. Unsere Kinder lieben auch kleine süße Hefeteilchen, da machen wir ganz oft welche zum Vesper. Andererseits hatte der Hefemangel auch was Gutes: Im Logdown bewegt man sich ja deutlich weniger, zum Glück konnten wir da nicht allzuviel von dem Hefegebäck essen


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750749248

Ich backe es auch schon länger selbst…. Zum Glück kaufe ich immer Trockenhefe, diese war zwar in einem Geschäft aus, konnte aber in einem anderen noch welche finden und habe „vorsorglich“ gehamstert, zu recht, denn beim nächsten Einkauf war sie überall weg Wobei ja Hefe nicht unbedingt nötig ist zum Brot backen….


Juji

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750749248

Huhu, ich backe auch schon seit Jahren selbst. Hatte zum Glück noch etwas Trockenhefe im Schrank, aber war schon sehr angesäuert keine frische Hefe für den Osterzopf zu haben. Hab mir auch gedacht, die Hefe landet zu 90 % im Müll. Liebe Grüße


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750749248

Ich habe auch schon vorher alles selber gebacken. Deshalb habe ich diverse Sorten Mehl und Trockenhefe sowieso immer hier. Als "damals" die Sachen immer mal aus waren im Laden habe ich jedesmal ein Päckchen mitgenommen. Mehl oder Hefe. Apfelmus als Eiersatz hatte ich dann auch immer hier.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Hefe, kann man prima einfrieren. Ich backe aber auch gerne mit Sauerteig.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750749248

Hej! Bei uns hier in DK war Brot keine mangelware (klopapier übrigens nicht), überhaupt fehlte es an nichts, aber der Witz mit der Hefe ging hier auch gleich rund, sogar mein mann wußte es nich: als wir vor vielen, vielen Jahren hier das hatten, was sie den „großen. Streik“ nannten, da fehlte es in der tat irgendwann an Brot und irgendwann auch Hefe. Damals war Sauerteig hier auch noch recht unbekannt, also hatten die Spielkameraden im kiga meiner Tochter bald nur noch „fransk brød“, also das helle Weizen-Hefe-Brot mit, das viele immerhin backen konnten. Nur mein kind aß brav das dunkle Roggenbrot, denn ich habe all unser Brot immer selbst gebacken, hatte Korn zum mahlen auf Vorrat (also auch Roggen) und war daher autark. Heute backen viele auch mit Sauerteig, es gibt zahlreiche Bücher zum Thema etc. Kornmühlen sind aber weiterhin fremd, ind der Vorwurf, in Dtld backe man ja wohl weniger, traf mich einmal ins innerste mark. Die Kursteilnehmerin hatte allerdings nur Weizenmehl gesehen und nicht auf die Zahlen geachtet , die die aussiebung angeben. Hierzulande hat dann jede Aussiebung einen gesonderten Namen. Also, wegen Corona habe ich nicht angefangen zu backen, es wäre auch nicht nötig gewesen, aber das habe ich immer schon getan. Gruß Ursel , dk


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Brot war hier auch nie aus, nur Hefe und Mehl. Ich frage mich, wieviel davon entsorgt wurde...


Aixoni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750749248

Ich habe damals tatsächlich mal 3 Packungen Hefe gekauft statt wie sonst nur eine. Normal mache ich nur Pizzateig selbst. Das lag aber daran, dass der Lockdown bei mir pünktlich zum Mutterschutz kam und ich mich schon 2-3 Monate darauf gefreut hatte, mal selbst Brötchen und Hefezopf backen zu üben. War auch etwas angesäuert als es dann nicht mehr ging. Mein Tipp ist, dass ca 95% im Müll gelandet ist. Die restlichen 5% sind bei Leuten gelandet, die eh regelmäßig Hefe kaufen..


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750749248

Ich habe immer schon zwischendurch mal Brot gebacken. Hefe brauch ich immer mal. das ist nichts weggegkommen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Ich habe Hefe immer auf Vorrat im TK. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750749248

Ich mache sehr viel selber Brot Pizzateig Spätzle Kuchen manchmal Nudeln, wenn ich Zeit habe ich verbrauche viel Hefe und Mehl, nehme da aber lieber Trockenhefe als frische, weil ich grundsätzlich vergesse, den Würfel aus dem Kühlschrank zu nehmen. Ich stand oft da und bekam keine Hefe oder Mehl


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750749248

Ich hatte auch schon vorher gebacken und war froh, vorher viel Hefe gekauft zu haben. Bei Lidl gab's noch Monate später keine Trockenhefe - die wird im gleichen Paket mit (sehr viel mehr) Vanillezucker geliefert. Daraufhin standen da monatelang Berge von Vanillezucker im Regal, aber keine Trockenhefe. ;-) Trockenhefe hält sich ja ein Weilchen. Vielleicht wurden ja auch nach und nach ein paar Hefezöpfe gebacken? :-)