LaJe
Hallo Zusammen, immer wieder lese ich, dass es für den Babyschlaf gut sein würde, wenn das Baby ein Schmusetuch/Kuscheltier zum Einschlafen hat. Und dass man das Baby an sowas als “treuen Begleiter“ gewöhnen kann. Meine Mutter meint allerdings, dass sich die Babys ihren treuen Begleiter selbst aussuchen werden / müssen, stimmt das? Wir haben so viele Kuscheltiere und Schmusetücher daheim, aber bisher sieht es nicht danach aus, als könnte eins davon von selbst der beste Freund unserer Tochter (7 Monate) werden. Ich hab jetzt ein (für mich) ganz besonderes davon ausgewählt und versuche, es jetzt überall als Begleiter mitzunehmen. Hatte es auch 2 Tage unterm Shirt, damit es nach mir riecht. Aber bisher funktioniert es nicht, unsere Tochter scheint sich immer weniger dafür zu interessieren. Habt ihr Tipps oder soll ich es lassen und abwarten, bis sie selbst irgendwann was aussucht? Hätte halt gehofft, dass damit vielleicht das Einschlafen besser klappt.
Hat bei uns in dem Alter auch nicht geklappt, erst seit sie so 1,5 Jahre ist spielt sie sehr gern mit Kuscheltieren. Auch zum Schlafen werden sie eingefordert, manchmal 4-5 auf einmal Eins davon mag sie besonders gern, das hat sie sich auch selbst ausgesucht.
Bei meinen beiden konnte man da auch nichts beeinflussen. Beide haben zur Geburt sehr niedliche Frotteetierchen im Krankenhaus bekommen. Sie lagen von Anfang an neben ihnen sozusagen. Lieblingskuscheltiere sind dann aber andere geworden.
Mein älterer Sohn hat mit etwa 2 sein Lieblingskuscheltier bestimmt, ist es bis heute noch. Der jüngere nie.
Hallo, alle Kinder, die ich kenne, haben ihr liebstes Kuscheltier selbst gewählt, unser Sohn hatte seines mit fünf Monaten bereits gefunden. Im Laufe der Zeit kamen noch welche dazu, aber die hat er alle selbst erwählt. Viele Grüße
Das habe ich auch versucht, weil ich die Idee so schön fand. Jetzt ist er über zwei und alle schönen kuscheltiere werden höchstens am fußende geduldet und tagsüber nie angerührt. Habe es auch schnell aufgegeben. Er braucht das wohl einfach nicht. In der Krippe gibt es Kinder, die ohne ihre 1-4(!) Tiere nicht einschlafen, andere haben gar nichts. Das ist wohl typsache
Das hat hier auch nicht funktioniert. Sie hatte sich zu Weihnachten, kurz vor ihrem dritten Geburtstag, dann sogar einen Teddy gewünscht, ausgesucht und bekommen - aber auch der wurde nicht das Lieblingskuscheltier. Das hat sich dann mit ca. 3 1/4 aus ihrem Berg an Kuscheltieren herausgesucht und der Hase ist jetzt ihr ständiger Begleiter.
Man kann es versuchen, aber hier gab es sowas nie. Mein Sohn hatte nie Interesse an Kuscheltieren oder Schmusetüchern. Unsere Tochter ist jetzt 6,5 Monate und sie zeigt ebenfalls kein Interesse. Ich habe ihr vor einiger Zeit einen gebrauchten MyHummy gekauft, den findet sie sogar gruselig und weint, wenn sie ihn sieht
Es gibt Kinder, denen hilft ein Kuscheltier beim Einschlafen, ist aber nicht zwingend so.
Meine Erfahrung bei unseren Kindern:
Kind 1: hat immer ein und das selbe Kuscheltier gehabt. Es musste genau dieses sein, von klein auf. Er brauchte das Kuscheltier regelrecht.
Kind 2: wollte kein bestimmtes Kuscheltier. Hat manchmal mit Kuscheltier geschlafen, manchmal ohne. Wollte grundsätzlich aber viel lieber mit Mama oder Papa kuscheln. Hat sich nicht an ein bestimmtes Kuscheltier gewöhnen lassen.
Kind 3: wollte überhaupt kein Kuscheltier. Erst mit 1,5/2 Jahren hat er sich Kuscheltiere genommen und dann auch selbst gewählt. Nicht immer dauerhaft das Gleiche, eher phasenweise das Gleiche. Also mal einige Wochen das Eine, dann eine Zeit lang ein anderes...
Wenn dein Baby kein Kuscheltier möchte oder nicht einen Liebling hat, dann ist das ok. Wenn es nicht einen bestimmten Liebling hat, hat das auch den Vorteil, dass du kein Problem hast, wenn gerade dieses Lieblingskuscheltier mal nicht verfügbar ist.
Beim Großen hat es geklappt, da hab ich das Kuscheltier immer zu ihm ins Bett gelegt oder bei Autofahrten etc dabei gehabt. Das hat er bis heute (er ist 13 Jahre alt). Die Kleine hat sich nie wirklich auf ein Kuscheltier festgelegt. Das einzige, was seit ihrer Geburt immer irgendwie da sein muss, ist eine Mullwindel mit Knoten. Sie ist jetzt 6 Jahre und erst gestern Abend hab ich mitbekommen, dass sie ihren Mullwindelknoten wieder direkt zum Einschlafen nutzt, sonst liegt er am Kopfende bei den 100 anderen Kuschelviechern.
Das hat bei meinen beiden Mädels nie geklappt. Ich war aber auch so ein Kind, ohne Schmusetier etc. Mein Bruder hatte immer ein Puppe. LG maxikid
Der "Treue Begleiter" meines großen Kindes war ab 2 Jahren ein Buch
Nicht jedes Kind baut eine enge Beziehung zu einem Gegenstand auf und das ist auch nicht schlimm.
Mein Sohn hat bis heute zu Hause kein Kuscheltier oder Schmustuch und er ist 2,5 Jahre alt.
Wollte er nie haben, obwohl er mittlerweile 3 Kuscheltiere sm Fußende liegen hat. Damit spielt er aber eher vor dem zu Bett gehen Tierarzt.
In die Krippe nimmt er aber eine mit, das hat er selbst entschieden.
Ich glaube, es ist wenig sinnvoll ein Kind zwanghaft an soetwas gewöhnen zu wollen.
Manche Kinder nehmen auch nie einen Schnuller, manche brauchen ihn den ganzen Tag
Mein Sohn spuckt seinen aus, sobald er eingeschlafen ist, von Geburt an. Morgens legt er ihn auf sein Kopfkissen.
Du kannst es ihr ja immer mal wieder in greifnähe legen und anbieten, aber wenn sie es nicht will, ist es meiner Meinung nach einfach für sie nicht relevant.
Ich wollte das auch so gerne und habe dazu meine Schwester gefragt. Sie hat 5 Kinder. Und meistens war es deutlich später. So hat einer sich mit 2 Jahren zb ein Kuscheltier bei Ikea ausgesucht. Und das ist Jahre später immer noch sein Begleiter. Also einfach abwarten.
Grundsätzlich denke ich schon, dass man ein Kind daran gewöhnen kann.
Meine große Tochter hat ihr Kuscheltier, von Anfang an. Sie ist fast 14 Jahre alt und aus Spaß, versteckt mein Mann ihr " Tino".
Sie kommt dann immer runter und fragt, wo Papa denn schon wieder ihr Tino hat. Der muss immer im Bett liegen.
Der mittlere (12j)
Schläft immer mit einer Kuscheldecke+ Kuschelschmusetuch - Dumbo .
Und die kleine( 6j)
Hat ein Kuschelkissen, dass hatte ihre Schwester für sie, im Hort , genäht. Das musste ich schon zig mal stopfen, Watte austauschen und ich habe nun Kissenbezüge genäht ( sie hat anfangs die Bezüge aber nicht akzeptiert... )
Mittlerweile versteht sie es aber , dass der Bezug ihr Kissen schützt.
Zur Gewöhnung habe ich immer Abends mit deren Tierchen / Kissen zusammen gestillt und irgendwann wurde daraus eben ein Ritual.
Wenn das Kuscheltier dabei ist, geht es ins Bett.
Als sie müde wurden brachten sie mir auch die Kuscheltiere und ich wusste es ist Zeit
.
Bin bei Nummer 4 gespannt, ob wir da auch wieder was finden, was dem kleinen auch gefällt.
Im Juli erwarten wir nochmal Nachwuchs.
Mein kleiner Mann ist knapp 9 Monate und nimmt seit einer Woche gerne das Sandmännchen, das immer in seinem Bett liegt. Das mag er anscheinend sehr gerne
Ich weiß nicht, ob man sie so richtig daran gewöhnen kann. Meine Kinder hatten als Babys immer ein Mulltuch in ihrer Nähe, weil ich sie einfach praktisch fand, egal wozu. Auch beim Einschlafen hab ich ihnen das Mulltuch in die Hand gegeben oder sie darin einkuscheln lassen. Beide haben diese Tücher dann auch wirklich geliebt und bei ihnen hat es sich so ergeben, dass sie beide eine Stoffwindel zum Schlafen brauchen. Welche ist ihnen egal, also sie haben keine Lieblingswindel, aber irgendeine muss es sein. Anfangs musste die auch überall mit, jetzt liegt sie bei beiden im Bett und wird nur zum Schlafen gebraucht. Und beim Kleinen hab ich einen Teddybär ins Bett dazu gelegt, als ich mit der Einschlafbegleitung aufgehört habe. Er hatte panische Angst davor alleine schlafen zu müssen. Ich hab ihm dann gesagt, er ist ja doch nicht alleine, denn der Teddybär ist ab sofort immer beim Einschlafen bei ihm. Das hat geklappt, er hat den Teddy als Ersatz für mich akzeptiert (hat auch jeden korrigiert, der ihn gelobt hat, dass er alleine schlafen geht, dass er doch nicht alleine schlafen geht, sondern mit dem Teddy) und seitdem braucht er ihn beim Einschlafen und sucht ihn auch, wenn er nicht im Bett ist. Mein Großer hat sich mit etwa 6 Jahren selbst ein Kuscheltier zum Schlafen ausgesucht. Einen Hund. Der liegt jetzt jede Nacht in seinem Bett, er braucht ihn aber nicht unbedingt. Schläft er auswärts oder fahren wir auf Urlaub nimmt er ihn nicht mit. Ich denke, man kann es vielleicht anbieten, aber ob die Kinder es dann mögen oder nicht, entscheiden sie auf alle Fälle selbst. Manche Kinder brauchen das aber einfach nicht, da würde ich es ihnen dann auch nicht aufzwingen wollen. Alles Liebe!
Denke auch dass es tatsächlich viel später erst kommt. Find die Idee nämlich auch recht schön. Mein Sohn ist fast 1,5 Jahre und so laaaaaangsam kommt erstmal überhaupt das Interesse an Kuscheltieren/Puppen. Glaube dass sie so jung noch nicht wirklich viel damit anfangen können. Also einfach mal abwarten..
Die letzten 10 Beiträge
- Isofix - woran erkennt man Entriegelung?
- Insektenstich, was ist das ?
- Großes Geschäft wird verweigert (Toilettentraining)
- Neugeborenes will ständig Flasche
- Wundkleber aus Haaren entfernen
- Schwimmhilfe Empfehlungen
- Nub-Theorie Junge oder Mädchen - kennt sich wer aus?
- Ständig zu mir wollen und nur am meckern. 10 monate
- Schwanger und stillen
- Wie viel Kontakt zu Schwiegereltern? Baby soll mehr bei meinen Eltern sein