Meliya
Hallo zusammen Mein Sohn ist 5,5 Monate alt und bekommt seit einer Woche Beikost. Angefangen haben wir mit Möhre, dann gab es Kürbis und heute das erste mal Kürbis + Kartoffel. Bisher klappt alles gut. Nun erzählte mir meine Cousine gestern, dass ich auch direkt mit dem Abendbrei anfangen könnte. Sie hat es wohl auch so gemacht bei ihrem Sohn. Empfohlen hat sie mir die Schmelzflocken von Kölln. Lässt sie wohl mit Wasser kurz aufkochen und gibt dann selbstgemachten Obstmus dazu. Ich habe heute auch mal eine Packung von diesen Schmelzflocken mitgenommen. Könnte man sofort damit starten oder sollte ich warten bis wir beim Gemüse Kartoffel Fleisch Brei ankommen? Übrigens, wenn es soweit ist, dass der Kleine Fleisch bekommt, ist es dann so, dass es täglich Fleisch gibt oder wie ist das? Und beim Abendbrei, bietet ihr da immer was anderes an, Schmelzflocken, Haferflocken, Grieß, Keksbrei? Etc. Was es alles so gibt, oder bleibt ihr bei einem Brei?
meine hebamme hat mir gesagt, dass ich den abendbrei einführen soll, wenn er die knapp 200 g mittagsbrei isst. hätte ich das gemacht, würde er den heute noch kaum bekommen. hab damit ca. 6 wochen später angefangen. als ich den eindruck hatte, er ist soweit. ich hab immer durchgewechselt, haferbrei, dreikorn, siebenkorn, dinkel und griesbrei. wegen unverträglichkeit gibts jetzt abwechselnd hirse und reis oder eben keinen brei zum abend. dem brei mische ich obstgläschen, zimt oder nussmus bei. mach es, wie du es für richtig hältst, bzw. es für euch passt.
Ich habe mich nicht streng an die Reihenfolge gehalten sondern geschaut, was passt. Beim Abendbrei wird empfohlen, mit einer Sorte zu starten und später gibt es dann Mehrkorn, Dreikorn usw. Keksbrei gibt es hier nicht. Das wäre zu viel Zucker. Das Obst ist ja süß genug.
Habe ihn eingeführt als er anfing abends von pre nicht satt zu werden ( da lief der mittagsbrei schon eine Weile) … allerdings gebe ich reisflocken mit pre angerührt damit er auf jedenfall alle Nährstoffe bekommt die er brauch
Ich habe den Abendbrei ca. 3 Wochen nach dem Mittagsbrei eingeführt, weil das schon ganz gut geklappt hat. Er war von Anfang an vom Abendbrei begeistert
Ich wechsel immer mal wieder zwischen Gries, Haferflocken, Dinkelflocken etc. (Schmelzflocken mag mein Kleiner überhaupt nicht, kann ich ihm aber nicht verdenken, hat mir auch nicht geschmeckt
).
In Milch aufkochen und dann Obstmark dazu (da wird auch immer variiert).
Fleischbrei gibt es bei uns mittags übrigens nur so 2 mal die Woche vielleicht. Dann noch 1 mal Fisch und sonst immer vegetarisch.
Ich habe das nach Gefühl gemacht und nicht nach Tabelle. Probiert ob sie es überhaupt mag und dann täglich gegeben. Mein Hausverstand sagt mir jedoch, dass "Keksbrei" nichts auf dem Speiseplan eines Babys zu suchen hat.
Ich habe es auch nach Gefühl gemacht. Jedoch gab es bei uns keine fertigen Milchbreie und so Zeugs wie Keksbrei auch nicht. Da ist nur Zucker drin, aber keine Nährstoffe. Ich hatte immer die Babyinstantflocken, also einfach Schmelzflocken, die man weder aufkochen noch sonst was braucht. Sie werden einfach in die Milch eingerührt. Gibt es z.Bsp. von Al Natura oder DM Bio. Und dabei hatte ich immer Hirse-, Hafer-, Dinkel- oder irgendwelche Mehrkorn-Vollkornflocken. Ich habe den Milchbrei anfangs mit Premilch angerührt. Also ganz normal Premilch zubereitet, dann ein wenig Obstmus hinein und zum Schluss die Flocken eingerührt, bis der Brei die gewünschte Konsistenz hatte. Ich habe diese Schmelzflocken auch für den Gemüsebrei an den fleisch- und fischfreien Tagen benutzt. Da hab ich dann einfach Hirse- oder manchmal auch Reisflocken in den Gemüsebrei eingerührt. Alles Liebe!
Die letzten 10 Beiträge
- Ab welchem Alter konntet Ihr für Eure Kinder normale Mahlzeiten kochen...?
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?
- Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige