Mitglied inaktiv
Guten Abend, die Frage steht ja oben. Ich weiß das es theoretisch ab 9kg erlaubt ist, trotzdem war es mir rückwärts immer noch lieber. Mein Sohn ist 13 Monate und es wird meines Erachtens nach mit seinen Beinchen langsam etwas knapp am Sitz. Ich möchte ja auch das er es bequem hat. Wie lange habt ihr eure Kinder rückwärts fahren lassen ? Es ist ja auch einfach sicherer
Eine Freundin von mir ließ ihre Kinder bis 4/5 Jahre rückwärts fahren. Die Kinder machen es sich schon bequem. Was Sir als unbequem empfunden, sehen Kinder oft anders ^^
Hab mal einen Fernsehbeitrag dazu gesehen. Da hieß es ab 4 Jahren.
Bzw. bis einschließlich 4 Jahre rückwärts.
K1 bis 3 1/4, das hätte auch noch bis 4 Jahre geklappt im Reboarder. Es ist schmal und hat einfach die Beine gekreuzt, das war völlig in Ordnung. Ich wollte aber nicht noch einen 4. Reboarder kaufen müssen, deshalb musste K1 umziehen und seinen Sitz an K2 abgeben. K2 fährt jetzt "schon" mit 2.5 Jahren vorwärts, weil es das mit dem Kreuzen der Beine nicht kann, scheint aber auch steif in der Hüfte zu sein.
Und die sitzen seit den 70ern des letzten Jahrhunderts rückwärts bis sie 5 sind!! Aber so ne tolle Kopfverletzung ist nix gegen Mamas Befürchtungen das kleine könnte es unbequem haben.
Du bist so eine Person die sich ihren Teil einfach hätte denken können
Spar dir doch dumme Kommentare, als ob eine Mutter möchte dass ihr Kind eine Kopfverletzung hat…. Und unbequem soll es ja trotzdem nicht sein, daher die Frage.
Mein Mann freute sich immer wenn er Kinder mit schweren Kopfverletzungen erst versorgen dürfte, beim Malteser auf dem rtw! Das was ich mache in der Hinsicht ist wachrüteln, von mir aus erkläre ich hier 10 mal am tag einer ängstlichen schwangeren das rohmilch in deutschland gekennzeichnet sein muss und das nett und freundlich aber deine frage ist einfach unter aller Kanone, du weißt selber was das sicherste ist , klar mag es im Endeffekt schon ziemlich egal sein ob das Kind mit 3,5 Jahren oder vier Jahren wechselt dann ist die halsmuskulatur eine ganz andere, aber du wolltest hier einfach hören ne das es bequem ist ist viel wichtiger bau den sitz ruhig um scheiß auf die sicherheit. Wobei hast du schon mal 3 Stunden mit den Füßen baumeln müssen??? Versuch mal wie lange du durchhälst bis du schmerzen hast ich tippe auf weniger al 15 min, soviel zum thema bequem
... also jetzt mal ehrlich... hast du dir selber mal durchgelesen, was du so schreibst??Gehässiger geht es kaum noch. Würdest du wollen, dass man so mir dir umspringt? Die AP hat ihr Kind doch keiner Gefahr ausgesetzt, bei der man gleich einen RTW rufen muss, sondern sie hat lediglich eine, wie ich finde, berechtigte Frage gestellt. Wenn du sie schon nicht an deiner unendlichen Erfahrung teilhaben lassen willst, dann wahre doch wenigstens die Nettiquette...
Du rüttelst nicht wach, du unterstellst meiner Meinung nach falsche Dinge. Weder ich noch andere Mütter wollen ihren Kindern was schlechtes… ich habe einfach nur gefragt, mehr nicht. Ich habe gesagt mein Kind fährt rückwärts und wollte nur Meinungen hören, das es nicht unbequem ist hat die Mehrheit hier ja versichert.
Spar dir deine Worte und reg dich nicht auf, es ist heiß also schone lieber deinen Puls
Ne sorry da verstehe ich keinen spaß Und in der Regel antworte ich sehr nett,
Ich hab beim lesen deiner Antwort auch erst gedacht, du bist verkehrt heute. So pampig erlebt man dich wahnsinnig selten hier.
Mein Jüngster ist fast 2 1/2 und fährt noch rückwärts. Wird bestimmt auch noch eine Weile so bleiben.
Mein großer saß recht früh vorwärts. Vor 11jahren habe ich mich da auch nicht so informiert. Er müsste ca 10 Monate alt gewesen sein. Die kleine wird jetzt im August 2 und sitzt noch immer rückwärts und das wird auch noch lange so bleiben. Mindestens bis sie 3 ist. Die Beine müssen schon eingezogen werden, klar. Aber ungemütlich sieht das nicht aus finde ich. Da war es ungemütlicher für den großen. Der wollte im Fußraum immer was stehen haben worauf er die Füße ablegen kann, weil es grade bei längeren Strecken unangenehm wurde die Beine nur runter baumeln zu lassen.
Das mit den Beinen ist ein Irrglaube. Die Kinder machen es sich schon bequem. Abgesehen davon schlafen z.B. runterhängende Beine beim vorwartsfahren eher mal ein, Insofern. Meine Kinder sind so etwa ab 3 Jahren vom Reboarder auf den großen Sitz umgestiegen. Da waren beide dann 100 cm und im Fachgeschäft haben wir dann einen passenden Sitz gefunden, welchen sie heute auch noch nutzen. Sie sind jetzt 9 und 6. Ich würde also deinen Sohn noch im Reboarder lassen, solange bis man die Kopfstütze nicht mehr anpassen kann und/oder das Gewicht des Kindes für den Sitz zu hoch ist.
Meine zweite ist sechs und passt noch in den besafe Reboarder,Beine werden hingepackt wo sie es lustig findet,wobei wir den Sitz mit maximalen Abstand zur Rückenlegne gepackt haben,unsere hintere Bank kann man zum Glück verschieben dass genug Platz ist,und sie findet es gut,sie schaut gern hinten raus und seitlich kann sie auch genug sehen
Meine Tochter fuhr rückwärts bis sie 4-5 Jahre alt war.
Beide Kinder bis 3 1/2. Dann wurde die Reiseübelkeit trotz Vomex so schlimm, dass Vorwärtsfahren das kleiner Übel war. Bequem fanden beide ihren Reboarder. Ein Kind hatte die Beine meist überkreuzt, das andere die Füße an die Rückenlehne gestellt. Wenn Du den Reboarder im Fachgeschäft gekauft hast, kannst Du dort auch mal mit Kind und Auto vorbeifahren und einen Blick drauf werfen lassen.
Ich muss jetzt mal fragen... Ich habe außer Babys in Babyschalen noch nie Kinder rückwärts sitzen sehen. Wie geht das denn? Die Sitze sind doch alle nach vorne gerichtet. Hab schon mal von Reboardern gehört, aber noch nie gesehen.
Reboarder sind größere nach hinten gerichtete Sitze Die kann man in der Regel aber auch umdrehen. Viele wachsen mit und passen bis zu einem Alter von 3,5-4 Jahren. Die gibt es in jedem Babyladen.
Gefühlt fährt hier alles und jeder Reboarder herum. Wusste gar nicht, dass es für die Altersklasse ca 1-3 andere aktuelle Kindersitze gibt.
Gibt es auch nicht nach der neuen Zulassung. Aber sehr wohl nach der alten Zulassung. Und auch bei der neuen ist rückwärts nur bis 15 Monate Pflicht.
Bei uns auch so lange wie möglich rückwärts, mejne kleine ist jetzt 10 Monate und ich hab auch Freundinnen, die ihre Kinder jetzt schon vorwaerts fahren lassen. Ich habe jahrelang in einer Notaufnahme gearbeitet und bin da echt auf den Sicherheitsaspekt bedacht. Die Beraterin beim Kauf hat auch gesagt, dass die Kinder es sich rückwärts schon bequem machen, wenn die Beine augenscheinlich nicht mehr hinpassen. Und das es viel unbequemer ist, wenn die Beine vorne runterhängen. Und über die Möglichkeit eines Unfalls mit dessen folgen in Bezug auf Kopf/Nacken des Babys möchte ich gar nicht reden. Also bei uns spielt vorwaerts gerichtetes fahren in den nächsten Jahren keine Rolle!
Vorab: Bei meinen Kindern gab es keine Reborder Sitze. Meine 2 jüngsten Enkel fahren rückwärts und sind fast 3 und 1,5 Jahre alt. Ihre Beinchen sind mal angewinkelt, mal gekreuzt, gerade so wie es ihnen gefällt. Unbequem sieht es in meinen Augen nicht aus.
Hallo mommyhe,
Je länger dein Sohn rückwärts gerichtet fährt, desto besser und sicherer. Ich habe mir vor ein paar Monaten übrigens die selbe Frage gestellt, mich aber dazu entschieden, den Sitz rückwärts gerichtet zu lassen... Er ist jetzt 2 Jahre alt aber schon so groß wie ein Dreijähriger . Die Kleinen machen es sich schon bequem, keine Sorge
Im Prinzip, so lange wie der Kopf in dem Sitz hinten noch gestützt ist. Wir können nur Maxicosi nutzen, da wir kein eigenes Auto haben. Da ist die Kopfstütze nach hinten bei ca.2 Jahren kaum noch gegeben. Daher haben wir dann nach vorne gewechselt. Füße sind egal! Bzw. gemütlicher gekrümmt als die ganze Zeit baumelnd. Das kritischste ist die Halswirbelsäule. Ein bekannter hat sein Kind verloren, weil es viel zu früh (7 Monate, aber eben schon 9kg) vorwärts fuhr und er nur eine Vollbremsung (ohne Zusammenstoß) machen musste. Das hat das kleine Genick nicht ausgehalten.
Ich finde, über die Gefahren müsste mehr aufgeklärt werden und die ganzen alten Sitze ihrer Zulassung beraubt! Gerade der Straßenverkehr ist eine reelle tägliche Gefahr und viele Eltern verschließen davor die Augen. Ich empfinde das als grob fahrlässig.
Das ist ja furchtbar. Keine Ahnung, wie man über sowas hinwegkommen kann.
Kind groß saß bis 4 3/4 rückwärts. Kind klein bis 2,5 was mir zu früh war, sie sitzt aber noch nicht ganz aufrecht.
Die große war fast vier und ist sehr groß für ihr Alter gewesen. Sie hatte lange Beine und saß meist im Schneidersitz. Hat sie nie gestört. Der kleine ist 1,5 und fährt auch noch rückwärts, er ist auch sehr groß. So lange er sich nicht beschwert bleibt das noch lange so.
Die große war fast vier und ist sehr groß für ihr Alter gewesen. Sie hatte lange Beine und saß meist im Schneidersitz. Hat sie nie gestört. Der kleine ist 1,5 und fährt auch noch rückwärts, er ist auch sehr groß. So lange er sich nicht beschwert bleibt das noch lange so.
Ich finde die Frage sehr berechtigt. Mein Mann ist ja der Meinung, dass sich Kleinkinder, die eine gewisse Größe erreicht haben, sich bei einem Unfall die Beine brechen würden (wenn die eben so im Schneidersitz sitzen oder die Beine angewinkelt abgelegt haben) und das ja schwerer wiegen wurde als die Rückenverletzung (die Wirbelsäule sollte ja mittlerweile stabiler sein). Argumentier immer dagegen und lass meine fast 2 Jährige trotzdem immer rückwärts gerichtet fahren. Aber verunsichern tut es mich trotzdem ein wenig. Aber zurück zur Frage: Unbequem scheint es meine Tochter nicht zu haben, glaub die machen es sich schon bequem.
Am gebrochenen beinen stirbt man eher selten. An Rücken-/Kopfverletzungen dagegen schon.
Wie schön,dass dein Mann sich klüger als alle Experten hält
Die letzten 10 Beiträge
- Insektenstich
- Sind hier noch "Alt-RuB-Hasen unterwegs?
- Baby schläft nachts kaum/ unruhig
- Stillen, Abpumpen, Alltag – was hat euch am meisten geholfen?
- Welche Brotdosen-Größe benutzen Eure Kinder in Kita und Schule)?
- Elterngeld Antrag
- Alleine zum Kindergeburtstag
- Probleme mit Baby 9 Monate
- Brotdose Edelstahl mit herausnehmbaren Trennwänden (850ml o.ä.)
- Fliegen mit Kleinkind