Selin98
Hallo Freunde der Sonne, Wie oben schon genannt ist mein Sohn 16 Monate alt und spricht kein Wort.. Nicht mal Mama oder Papa. Er hat seine eigene "gugl gugl" Sprache und so redet er die ganze Zeit und führt mit uns so Gespräche (natürlich reden wir normal mit ihm auf türkisch, russisch und deutsch) Singen tut er mit "dadada" Manchmal spricht er hajde aus wenn ich es zu ihm sage, aber sonst nichts. Muss ich mir Sorgen machen oder kommt das alles noch? Lg Selin
Naja 3 Sprachen sind toll aber da braucht das Kind halt länger was sagt den euer KIA?
Noch nichts die nächste Untersuchung ist erst im April..
Da deiner Mehrsprachig aufwächst, musst du dir keine Sorgen machen. Da ist es normal, dass die länger brauchen.
Das Problem ist, dass ich voll unter Druck gesetzt werde, weil er noch nicht mal Mama sagt, deshalb mach ich mir voll die Sorgen
Nehme mir das nicht übel, aber ich nehme an, dass ihr in Deutschland lebt. Mit 16 Monaten würde ich an eurer Stelle erstmal deutsch sprechen. Er ist mit den 3 Sprachen, die er wahrnimmt überfordert. Mehrsprachig aufwachsen ist schon okay. Aber alles zu seiner Zeit.
Da bin ich anderer Meinung, wenn man mehrsprachig erzieht sollte man das von Anfang an tun. Manche Kinder sprechen vielleicht länger, aber das ist auch in Ordnung. Es gibt ja auch viele Länder in denen mehrere Sprachen gesprochen werden. Von beginn an lernen die Kinder das. Mein Mann hat zb 3 Muttersprachen von Anfang an mitbekommen und sprechen gelernt.
*sprechen vielleicht länger nicht,....
Ich kann deine Sichtweise verstehen, aber ich finde es heisst nicht umsonst Muttersprache. Ich will, dass er türkisch sprechen kann und die Familie von meinem Mann (Schwiegereltern etc..) können nur russisch. Deutsch würde er bei uns ab und zu mitbekommen ich rede ja auch mit meinem Mann nur deutsch..
Da bin ich der gleichen Meinung... Wie oben genannt es heisst nicht umsonst Muttersprache für mich ist es wichtig, dass er türkisch spricht. Für meinen Partner ist es wichtig, dass er russisch spricht, das seine Familie nur russisch reden kann.. Deutsch reden wir natürlich auch, ich versuche mich sogar zusammen zu reißen um mit ihm türkisch zu sprechen
Das ist auch richtig so, wenn man sich zu bilingualer Erziehung entscheidet gibt es kein zu früh. Man muss sich halt manchmal gedulden. Manche Kinder brauchen da halt etwas länger, manche vermischen anfangs die Sprachen, manche nicht.... Ist wie mit so vielem ganz unterschiedlich.
Ich finde super das ihr das so macht und bin sicher euer Kind wird davon nur profitieren.
Einfach noch etwas Geduld und setzt euch und euer Kind nicht unter Druck
Was hat das damit zu tun nehme es mir nicht übel
was heißt Muttersprache für dich ???? Das was die Mutter spricht oder.. je mehr sprachen gesprochen werden desto besser ist es gut für das Baby/Kind. Klar ist es wichtig das er auch deutsch spricht aber erst die Muttersprache.
In diesem Sinne Peace every one
So ist es
Kein Wort mit 16 Monaten ist ungewöhnlich. Bitte sprich mit dem KiA darüber und lass das Übliche abklären, Gehör etc. Die Mehrsprachigkeit hat nichts damit zu tun. Der KiA ist in der Regel hier nicht der richtige Ansprechpartner, das Thema würde ich deswegen auch nicht mit ihm diskutieren - das führt zu nichts. Lass dich nicht davon abbringen, dein Kind mehrsprachig aufwachsen zu lassen. Das behindert nicht den Spracherwerb.
Ich glaube, mein Sohn hat mit 16 Monaten nur Papa gesagt, obwohl wir da schon beinahe getrennt waren und nie zusammengelebt haben. Richtig explodiert ist er erst so mit 20 Monaten. Also ungewöhnlich finde ich das nicht.
Okay, das beruhigt mich.. Ich hoffe bei uns fängt es auch bald an
Unsere Tochter ist 15 Monate und Brabbelt auch nur vor sich hin. Nur mama sagt sie aber das auch selten. Lg
Mein Sohn ist 17 Monate und spricht kein Wort. Seine Nachbarin ist 3 Monate älter und hat jetzt erst angefangen mit einzelnen Wörtern. Also ich glaube, ob 3-sprachig oder nicht. Es gibt halt Kinder, die fangen erst später an zu reden. Manche sogar erst mit 2 Jahren (sogenannte Latetalker). Ich würde mir da absolut noch keine Sorgen machen.
Das ist gar kein Problem. Manche Kinder brauchen etwas laenger. Und wegen der Mehrsprachigkeit musst du dir keine Sorgen machen. Dass Mehrsprachigkeit dazu fuehrt dass Kinder laenger brauchen, gilt laengst als ueberholt in der Sprachwissenschaft. Wichtig ist, dass ihr konsequent seid. Die Kinder von Bekannten wachsen mit Deutsch, Englisch und Chinesisch auf. Die Mutter spricht Chinesisch, der Vater Deutsch und die Eltern untereinander Englisch.
Ist das gesichert, daß "mehrsprachige Kinder brauchen manchmal (!) länger als einsprachige Kinder beim Spracherwerb" als überholt gilt? Nur aus Interesse. Zumal es ja plausibel wäre, daß sie im Durchschnitt maximal gleich viele Wörter lernen, zB 5 auf Sprache1 + 5 auf Sprache2 anstatt 10 auf einer einzigen Sprache... aber ich war bisher davon ausgegangen, daß tatsächlich überzufällig viele (aber längst nicht alle) mehrsprachige Kinder etwas länger brauchen, bevor sie "explodieren" und alles locker aufholen? Wußte gar nicht, daß das veraltet wäre? Daher die Frage: Hast Du da u.U. einen Beleg / einen Artikel o.ä.? Wäre super. Danke! :-)
Belege findest du recht schnell, wenn du kurz googelst. Unter anderem hier https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6168212/ (Punkt 6)
Vielen Dank, super spannend! Auch wenn der Artikel meiner Meinung recht gibt, das allerdings bezeichnet als "es gibt keine Verzögerungen". Womit ich gut leben kann, ist halt eine Definitionsfrage, ob man vom Gesamtvokabular (sprachübergreifend) oder vom Vokabular nur auf einer Sprache ausgeht. So oder so: Vielen Dank!!