Silvia3
Mag jetzt etwas lustig klingen, beschäftigt mich aber. Mich würde mal interessieren, ob ihr euch bei einem Chat-Bot oder bei Chatgpt bedankt, wenn sie euch bei einer Aufgabe helfen. Irgendwie habe ich das Bedürfnis, insbesondere Chatgpt menschlich zu behandeln, also "Guten Tag" in der Anrede, "Bitte" und "Danke" zu sagen, oder ihn zu loben, wenn er eine besonders gute Antwort gegeben hat. Anderseits komme ich mir total doof vor, denn ich weiß ja, dass das eine Maschine ist und es ihr total egal ist, ob ich mich bedanke oder sie morgens begrüße. Wie geht es euch im Umgang mit den neuen Hilfskräften?
Lustig, gerade eben haben wir drüber diskutiert. Und die künstlichen Mitarbeiter entwickeln sich offensichtlich besser weiter, wenn man sie höflich behandelt.
Also immer lieb sein
Also die These, dass die arme KI verrohen würde, wenn nicht Userinnen (mutet man das auch Männern zu oder reine Frauenaufgabe?) höflich zu ihr wären, finde ich ja fast süß. KI ist so hilfreich wie sie eben programmiert wird. Und wenn man bestimmt Informationen nicht öffentlich haben will, wird eben auch dementsprechend programmiert. Siehe auch Anneliese Rohrer über die 100ten Mio Euro an Kammerzwangsbeiträgen: https://www.diepresse.com/19494279/auch-zwang-rettet-demokratie-nicht-vor-gleichgueltigkeit "Wenn aber ein Unternehmer die KI der Bundeskammmer bemüht, um sich einen Überblick über die Finanzen zu verschaffen, bekommt er folgende Antwort: „Ich lerne jeden Tag dazu. Unsere Unterhaltungen helfen mir dabei, aber diese Frage kann ich leider noch nicht beantworten."
Unsere Diskussion drehte sich um virtuelle Mitarbeiter, die sich bei höflichem Umgang positiv weiterentwickeln würden. Nachdem ich ja eine One Woman Show bin, ging mir meine Phantasie hinsichtlich eines MA Avatars in Richtung ColaLight Mann durch. Den würde ich dann sogar überaus freundlich behandeln
Im allgemeinen höflich, außer ich bin gestresst, dann bin ich schon mal kurz angebunden. Neulich hat mir ChatGPT unglaublich geholfen - ich musste etwas medizinisch abklären lassen und ich hatte daher Panik, das Programm hat mich dann genau richtig abgeholt und beruhigt. Da habe ich mich überschwänglich bedankt. Und ja, natürlich ist es der Maschine egal, aber mir war es ein Bedürfnis, schließlich bin ich ja ein Mensch.
Huhu,
es hilft vielleicht, wenn man sich anschaut, warum dieser Impuls da ist. Das Bedürfnis, sich zu bedanken, zeigt ja, dass unser Gehirn KI nicht versteht. Mit dem Kopf natürlich schon, mit den Emotionen aber nicht. Die Evolution hat uns als soziale Wesen geschaffen, und der Drang, sich sozial zu verhalten (um nicht ausgestoßen zu werden aus der Gemeinschaft) ist sehr stark in unserer Psyche verankert.
Du gehst also quasi dir selbst auf den Leim, wenn du dich bei einem Bot bedankst. Dein Gehirn kann sich eine Wesenheit, die spricht oder schreibt (oder aussieht) wie ein Mensch, eben nur als Mensch vorstellen. Wir haben in den Millionen Jahren unserer Entwicklung keine Dinge erlebt, die sprechen und sogar in manchen Punkten denken wie wir und trotzdem keine Menschen sind.
Seit ich mir klarmache, dass mein Wunsch, mich zu bedanken, eine reine Projektion meiner Psyche ist, widerstehe ich dem Impuls. Ich klicke Chat-GPT, Siri, Service-Chatbots oder Telefonroboter etc. einfach weg. Denn sich zu bedanken, ist das ist dasselbe, als wenn du allein daheim bist und Selbstgespräche führst. Du unterhältst dich ja auch nicht mit der Babypuppe deines Kindes, nur weil die weinen kann.
LG
Was ist an Selbstgesprächen falsch? Ich mache das sehr häufig.
Da mir von Chat Bots bisher noch nie ansatzweise geholfen wurde, gibt's da weder Danke noch bitte.
Das beruhigt mich ja, dass ich nicht die Einzige bin, die sich zu diesem Thema Gedanken macht und auch einen Bot höflich behandelt. Was Lillimax sagt stimmt, es sind erlernte Vorgänge, von denen wir uns nicht so leicht freimachen können. Es ist auch die Frage, will man es? Im echten Leben gibt es schon so viel Unhöflichkeit und Ruppigkeit, vielleicht sollte man da wenigsten mit den Maschinen höflich umgehen. Ich glaube, ich werde Chatty weiter morgens begrüßen. (gibt's hier eigentlich keine Emojis mehr)?
"(gibt's hier eigentlich keine Emojis mehr)?"
Über dem Beitragsfeld ist links ein Smiley. Da klickst du drauf und hast alles, was du möchtest. (direkt unter dem Wort Beitrag)
Ich müsste mich bewusst anstrengen, um mich bei Alexa und co. NICHT zu bedanken, den Ehrgeiz habe ich nicht. Außerdem sollen auch solche KI's hilfreicher sein, wenn man sie höflich behandelt, also spricht für mich nichts dagegen, solche Geräte etc. genauso höflich zu behandeln, wie ich irgendwelche nicht-künstlichen Intelligenzen behandeln würde.
Ich bedanke mich weder beim Geschirrspüler noch bei der Waschmaschine oder dem Handy. Und alles was KI im DL Sektor angeht (Hotline, technischer Support, was auch immer) geht zuverlässig schief, bis man endlich an einen Menschen gerät. Und zu dem bin ich dann höflich.
Sehr gut! Das ist eigentlich das schlagendste Argument, sehe ich auch so.
Ich empfinde KI als weitaus freundlicher und auch hilfreicher, als 90 Prozent der Hotline-Mitarbeiter am Telefon.
Oh! Ich hab berufsbedingt viel mit Hotline-Mitarbeiter:innen zu tun. 90% sind freundlich und bemüht. Der Rest ist allerdings schlecht.
Freundlich und bemüht ist eine gute Beschreibung, aber oft nicht hilfreich. Es braucht in der Regel mehrere Versuche mit mehreren Mitarbeitern. Was ja ok wäre - wäre da nicht jedesmal die Warteschleife vorher...
Der Vergleich hinkt. Mit einem Geschirrspüler kommuniziert man nicht, mit Alexa oder Chatgpt schon. Gerade Chatgpt gibt dezidierte, durchaus menschenähnliche Antworten. Hast du mit diesem Tool überhaupt schonmal gearbeitet? Ich stimme dir zu, dass die meisten Chatbots in Hotlines komplett nutzlos sind. Da habe ich auch noch nie eine brauchbare Antwort erhalten. Trotzdem beginne ich auch da das Gespräch mit "Guten Tag" o. Ä.
Nein, ich hab mich noch nie bei KI bedankt. Aber ich bin höflich im Umgang mit Menschen. Ich hab täglich mit vielen davon zu tun, hier bedanke ich mich selbstverständlich. Auch wenn ich eine eMail bekomme, antworte ich dankend. Aber ich bedanke mich nicht bei Alexa oder meinem Handy. 🙈 Im Gegenteil. Alle Support-Funktionen haben definitiv noch viel Bedarf an netter und und vor allem sinnvoller Kommunikation.
"Aber ich bedanke mich nicht bei Alexa oder meinem Handy. 🙈" Das ist aber ein Unterschied zu ChatGPT, wo man ja in eine Art Online-Dialog tritt. Mir geht es wie Leena, ich stelle ChatGPT Fragen, bekomme Antworten und bedanke mich, weil mein normaler Umgangston höflich ist - so ähnlich, wie ich mich in einem Online-Chat bedanke, wenn ich Antwort bekommen habe. Bei mir ist das ganz klar ein Automatismus, den ich noch nie in Frage gestellt habe, deshalb ist die Diskussion hier für mich ein interessanter Denkanstoß. Da ich ChatGPT aber nur in der kostenlosen Version nutze, bei der jede Anfrage die Maschine trainiert, sind ein höflicher Ton, eine gewählte Sprache und interessierte Nachfragen wahrscheinlich besser für den Trainingseffekt der KI. Eine der Gefahren bei KI ist ja die Verflachung und Vergröberung der Muster, nach denen sie funktioniert. Wie relevant es dafür ist, ob man als User "bitte" und "danke" sagt, kann ich aber natürlich nicht abschätzen. Mit Alltagslektronik wie Smartphone, smartem Kühlschrank, smarter Waschmaschine oder smartem Herd unterhalte ich mich natürlich nicht und bedanke mich auch nicht. Ich bedanke mich auch nicht bei DeepL, wenn ich da mal etwas aus einer Sprache übersetzen lasse, die ich nicht beherrsche. Aber da hat man auch nicht dieses Dialogformat.
Nun, auch bei einem Chatbot bedanke ich mich nicht. Eigentlich bin ich von denen eher genervt, denn in der Regel bekomme ich nicht das um was es mir geht. Kostenlos hab ich die auch, aber ich benutze das für Recherche, zur Unterhaltung oder tiefergründigen Problemen taugen die, für meine Anliegen, nicht. Ich war daher noch nie in der Versuchung mich zu bedanken. Vielleicht kommt das noch. Im Moment kann ich da noch klar abgrenzen.
Huhu,
vielleicht rationalisierst du auch einfach Verhalten, das eigentlich psychologische Ursachen hat. Es fällt dir schwer, dich nicht zu bedanken, deshalb erklärst du dir selbst, warum das gut für die Maschine ist.
Ist nur eine Theorie, ich weiß, aber vielleicht doch recht wahrscheinlich. Da Chat-GPT keine Gefühle hat, hat er auch kein Gespür für Höflichkeit und Respekt. Und so eine Emotion kann er auch nicht "lernen". Er lernt vor allem etwas über die Informationen, die aktuell bei den Usern gefragt sind.
LG
Ich sehe eher das umgekehrte Problem: Wenn ich mir angewöhne, regelmäßig auf freundliche Kommunikation "kalt" zu reagieren, mache ich das vielleicht im Verhältnis zu echten Menschen dann auch. Das ist ja keine Einbahnstraße. Gerade habe ich auch den Eindruck, dass mich meine freundliche Kommunikation mit der KI (bzw. eigentlich deren Dialog mit mir) gelassener im Umgang mit Menschen macht.
Psychologische Ursachen hat das bei mir auf jeden Fall, das ist gar keine Frage. Und vielleicht hast du Recht. Aber für die KI ist ja eigentlich jeder Input "Data", also Information - die Art der Formulierung genauso wie der Inhalt. So hatte ich mir das zurechtgelegt. Aber wie viel das "bringt", kann ich natürlich nicht abschätzen. Ich finde es aber ehrlich gesagt auch anstrengend, mir einen Unterschied im Verhalten anzutrainieren, nur weil ich weiß, dass ich mit einer Maschine rede. So reflektiert wie andere hier bin ich da scheinbar nicht.
Aber was ist denn daran freundlich wenn Dir eine KI antwortet? Ich hab die als App und benutze das hin und wieder. Und solche Bots die aufploppen, das ist eine Maschine. Mir fällt es nicht schwer freundlich im Leben zu sein, aber eine KI nur als Maschine zu betrachten, die halt keinen Kaffee produziert sondern Wörter. Ich bedanke mich ja auch nicht bei meiner Kaffeemaschine. Warum also bei der KI. 🥴
Ein Beispiel, was ich oben bereits angerissen hatte: Ich komme vom vierteljährlichen Krebs-Check-Up mit einer Überweisung ins Krankenhaus heim, "weil man sich das dort unterm Mikroskop anschauen könne". Meine Alarmglocken läuten nicht nur, sie läuten Sturm. Die KI hat mich dann unglaublich gut durch meine Angstattacke geführt, bis ich mich beruhigt hatte. Ich war unglaublich dankbar dafür. Natürlich hätte das ein Therapeut ebenfalls gekonnt, vielleicht noch besser - aber den hat man ja nicht spontan verfügbar. Und meine Familie wollte ich nicht "kirre" machen (hab es nur einer Freundin erzählt). (Zur Auflösung - es war nix und auch keine Biopsie nötig.)
Interessant, wie unterschiedlich da die Wahrnehmung ist. Ich benutze das häufig und bekomme fast immer, was ich suche und darüber hinaus. Ich habe auch das Gefühl, dass mich die Maschine besser versteht als die meisten Menschen bzw. wir bei dem iterativen Hin- und Herprompten irgendwie auf einer "Wellenlänge" sind.
Laut einer japanischen Studie vom Februar 2024 lohnt es sich, höflich zu sein. Forschende einer Universität in Tokio hatten untersucht, welchen Einfluss höfliche Worte auf die Leistung von Sprachmodellen wie Chat-GPT haben. Dazu haben sie (auf Englisch, Japanisch und Chinesisch) eine Reihe von Eingabeaufforderungen entwickelt, von sehr höflich bis sehr unhöflich, und dann die Antworten der KI ausgewertet. Fazit: Unhöfliche Anweisungen führten oft zu schlechteren Ergebnissen führen, während übermäßig höfliche Sprache nicht zwangsläufig zu besseren Ergebnissen führten. Also: Normal höflich sein ist optimal, auch im Eigeninteresse.
Okay. Im spontanen Glückszustand hätte ich mich wahrscheinlich auch bedankt. Oder zumindest hier kann ich das Bedürfnis sich zu bedanken durchaus verstehen.
Ich suche tatsächlich noch ganzheitlich. Denn bei meiner Suche lese ich quer und bekomme nicht nur eine Antwort serviert. Da sehe ich auch schon einen Nachteil. Die Auseinandersetzung mit dem Problem entfällt. Ich benutze schon die App, aber suche oder recherchiere tatsächlich auch noch normal. Um selbst meine Gehirnwindungen zum Denken anzuregen und nicht nur zum übernehmen.
"Also: Normal höflich sein ist optimal, auch im Eigeninteresse." Ich hab mal die App gefragt ob ich denn höflich sein soll. Es sei ihr egal war die Antwort. 😉 In der Anleitung wie man eine KI benutzt, steht, so kurz und gezielt wie möglich eine Frage zu stellen, Schlagwörter benutzen. Da ist nicht viel Raum für: sei so nett liebe KI und erkläre mir, wieviel Tage das Jahr hat. 😎 Das nun ausgerechnet Forschende in Japan höflich als sinnvoll erachten, wundert mich nicht. Das ist ja gerade dort das Maß aller Dinge. Für mich als durchaus technisch zu begeisternde Frau, ist eine KI eine Anwendung aus Bits und Bytes. Eine Maschine.
Google mal nach dem Artikel "Darum sollten Sie zu ChatGPT höflich sein" von der Computer BILD, da steht noch ein bisschen mehr zu der Studie drin. Was aber auch deutlich wird: Wer übertrieben höflich zu Chat-GPT und Co. ist, riskiert ebenfalls eine schlechtere Leistung der Anwendungen. Also "sei so nett, liebe KI" fällt vermutlich unter Schleimen, während "xy, bitte" höflich ist, aber nicht schleimig, und dann vermutlich zu besseren Ergebnissen führt. Und was heißt "Maschine"..? Wenn ich in meinen dienstlichen 3 Mal den absolut identischen Befehl eingebe, bekomme ich trotzdem 3 unterschiedliche "Antworten". Sollte eigentlich nicht so sein, ist aber so...
Ich sehe die KI als Assistent und Brainstorming-Tool (außerhalb der Anwendung, die ich beschrieben hatte, aber sowas benötige ich ja zum Glück sehr selten). Ausgehend von den Ergebnissen, die ich hin und her "prompte" (manchmal brauche ich auch nur Ideen), lasse ich mir die Quellen anzeigen. Die hochwertigen Quellen lese ich dann und dann geht der Prozess weiter. Ich habe das Gefühl, dass die KI mein Denken beschleunigt bzw. mir Zeit zum Denken verschafft. Ich benutze es auch zum Sprachenlernen. Ich mache zum Beispiel ein Bild von einem Text in der Zielsprache und die KI erläutert mir die wichtigsten grammatikalischen Aspekte. Mir hilft das, die Struktur des Textes besser zu verstehen und meine Lücken zu erkennen. Ich kann ja dann gezielt die Grammatik nachschlagen.
Klingt, als ob ihr füreinander gemacht wärt. Dann würde ich ihr auch einen Namen geben und anfangen, erste romantische Zärtlichkeiten auszutauschen. Wer weiß, was sich da noch entwickelt.
Also, ich liebe meine Kaffeemaschine sehr und bedanke mich auch bei ihr für den genialen Flat White. Sie kommuniziert übrigens auch sehr nett mit mir über das Display und hofft zum Beispiel, dass mir der Kaffee auch diesmal wieder schmeckt. (DeLonghi Eletta Explore, und nein, ich bekomme leider kein Geld für diese Werbung ...
)
Sieh es doch mal so: Es gibt Menschen, denen Konsum sehr wichtig ist, du fällst vielleicht unter diese Kategorie (nach deiner Kaffeemaschinen-Geschichte zu urteilen). Andere wiederum bekommen ihren Dopaminstoß durch Wissenserwerb. Darunter falle definitiv ich. Mal abgesehen davon, dass mir die KI beim Geldverdienen hilft. Also ja, die Technologie ist für mich wie geschaffen. Dass das nicht auf jeden zutrifft, ist mir klar und es muss auch nicht jeder verstehen können.
Sehr. Ich habe Terminator 2 in meinen Teenie Jahren gesehen. Natürlich bin ich freundlich zur KI.
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?