Elternforum Aktuell

Zum Thema Nanotechnologie

Zum Thema Nanotechnologie

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wassermann hat es unten schon kurz aufgegriffen. Hier gibt es doch ein paar Leute vom Fach. :-) Es wir ein Riesenwirbel um die Gefahren der Nanotechnologie gemacht wobei die Industrie behauptet, die Technologie wäre sicher und geprüft und die Gegner Panik schüren. Nun frage ich mich, ist diese Panikmache begründet oder nicht? Und wenn ja, in allen Fällen oder gibt es bestimme Anwendungsbereiche die gefahrlos sind? Was haltet Ihr von dem Ganzen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

seitdem ich weiß (na ja, was man so wissen nennt) dass die Nanotechnologie z.B. bei Sonnencremes Einzug gehalten hat und die N.-Partikel über die Haut aufgenomen werden können, ist mir das sehr suspekt. "Die Industrie" hat keinerlei Interesse daran, eine profitable Einnahmequelle zu beschränken durch kritische Begutachtung. "Die Industrie" hat kein Kind, das evtl. mal sterbenskrank wird. Und einzelne Angehörige der Industrie greifen im Zweifel zu Produkten, die besser jemand anders hergestellt hat. Mir wäre eine Kennzeichnung genau wie bei genmanipulierter Ware schon lieb. Hab zwei Allergiker (Mann sehr, Kind nur wenig allergisch) zu Hause und muss insgesamt schon vorsichtig sein. Und mit Kennzeichnung meine ich nun nicht unbedingt, dass draufsteht "Hei klasse superneu jetzt MIT NANO", sondern schon aussagekräftiger.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was ich gestern in einer Reportage gehört habe ist, dass die Partikel der Sonnencreme bei gesunder Haut nicht eindringen und nicht schädlich sein sollen. Verbraucherorganisationen bemängeln, dass es keine Untersuchungen über kranke Haut oder Haut mit Defekten gibt. Mir kommt das ein bisschen wie Roulette vor. Mir ist das Ganze auch sehr suspekt und ich hoffe, dass zumindest eine Kennzeichnungspflicht gibt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hm - gerade Kinder, aber in geringerem Umfang auch Erwachsene haben doch sehr oft lädierte Haut. Wenn ich allein an die aufgeschlagenen Knie denke und die Ratscher an den Händen oder an den Beinen. Wenn es vorher aufgetragen wurde, und dann die Haut geratscht wird - dann kann das doch eindringen, oder nicht? Dass ich Creme nicht auf schon geschädigte Haut auftrag, kann ich ja berücksichtigen. Leider hab ich gestern keine Reportage drüber gehört, deswegen schwall ich hier mehr oder weniger ahnungslos...schade.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde als Industrie das auch behaupten, schon allein aus Gewinnerzielungsabsichten Panikmache ist nie ein guter Ratgeber, bzw. sie eignet sich nie zur Suche nach möglichen Gefahren. Übrigens ist der Anwendungsbereich Auto auch nicht gefahrlos, ebenso Nahrung etc. pp. Grüßle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wieso ist Auto nicht gefahrlos... das wollte ich noch grad als positives Beispiel anführen und hatte es mir aus Faulheit verkniffen. Wir haben bei einem Wagen eine Nanolackierung (sofern noch vorhanden). In der Nahrung möchte ich sowas selbstverständlich nicht haben - meinst du, das geht so über Autolackierung in Böden und von da in die Kartoffeln etc.?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wenn es um abperlende Oberflächen für Waschbecken und Badewannen geht, Spezialfarbe für Hauswände die den Schmutz quasi mit dem Regen runterspült, selbst Dachpfannen gibt es mit so einem System. Da wir gerade am renovieren sind, bin ich mittlerweile in diesem Bereich informiert. :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

darin, dass die einzelnen Moleküle in der Nano-Version bisher völlig unbekannte und in der Natur so nicht vorkommende Eigenschaften haben. Nun ist der menschliche Organismus zwar sehr wohl in der Lage, mit Neuem und Unbekannten fertig zu werden bzw. sich daran zu adaptieren, wenn man ihm allerdings die notwendige Zeit dafür gibt (das kann auch über Generationen hinweg dauern) und die daraus resultierenden KOllateralschäden in Kauf nimmt. Der schnelle und nicht im Langzeitverfahren vorab getestete Einzug der Nanotechnologie und Gentechnik in Bereiche, die mit dem menschlichen Organismus in direkten KOntakt kommen, ist m.E. genau deshalb so bedenklich. Klar, es kann gut sein, dass diese "fuzzy-logic-Eigenschaften" der Moleküle keinerlei Auswirkung auf bestehende Organismen haben. Aber ein Restzweifel daran bleibt bestehen. Mir ist das Ganze äußerst suspekt. Vor allem, zumal die Entwicklung sich rasant schnell vom natürlichen Ursprung hin zur reinen Synthese bewegt hat. Am Anfang war es noch der Lotusblüteneffekt, dank dessen der Dreck sich nicht an Häuserfassaden festsetzen konnte. Aber heutzutage wird Nano meines Wissens nach künstlich konstruiert. Mal schauen, ob jemand weitergehende Infos hat. LG JAcky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich meinte das Auto an sich ist nie gefahrlos ! Und den Lack sollte man natürlich nicht essen Grüßle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab mit diesem Thema noch gar nicht befasst werde es aber nachholen. Was ich gefunden habe ist dieser Artikel http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,558659,00.html LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich brauche glaub ich erstmal eine Definition. Ist es schon nano wenn man Kolloide wie Titaniumoxid in Sonnencreme kleiner macht? Ich denke bei Nanotechnology immer and self-assembly (sorry, mir faellt der deutsche Begriff nicht ein) Strukturen und molekulare Maschinen. Ich habe den Eidndruck, dass der Begriff Nanotechnik oft fuer Sachen benutzt wird die eigentlich gute alte traditionelle Chemie sind.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hier der Link: http://www.swr3.de/info/nachrichten/SWR3_20Topthema/-/id=47428/did=235108/23crpp/index.html LG