Lena0105
Hallo,
der Beitrag richtet sich vor allem an die Mamas, die in Spanien leben (gibt, glaube ich, einige hier).
Könnt ihr mir einen guten Hustensaft für Kinder (3 Jahre) empfehlen?
Und wurden eure Kinder nach dem Umzug nach Spanien wieder häufiger krank, weil es dann für das Immunsystem "neue/unbekannte" Viren gab?
(Hoffentlich ist die Frage halbwegs verständlich )
Wir sind erst seit kurzem in Spanien und der Hustensaft, den wir in Dtl. hatten (Empfehlung der Apotheke), hat nichts getaugt.
Dankeschön!
Viele Grüße Lena
Versuch mal Hustensaft aus Zwiebel und Honig zu machen. Ist super einfach, wirkt und die Zutaten gibt es international.
Das wollte uch auch gerade schreiben!
Hustensaft bringt eigentlich nie viel. Daher wäre meine Empfehlung Zwiebelsaft herzustellen und das Kind viel trinken zu lassen, ggf auch Lindenblütentee. Unabhängig davon wo ihr lebt.
Unsere Kinderäztin sagte immer: "Hustensaft ist etwas für die Eltern, sie haben dann das Gefühl, wenigstens etwas getan zu haben." Die haben quasi keine Wirkung. Wir schwören auf Kochsalz zur Inhalation, aber dazu benötigst du natürlich einen Vernebler.
Danke für eure Antworten.
Na klar Zwiebelsaft! Ich ärgere mich, dass ich da nicht dran gedacht habe
Ein Gerät zum Inhalieren mit Kochsalzlösung für kleine Kinder haben wir. Das habe ich gestern Abend schon genutzt.
Viele Grüße!
Unsere Zeit in Spanien ist gerade (leider) wieder vorbei. Ich kann mich meinen Vorrednerinnen anschließen. Hustensaft bringt keine nennenswerten Effekte. Ein Zitat eines Kinderarztes: „In den Leitlinien finden sich praktisch keine Hustensäfte. Wen wundert es, sie sind zur Genesung überflüssig, verzögern mitunter dieselbe, sind im Kindesalter zudem quietschsüß oder alkoholisiert. Ein Kind mit Bronchitis wird sich über einen Schleimlöser „freuen“, hat es doch schon genug Schleim in den Bronchien. Ein Hustenstiller käme einem Kunstfehler gleich. Und bei einfachen Erkältungen ohne Lungenbeteiligung tut es die ausreichende Flüssigkeit, Honig und warmer Tee. Eine Bronchitis wird inhaliert.„ Quelle: https://kinderdok.blog/2021/08/07/was-ich-heute-anders-mache/?amp=1 Meine Kinder wurden nicht mehr krank als in Dtl. Sogar das Gegenteil war der Fall. Als wir nach Spanien zogen, trugen alle draußen noch Maske. Da die Kältesaison später beginnt, begannen die üblichen Erkältungen im Kindergarten erst im Oktober/ November. Die spanischen Kinderärzte verordnen gerne schon ab 37.5 Fiebersenker. Kennen wir aus Dtl anders und machen wir auch anders. Zäpfchen haben wir keine gefunden und sie deshalb aus Dtl mitgebracht. Unser Kinderarzt war Deutscher. Da wir wussten, dass wir nur eine Zeit bleiben, sollten sie U-Untersuchungen weiterhin nach deutschem Standard ablaufen. Ich weiß nicht, wo ihr wohnt, aber in Spanien gibts viele deutsche Ärzte oder internationale. Alles Gute!
Die letzten 10 Beiträge
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?
- Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox