Elternforum Rund ums Baby

Also...

Also...

kleineTasse

Beitrag melden

wenn eine Schwangere einen Blasensprung 2 Tage vor der Geburt nicht merkt, dass Kind also 2 Tage ohne Fruchtwasser noch im Mutterleib bleibt, was passiert mit dem Kind in den 48 Stunden ohne Fruchtwasser? Bei der Geburt kam es zu Komplikationen. Das Baby muss noch 14 Tage im Krankenhaus bleiben. Ich will die junge Mutter nicht darauf ansprechen, frage mich aber, was ist da schief gelaufen? Ich habe sowas noch nie gehört. Es interessiert mich einfach. Hat jemand eine Ahnung? Danke vorab.


Cherrykiss

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Hallo, ist jetzt schon vier Jahre her... je länger der Blasensprung her ist, desto höher das Infektionsrisiko. Ab einer bestimmten Anzahl an Stunden nach dem Blasensprung ohne Geburt des Kindes erfolgt eine Behandlung der Mutter mit Antibiotika und es erfolgt eine Eintragung in den Mutterpass. So bei mir abgelaufen... Mini kam 21Stunden nach dem Blasensprung auf die Welt. Lg und alles Gute für Mutter und Kind


kleineTasse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cherrykiss

Um etwas zu verabreichen muss die Mutter doch aber zuvor gemerkt haben, dass die Fruchtblase geplatzt ist, oder nicht? Sonst weiß der Arzt doch garnicht, dass die Patientin ein Antibiotika braucht?! Die junge Mutter hat gesagt, sie hat es nicht gemerkt. Am Mittwoch hatte sie dann Wehen und so wie ich das verstanden habe, wurde im Krankenhaus da erst festgestellt, dass sie kein Fruchtwasser mehr hat. Ich stehe völlig auf dem Schlauch. Kann es echt sein, dass ein Blasensprung unbemerkt bleibt? Außer beim Wasserlassen vielleicht.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Klar geht das. Nicht jede Fruchtblase platzt. Oft tröpfelt die aus. Kann dann FW nicht ausreichend nachgebildet werden, liegt das Kind irgendwann trocken. Ist gar nicht mal so selten.


SunnyNanni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Sicher, dass das Baby ohne Fruchtwasser war? Ich meine, es muss ja nicht immer eine Überschwemmung sein. Wenn es vielleicht nur hin und wieder bisschen getröpfelt ist hat sie es vielleicht für Urin gehalten. Das gefährliche daran, wenn das Baby nach Blasensprung zu lange im Körper bleibt, ist ja vor allem auch das Infektionsrisiko, dass Keime aufsteigen und das Baby infizieren können. Deshalb sollte man nach platzen der Fruchtblase unter Kontrolle sein, damit eingeleitet werden kann oder wie auch immer dann entschieden wird, falls sich zu lange nichts tut.


Andrea6

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Das Kind bleibt nicht "ohne Fruchtwasser", dieses wird laufend nachgebildet. Bei offener Fruchtblase besteht aber Infektionsgefahr, daher ist man bestrebt, die Geburt nach einem vorzeitigen Blasensprung zügig in Gang zu bringen.


User-1721940186

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Andrea6

Hatte beim ersten nur einen Blasenriss und mir viel es auch nicht gleich auf, weil ich sowieso beim Niesen/Husten Urin verlor und somit Einlagen drin hatte. Irgendwann bei Toilette dachte ich mir, irgendwas ist komisch und ich machte einen PH Test. Kind kam dann 24Std. danach durch Einleitung und meine Blase musste"gesprengt" werden. Darum wundert es mich jetzt nicht wirklich. Nicht jeder hat einen Blasensprung und los geht's. Meine Blase musste bei den 3Geburten gesprengt werden.


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Trocken liegende Kinder kann man auch ohne Sprung haben. Grade bei Übertragung. Es produziert nicht jede Frau gleich viel Fruchtwasser... hat man dann noch einen hohen Blasenriss, kann ich es mir schon vorstellen. Bei mir gab es damals einen einzigen sichtbaren Tropfen. Hätte ich nach dem Duschen nicht im Schneidersitz sitzend geniest hätte ich wohl nicht mal den bemerkt.....


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

mein Kind kam ca. 23 Stunden nach Blasensprung. Eine Stunde hätten sie mir wohl noch gegeben und dann einen KS gemacht, da ein Blasensprung maximal 24 Stunden her sein soll, bis das Kind geboren wird. Fruchtwasser hatte ich nicht viel verloren, Kind saß tief im Becken. Das war vor über 8 Jahren.


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Das Infektionsrisiko steigt nach Blasensprung, ja. Und sie wollen auf Nummer sicher gehen und nach Blasensprung nicht zu lange mit der Geburt warten, aber grundsätzlich muss deshalb nicht gleich was daneben gehen und was Schlimmes passieren. Ich hatte in der 20.SSW bei einem meiner Zwillinge einen vorzeitigen Blasensprung. Und das war nicht zu übersehen, es lief nämlich richtig aus mir raus. Zwar auch nicht schwallartig, aber doch merklich immer wieder. Ich kam dann ins KH und mein Kleiner lag irgendwann auch fast auf dem Trockenen. Es hat sich aber immer wieder Fruchtwasser nachgebildet, das aber auch wieder ablief, weil die Blase eben kaputt war, aber komplett im Trockenen war er nicht. Wir haben zugewartet, weil wir den Kindern eine Chance geben wollten und ich weder Wehen noch eine Infektion hatte. Mir wurde täglich Blut abgenommen, um die Infektionswerte im Blick zu behalten und ich kam mit diesem Blasensprung noch sechs Wochen weiter, ehe dann eine Infektion kam. Meine Kinder kamen somit bei 25+2 zur Welt und hatten zumindest eine Überlebenschance. In diesen sechs Wochen hatte ich ständig Fruchtwasserabgang, aber trotzdem zuerst lange keine Infektion und somit war es auch kein Problem, dass die Kinder noch im Bauch blieben. Also nur weil man ein paar Tage den Blasensprung nicht bemerkt, muss nicht gleich was Dramatisches passieren.


MaSaDe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Ich hatte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen Blasensprung. Schwallartig. Wurde im KH aufgenommen und meine Werte überwacht. Zwischendurch gab es Antibiotika. Das Baby kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Bei jeder Wehe dazwischen verlor ich wieder deutlich Fruchtwasser. Das wird immer wieder nachgebildet. Bei einem hohen Blasenriss, der nicht mal bemerkt wurde, wird nach meinem Verständnis noch genügend Fruchtwasser da gewesen sein. Das blöde ist immer das Infektionsrisiko. Daher werden MuMu-Untersuchungen auf ein absolutes MiniMinimum reduziert.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Hier auch. Beim großen habe ich den Blasensprung nur durch Zufall bemerkt. Das ich etwas tropfte war zum Ende hin nicht ungewöhnlich. Deshalb wäre es mir nicht aufgefallen das ich Fruchtwasser verliere. Da es aber bereits pechschwarz war, konnte ich es von Urin natürlich gut unterscheiden.


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Woher weiss sie denn,dass das kind 48h ohne Fruchtwasser war,wenn sie nichts bemerkt hat. Wie kommt man auf 48h?


kleineTasse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Das hat sie gesagt. Hab ja auch keine Ahnung. Ich dachte, vielleicht kann der Arzt das feststellen. Ich weiß garnicht was das kleine Baby genau hat, wenn es 14 Tage in der Klinik bleiben muss. Aber so wie es einige hier schreiben, könnte es eventuell eine Infektion haben.


LittleT

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Mein Kind kam erst 12 Tage nach Blasensprung bei 34+0 .es lag nie ganz trocken, da sich in der Regel ja immer was nachbildet. Die größere Gefahr liegt in einer aufsteigenden Infektion. Obwohl meine Werte 3 Mal täglich kontrolliert wurden und nie ein Anzeichen für eine Infektion war, wurde vorsorglich Antibiotika gegeben. Aber hätte unsere Maus nicht selbst bei 34+0 kommen wollen, hätten wir noch wochenlang mit der Geburt warten können.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Glaub ich nicht. Woher wußte sie denn,dass es 48 Stunden waren, wenn sie doch angeblich nix gemerkt hat? Bei uns wird 24 Stunden nach dem Sprung gewartet, dann wird das Kind geholt. Und es gibt einen großen Unterschied zwischen Blasensprung und -riss. Der Riss kann sich wieder verschließen, ein Sprung nicht mehr. Nach einem richtigen Sprung liegt das Kind schon auf dem Trockenen. Bei meinem Sprung ging das Wasser ab wie aus einer platzenden Wasserbombe, man hörte sogar den Knall. Als ob ein Bellon platzt. Ich mußte dann sogar liegend transportiert werden, wegen der Gefahr eines Nabelschnurvorfalls. Erst als die Hebamme durch tasten festgestellt hat, daß der Kopf fest im Becken liegt, durfte ich wieder aufstehen.


kleineTasse

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da hast du Recht. Du hast das genau beschrieben. Das war bei meinem Kleinen auch so. Ich dachte erst, ich liege auf einem Ballon. Habe das Wasser erst 1 Sekunde später registriert.


Erika28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kleineTasse

Ich hatte auch einen Blasensprung 9 Tage vor ET. Bei mir tröpfelte es nur ein bisschen raus, als ob man viel Ausfluss hat. Ich hätte es auch beinahe nicht gecheckt.