Elternforum Rund ums Baby

blöde frage

blöde frage

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

was passiert eigentlich mit walen,die an altersschwäche sterben im meer? werden die von anderen kleintieren im schwimmen aufgefressen?werden die an land geschwemmt?was passiert mit denen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die werden gefressen. danke für deine pn :)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die sinken ab und vergammeln da.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke normalerweise ziehen die sich zum Sterben irgendwohin zurück und werden da gefressen und lösen sich auf oder was weis ich. Es gibt aber auch ecken auf der Welt wo vermehrt tote Wale angespült werden, man vermutet, dass die aber durch irgendwelche Elektrowellen (Ultraschall) gestört werden und sterben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wie kommst du auf so eine frage?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ah,super,danke :)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

logo läuft nebenbei ;oP


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meeresbiologen wollten mit Hilfe modernster Technologien etwas Außergewöhnliches erforschen: Was passiert mit Walkadavern in der Tiefsee? Mit einem unbemannten Spezialunterseeboot sollte in 2000 Meter Tiefe ein vor längerer Zeit versenkter Walkadaver genauer untersucht werden. W wie Wissen war dabei. Ein Forschungsschiff im Pazifik vor Kalifornien: Es fährt die Routen ab, die Wale bei ihren Wanderungen bevorzugen. An Bord: Meeresbiologen. Sie wollen in der Tiefsee mit Hilfe modernster Technologien etwas ganz Außergewöhnliches erforschen: Was passiert mit Walkadavern in der Tiefsee? Die These Der Chef des Unternehmens: Dr. Craig Smith, Forscher an der Universität Hawaii. Vor 20 Jahren stellte er die These auf: Walkadaver mit ihren vielen Tonnen Fleisch müssen großen Einfluss auf die Ökologie in der Tiefe haben. Erst seit kurzem ist es Craig Smith möglich, seine These zu überprüfen. Ein unbemanntes Spezialunterseeboot soll in 2000 Meter Tiefe einen vor längerer Zeit versenkten Walkadaver genauer untersuchen. Die Mission ist äußerst kostspielig, wird deshalb auch bei rauer See so lange wie möglich fortgesetzt. Hauptsache, dem teuren Roboter passiert nichts beim Absetzen ins Wasser. Für Craig Smith ist dies Erfüllung seines Traumes: Mit eigenen Augen sehen, was er bisher nur theoretisch erarbeitet hatte: "Wir machen jetzt unsere erste Tauchfahrt, sinken senkrecht ab in die Tiefe. Dabei begleitet uns ein ganz spezieller Niederschlag, der Meeresschnee (abgestorbenes Plankton, Anm. d. Red.). Das ist die Hauptnahrungsquelle in den Tiefen des Ozeans. Praktisch alle organischen Stoffe, die auf den Meeresboden gelangen, kommen von der Oberfläche. Sie sinken durch diese riesige Wassersäule langsam ab nach unten." Eine unbekannte Welt Auf ihrem Weg in die Tiefe sehen die Forscher viele ungewöhnlich aussehende Kreaturen. Es wirkt wie ein Wunder, dass es unter den extremen Bedingungen hier überhaupt Leben gibt: Es herrscht ein gewaltiger Druck, die Temperaturen liegen nur zwischen zwei und vier Grad. Der Meeresboden selbst ist eine Wüste - ohne Licht und Pflanzen, die Nahrung ist knapp. Entsprechend sind Stoffwechsel und Wachstum der Tiere äußerst langsam, sie können lange Hungerphasen überstehen. Etwas auf dem Meeresgrund wieder zu finden, ist mühselig. In dieser Sedimentwüste gibt es ja keine Orientierungspunkte. Aber das Team hat Glück, das Sonargerät des U-Bootes ortet den Walkadaver schon nach recht kurzer Zeit. Und auf ihm wimmelt es von Lebewesen. Craig Smith ist fasziniert: "Dieser Wal befindet sich im ersten Stadium des Verwesungsprozesses. Man nennt es das Stadium der mobilen Aasfresser. Denn es zieht Scharen von Aasfressern an, die irgendwie perfekt an diese Art von Nahrung angepasst sind." Aasfresser sind überall Ein Bild wie aus einem Gruselfilm: Der Walkadaver ist übersät von tausenden Schleimaalen. Sie haben weder Augen noch Kiefer, saugen relativ große Fleischstücke aus dem Kadaver heraus. Die große Frage lautet nun: wie finden diese Aasfresser ihre seltene Beute in den unendlichen Weiten des Ozeans? Auch für Craig Smith ist diese Frage noch nicht vollständig geklärt: "Es gibt verschiedene Theorien: Eine geht davon aus, dass der Wal in dem Moment, wenn er auf den Meeresgrund prallt, eine Schockwelle auslöst, die die Tiere im Umkreis von mehreren hundert Kilometern anlockt. Eine wichtige Rolle spielt sicher auch der Geruchssinn. Nehmen wir zum Beispiel den toten Wal: Sein Kadaver setzt eine Duftwolke frei, die sich mit der Strömung trichterförmig ausbreitet. Die Aasfresser, die sich irgendwo auf dem Meeresgrund aufhalten, nehmen diese Duftwolke war und verfolgen ihre Spur, in dem sie sie von rechts nach links durchqueren, bis sich die Spur verliert. Dann kehren sie wieder in die Duftwolke zurück, bis sie schließlich auf den Kadaver stoßen." Große Aasräuber Der Walkadaver lockt auch größere Räuber an. Der Schlafhai, der nur in Tiefen unter 100 Meter lebt, findet hier Gelegenheit, sich richtig satt zu fressen. Und noch eine Art von Aasfressern finden die Forscher, allerdings erst bei näherem Hinschauen: es sind Millionen winziger Flohkrebse mit einer perfekten Strategie für die Tiefsee. Sie können fressen, bis sie das Dreifache ihrer normalen Größe erreicht haben. So haben sie einen Nahrungsspeicher, der bis zu zwei Jahren ausreicht. Craig Smith vermutet, dass sie und andere Tierarten ohne Walkadaver in der Tiefe längst ausgestorben wären: "Niemand konnte sich vorstellen, dass wir auf den Walkadavern eine ganz eigenständige Fauna entdecken würden, die es nirgendwo sonst gibt. Die Verbindung zwischen den auf dem Meeresgrund lebenden Tiergemeinschaften und den Walen ahnte wirklich niemand." Das Unten lebt von Oben Das Ökosystem in der Tiefsee ist insgesamt noch weitgehend unerforscht, und die wundersame Tierwelt lässt uns immer wieder staunen. Aber immerhin ist das Rätsel um den Verbleib der Walkadaver jetzt gelöst.