Blume4321
Hallo, ich würde gerne ab den 5. Monat mit der Beikost beginnen und jedes Monat einen weiteren Brei einführen. (Morgens, Mittags, Abends) Wie funktioniert das mit dem Stillen? Meine Maus ist jetzt 4 Monate und wird voll gestillt. Ab wann benötigt ein Baby keine Muttermilch oder PRE mehr? Müssen Kinder nach 1 Jahr auch noch Milch in Form von stillen oder einem Fläschchen zu sich nehmen? Oder reicht dann der Brei bzw. wenn die Kinder mit den Eltern mit essen? Oder gibt es auch Kinder die bereits ab dem 9./10. keine Milch mehr benötigen? Danke, lg
Hm, finde ich schwierig. Meine Schwester hat meinen Neffen sehr lange gestillt. Sie hat zuerst den Mittagsbrei eingeführt und danach trotzdem noch die Brust angeboten. Die MM hilft, dass alle Inhaltsstoffe der Nahrung besser aufgenommen werden. So hat sie es mit den anderen Breien auch gemacht. Gefüttert und dann noch gestillt. Es heisst ja auch BEIkost und nicht ANSTATTkost. Laut WHO sollte man die ersten 6 Monate vollstillen. Danach trotzdem noch zu den Mahlzeiten. Ruhig bis zum Ende des zweiten Lebensjahres. Außerdem musst du ja auch erstmal schauen ob dein Kind bereit ist für Brei. Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. Lg
Lass Dein Kind bestimmen. Während des ersten Lebensjahres kannst Du ihr bedenkenlos so viel und oft die Brust geben, wie sie danach verlangt (vorausgesetzt, DU möchtest weiter stillen). Ab dem ersten Geburtstag sollte normalerweise die Milch in den Hintergrund treten, aber es gibt wohl Kinder, die noch deutlich länger Milch als Hauptnahrungsquelle verlangen.
So dachte ich auch, also der Beginn der Beikost. Das wollte mein erstes Kind aber nicht so wie im Lehrbuch ich habe dann doch knapp 7 Monate voll gestillt und nach über 2 Jahren dann abgestillt, als das zweite Kind sich auf dem Weg machte. Da gab es keine Premilch, sondern dann richtige.
Also mach dich frei vom Lehrbuch, stille eventuell auch länger voll, wenn's mit der Beikost nicht gleich klappt. Es hat dann einfach Wasser gegeben, als sie älter wurde in bestimmten Phasen Mal so ein Päckchen . Bei der Lütten habe ich mich völlig vom Lehrbuch befreit und nach Gefühl beigefüttert. War aber auch ein Frühchen.
Ich würde mich da ans Kind halten.
Ist dein erstes Kind, oder? Hört sich nämlich danach an. Dir ist schon klar das du planen kannst wie du magst, am Ende es aber von Kind abhängt. Ob das mitspielt ist mehr wie fraglich. Also vergiss deinen Plan, der kann eigentlich nur scheitern und warte was kommt. Ist deutlich stressärmer.
Mein Sohn lässt sich gar nicht füttern und ich find das auch ganz gut so. Er bekommt jetzt mit knapp sieben Monaten seine beikost nach Bedarf, wird voll gestillt und ich find das sehr angenehm. Er mag Möhren, Kartoffeln und pastinake gedünstet und birne, Banane, Apfel und Brot immer wieder in die Hand. Schau doch einfach entspannt, was dein Kind kann und möchte. Stillen oder pre ist im ersten Lebensjahr Hauptnahrung.
Meine Tochter ist nun 6 Monate alt, sie nimmt keinen Brei an...mit 5 Monaten haben wir begonnen und immer wieder versucht... selbst gekocht will sie nicht, Hebamme gefragt, wir sollten Gläschen versuchen, will sie auch nicht.... Sie isst also noch nicht, sondern wird gestillt... lasse es nun entspannt auf mich zukommen...
Ich kann nur was zur Flasche sagen. Mein großer hat mit 2 Jahren noch pre Milch bekommen. Dann war endlich Schluss. Der mittlere wollte mit 8 Monaten keine pre mehr und der kleine mit 16 Monaten nicht mehr.
Mein Großer war Flaschenkind, da habe ich den Fehler gemacht und auf den Kinderarzt gehört und mit vollendeter 18. Lebenswoche mit Beikost begonnen. Er hat es auch angenommen. Folge davon waren furchtbare Bauchschmerzen und Verstopfung. Mit Fissur :-/. Ich habe es damit gut sein lassen und ca 1,5 Monate später nochmal angefangen. Das war besser. Meine Tochter musste notgedrungen mit 23 Wochen anfangen sonst hätte ich sie noch in Ruhe gelassen, sie ist überzeugtes Stillkind. Auch jetzt noch mit fast 9,5 Monaten stillt sie lieber fast noch voll und Beikost wird laaangsam mehr akzeptiert. Wenn du magst, mach es vom Kind abhängig.
Das hängt ganz vom Kind ab. Muttermilch kann man immer geben, solange die Kinder wollen und man selber auch stillen will. Im ersten Lebensjahr ist Milch ohnehin Hauptnahrungsmittel. D.h. du kannst ja anfangen mit der Beikost, aber dem Kind nach dem Brei immer noch die Brust anbieten, solange es die Brust nehmen will. Erst wenn dein Kind wirklich eine erhebliche Menge an Brei isst und sich damit satt isst bzw. auch keine Brust mehr nehmen will, braucht es nach der Mahlzeit keine Brust mehr. Manche Kinder essen aber nie so viel Brei und fordern die Brust oder die Flasche nach jeder Mahlzeit. Manche Kinder verweigern den Brei komplett und gehen irgendwann gleich auf das Essen vom Familientisch über bzw. mögen von Anfang an Fingerfood. Manche Kinder sind begeistert von Beikost und wollen keine Brust oder Flasche mehr. Du musst schauen, wie es mit deinem Kind am besten geht. Viel planen kann man da nicht, man muss sich nach seinem Kind richten. Mein Großer war ein Flaschenjunkie, er hat 4 Jahre lang Flasche getrunken, zum Schluss immer morgens und abends. Er hat immer schlecht gegessen, Beikost war bei ihm eher schlecht als recht. Er hat immer nur kleine Mengen gegessen und war sehr mäkelig. Bis zu 1,5 Jahren hat er absolut kein "normales" Essen mit Stücken gegessen und auch nichts von uns mitgegessen. Er wollte nur Flaschen und fein püriertes Essen. Mein Kleiner ist das genaue Gegenteil. Er war ein Breifanatiker, hat die Flasche immer mehr verweigert, als er Brei bekam. Es war ein reiner Kampf, ihm überhaupt noch eine Flasche reinzubringen, weil er von Anfang an der Beikost immer lieber Brei essen wollte. Er hat recht bald richtig große Mengen an Brei gegessen und hat direkt nach dem Brei sowieso die Flasche fast von Anfang an komplett verweigert. Eine Zeitlang hab ich mich bemüht, ihm immer wieder Flaschen anzubieten und ihn zu motivieren, sie zu nehmen, aber er hat dann noch mit unter einem Jahr damit aufgehört sie zu trinken, sich mit Händen und Füßen und lautstarkem Gebrüll dagegen gewehrt und hat ab da nur mehr Brei und auch sehr früh stückiges Essen und von uns mitgegessen. Also wie du siehst, meine zwei Kinder sind vom Essen her komplett verschieden. Da hätte ich nichts planen können, sondern ich musste mich darauf einlassen und mich nach ihnen richten, damit es für jedes Kind am besten gepasst hat. Das Wichtigste ist, keinen Druck beim Essen zu machen. Essen soll Spaß machen und Essen soll mit Lust und Genuss verbunden sein und nicht mit Zwang! Deshalb alles immer anbieten und das Kind aber selber entscheiden lassen, wie viel oder ob überhaupt davon gegessen wird. Die Brust darf immer genommen werden, auch noch nach dem 1. Geburtstag. Selbst mein Großer hat irgendwann mit Flasche trinken aufgehört und wir haben schon gescherzt, dass er in der Schule noch seine Flaschen haben wollen wird ;-) Ich wünsche dir alles Gute und viel Spaß beim Herumprobieren!
Kind 1 hat 4-5 Monate gestillt und dann noch etwa bis er 1,5 Jahre alt war Pre-Milch getrunken, danach ließen wir die Milch weg, was er nicht beanstandet hat, also blieb sie auch weg. Brei gab es auch so zwischen 5 Monaten und 1,5 Jahren, danach aß er bei uns mit.
Kind 2 hat 2 Jahre hauptsächlich gestillt.
Mit etwa 6 Monaten haben wir ihr regelmäßig Brei oder "unser Essen" angeboten, das war allerdings nicht so ihrs.
Jetzt mit 4 Jahren stillt sie immernoch, aber überwiegend nur zum Schlafen.
Aus heutiger Sicht hätte ich Sohnemann auch länger gestillt bzw Pre-Milch gegeben. Schon alleine weil er (der seit jeher an der Grenze zum Untergewicht kratzt), wenn er mal einen Infekt hatte, nichts mehr zu sich nahm. Das war bei Töchterchen, die dann einfach stillte schon entspannter für meine Nerven.
Ab 1 Jahr sollten es 300ml/g Milch pro Tag sein. Wenn du dann schon abgestillt hast, muss es nicht Pre sein. Bei uns gab es dann einen Becher Kuhmilch zum Frühstück und ein Joghurt am Nachmittag. Vo dem Jahr sollte es aber noch Muttermilch oder Pre sein, da Kuhmilch zu viel Eiweiß hat.
Hallo Blume, alle Stillexperten sind sich einig, dass ein Kind nach Befarf gestillt werden sollte, so lange Mutter und Kind es möchten. Das ist die einzige wirkliche Regel, die man aufstellen kann. Die WHO gibt Empfehlungen: mindestens 6 Monate voll stillen, darüber hinaus weiter nach Bedarf, zusätzlich zur Beikost, die langsam vom Kind gesteigert wird. Insegesamt sollte mindestens zwei Jahre gestillt werden oder eben länger, so lange es Mutterund Kind gut finden. In D drängen Ärzte Mütter, früher mit der Beikost zu beginnen, nämlich ab 4 Monate. Der Grund sind Studien, die zeigen, dass die Kinder bezüglich der Vorbeugung gegen Allergien und Unverträglichkeiten davon zu profitieren scheinen. Dieser Effekt ist jedoch eine Folge der Einführung von Beikost unter dem Schutz der Muttermilch, deren Stoffe den noch unreifen Darm auskleiden und schützen und so Übertritte von nicht oder unvollständig verdauten Stoffen ins Blut verhindern. Da in D im Schnitt die Hälfte der Babys mit 6 Monaten nicht mehr stillen und die Abstillrate dann sehr schnell stark ansteigt, profitieren viele Babys eben nicht von dieser segensreichen Wirkung der Muttermilch. Insofern gilt für die WHO die ursprüngliche Empfehlung weiter, wie oben geschrieben. Ergo: Du kannst und sollst Dein Kind stillen, so lange und wann Du und Dein Kind es wollen, es profitiert noch Jahre davon. Um das vollendete erste Lebensjahr herum bildet die Brust noch einmal mehr Abwehrstoffe. Das Kind geht mehr in Kontakt nach außen und bekommt noch mehr Schutz. Das macht ja auch Sinn. Der Gehalt an Nährstoffen von Muttermilch nimmt nicht ab, sie ist immer noch das bestverdaulichste Nahrungsmittel, unterstützt bei Infekten und stillen gibt zugleich ibnige Nähe und beruhigt in aufregemden Zeiten. Es geht natürlich auch ohne, auch da kann Nähe geschaffen werden, aber es gibt viele Gründe, nicht zu früh abzustillen und dem Kind hier ein bisschen Entscheidungsbefugnis zu geben. :-) Viel Spaß und viele Grüße Sileick
im 9./10. Monat sollen kinder noch mindestens 2 bis 3 Milchmahlzeiten erhalten. milchbrei zählt da zum Beispiel auch. Wenn du also eher abstillen willst, wäre dann die Flasche + Brei möglich. wie lange du stillst, entscheidest du selbst. viele stillen zwischen dem 6. und dem 12. Monat ab, die meisten in den ersten 2 Jahren, manche betreiben aber auch langzeitstillen bis zum 3. und 4. Lebensjahr oder darüber hinaus.
Rein statistisch in Deutschland: 82% beginnen nach der Geburt zu stillen 73% werden mit 2 Monaten noch gestillt 34% werden mit 4 Monaten noch gestillt 22 % werden mit 6 Monaten noch gestillt Sehr aktuelle Daten habe ich nicht gefunden. Die meisten Aussagen beziehen sich auf Studien, die auch schon wieder über 10 Jahre alt sind. Ganz sicher ist die Tendenz steigend, d.h., es wird jetzt vermutlich etwas länger gestillt als zwischen 2000 und 2010. Das ist das IST aus dieser Zeit und korrelliert noch längst nicht mit den Empfehlungen.
Die letzten 10 Beiträge
- Ab welchem Alter konntet Ihr für Eure Kinder normale Mahlzeiten kochen...?
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?
- Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige