Elternforum Aktuell

Wertvorstellungen und Alltag. Wie geht das?

Wertvorstellungen und Alltag. Wie geht das?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich würde gerne meine Wertvorstellungen schriftlich festhalten und öfter versuchen, danach zu leben. Die im täglichen, zwischenmenschlichen Leben sind eher leicht zu meistern, weil ich nach meinem Gefühl gehen kann. (Obwohl auch das nicht soooo leicht ist, wenn ich bspw. 20 x nicht zurück gegrüßt werde :O) Schwieriger finde ich es, wenn es um Ernährung und Kleidung geht. Ich bin Hausfrau, mein Mann verdient gut. Wir haben zwei Kinder und leben in einem Reihenhaus. Ich jobbe ein wenig, leider ist mein Verdienst sehr unregelmäßig bzw. unterschiedlich hoch. Ich kaufe gerne Bio, habe allerdings Hemmungen, Kaffee für 5,00 Euro zu kaufen, der Fair Trade ist, als Kaffee, der 2,50 kostet und sicher unter miesen Bedingungen hergestellt ist. Das Essen für die Kinder soll bestmöglich sein, bei uns machen wir Abstriche. Ebenso bei Sachen, die zwar Ökotest "empfehlenswert" sind. Aber wie macht man das richtig? Ob wir es uns leisten könnten nur Bio zu kaufen? Sicher! Allerdings müsste ich die Winterjacken für die Kinder dann auf dem Basar kaufen, und sie hätten vielleicht eine andere Farbe als die, die meine Kinder mögen. Ich könnte bestimmt auch meine T-Shirts bei Panda o.ä. kaufen, aber dann könnten wir vielleicht nicht mehr so viele Spielsachen kaufen oder müssten den Urlaub billiger gestalten oder könnte nicht mehr regelmäßig zum Frisör oder ich müsste überlegen, ob wir weiterhin zwei Autos fahren können. Ich könnte auch Rad fahren, aber dann könnten wir nicht mehr unsere Freunde besuchen, die außerhalb wohnen? Wo setzt man an? Wo hört es auf? Ich möchte gerne für Pakistan spenden. Den Leuten gehts echt mies. Aber dann hätten wir weniger Ersparnisse, die wir brauchen, falls was kaputt geht. Und Kleidung kaufen wir sowieso sehr wenig für uns. Überhaupt benötigen mein Mann und ich im Durchschnitt sicher sehr wenig. Darf man einen Regenschirm kaufen, der 2,50 kostet, obwohl doch klar ist, dass ein Regenschirm unter normalen Bedingungen niemals für 2,50 Euro hergestellt werden kann? Verkauft ihr alle nicht mehr benötigten Kindersachen auf dem Basar? Oder verschenkt ihr sie, auch wenn ihr fast nichts geschenkt bekommt? Schwanken eure Werte? Oder sind sie klar festgelegt? Wäre es nicht wichtiger für den Sudan zu spenden, als Geld für die ganzen Kindergeburtstage, auf die man ja gerne eingeladen wird, auszugeben? Die Kinder haben doch sowieso alles. Müssen Give-away Tüten sein? Kostet ganz schön viel, wenn man mit 10 Kindern feiert. Die Sachen fliegen nach 5 Minuten in irgend eine Kruschel Kiste. Die 50´Euro für den ganzen Kram würden jemanden in einem Dritte-Welt-Land sicher helfen. Hier schmeissen wir es raus. Natürlich machen wir mit. Ich habe keine Lust meine Kinder zu Aussenseitern zu machen, weil ich meine Vorstellungen lebe. Aber traurig finde ich es immer wieder. Ich ärgere mich auch, wenn ich für 40 Euro Bücher (und natürlich noch viele andere Sachen die ich oft nicht haben möchte) zum Geburtstag bekomme, die mich nicht die Bohne interessieren. Aber kann ich sagen, bitte schenkt mir Geld. Ich spende es lieber, als diesen ganzen Sch.... (sorry) zu bekommen, nur weil jeder meint, er müsste irgend etwas schenken? Dann bin ich wahrscheinlich auch noch undankbar? Danke für eure Gedanken! Viele Grüße Flöckcken


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich glaube, Du bist zu angepasst. Und zu unspontan, einfach was zu verändern, einfach so. Versuch doch einfach mal, klein anzufangen, wenn Du von heut auf morgen alles durchziehen möchtest, was Du grad aufgezählt hast, dann bist Du doch hoffnungslos überfordert, weil Du nicht weißt, wo anfangen und wo aufhören. Überleg Dir, in welcher Prioritätsreihenfolge Dir diese Sachen wichtig sind und setz dann eins nach dem anderen um, dann siehst Du ja, inwiefern es zu Euch passt und ob es klappt und ob es vielleicht gar nicht ins Gewicht fällt. Kauf ab morgen NUR noch Bioobst und Biobrot. Übernächste Woche spendest Du 20 Euro nach Pakistan. Beim nächsten Kindergeburtstag gibts diese Tüten nicht (kenn ich gar nicht) und fertig. Nächsten Monat spendest Du noch mal 10 Euro. Zu Weihnachten wünschst Du Dir von den ganzen Verwandten zusammen ein Patenkind in Afrika und sie dürfens aussuchen. usw usf. Fang klein an, dann fängst Du wenigstens was an, anstatt Dich noch in 10 Jahren in Deinem Reihenhäuschen im Kreis zu drehen, weil Du was ändern willst, aber ständig zweifelst, weils einfach zu viel auf einmal ist. lg!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...und das akzeptieren sie. Ich finanziere vom Geld das mir meine Eltern zum Geburtstag und Weihnachten schenken ausschließlich für meine 2 Patenkinder und für die Stiftung Menschen für Menschen von K.H. Böhm und seiner Frau Almaz Böhm in Äthiopien. Das Geld das sie meiner Tochter geben kommt auch ein Sparbuch, an das sie mit 16 ran darf. Aber natürlich fallen da bei jedem Fest ( letztlich sogar Namenstag von den Großmüttern immer Geschenke mit ab). Neulich hat sie , einfach so, weil mein Mann und ich gerade im Karstadt waren einen Kaufladen bekommen, weil ich mich daran erinnerte, wie toll ich das fand. Da muß nicht Gebu oder sonst was sein. Und mit der Kleidung ist es auch so, sollte jemand im KIGA oder Schule meinen meine Tochter drangsalieren zu müssen, wenn sie nicht "Prada" trägt, dann regnet es Zores. Soviel verstand hat sie jetzt schon , das sie den Wert des Geldes einzuschätzen lernt, gerade mit dem Kaufladen. Und sie hört auch oft von uns "Ohhh, das ist aber teuer!" Damit sie es sich klarmacht, dass das nicht viele Kinder haben. Auch wenns nun mal für uns nicht gerade zu teuer ist, soll sie nicht unseren Haushalt als Maßstab ansetzten. Seit neustem gibt es Abendsüßigkeiten vorm Zähneputzen nur nach Taschengeldbezahlung. Sie bekommt einen € in der Woch und wir verkaufen ihr dann 5 Stckweise Lachgummis etc. Aber sie muss dafür bereits ihr Taschengeld hernehmen. Spielgeld zählt nicht, hat sie ganz am Anfang probiert. Wenn ich weiß welche Ware aus Billigimport stammt, z.B. KIK, dann kaufe ich da gar nix, oder TMC obwohl die ellenlose Dementi reinsetzten, aber vor Ort schaut es leider anders aus. Gruß Johanna Obwohl ich mein Kind in Benetton und Esprit oder (ich weiß gar nicht , was is denn eigentlich in?)sonst was kleiden könnte, werden zum Spielen die alten Sache der zehn Jahre älteren Cousine aufgetragen und . Gibt es was neues, dann aus dem Second Hand. Selten mal ein Markenprodukt, dann muss es mir aber schon sehr gut gefallen, aber keine Sorge, bei mir bin ich noch knausriger. Das einzige wobei ich nicht spare sind die Kinderschuhe. Die dürfen ruhig teuer sein m, wenn sie ein gutes Fußbett haben. Urlaub können wir uns aus Zeitgründen eh nicht leisten, Essen darf ich seit meiner Kolik auch nix Gescheites mehr, der einzig lasterhafte in unserer Familie ist mein Mann der raucht und jedesmal rechne ich ihm vor was er wieder wie ein Schornstein durch die Lüfte bläst. 1 Schachtel am Tag 4 € im Jahr 1460 € in 10 Jahren 14. 600 €. Was man damit alles gutes machen könnte. Vom essen komm ich vielleicht etwas teurer, weil ich viel Gemüse esse, dann natürlich Öko, aber meine Tochter ist schon wie der Papa Schweinebraten mit Knödel, dicke pampige Soßen, uaaaaa, meine Galle ist grad aufgewacht, ich darf nicht so laut tippen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Waaaaas? Ihr gebt dem Kind Taschengeld und das muß sie euch dann zurückzahlen für Naschereien? Ich faß es nicht. Oder hab ich das eben mißverstanden? Ich habe außer 2 Kleinkindern noch 2 erwachsene Söhne zu hause, die nicht mal Geld abgeben müssen. Das müßten sie nur, wenns finanziell zu knapp wird. Sie ahben alles gratis von mir bekommen und trotzdem wissen sie alles zu schätzen. Kerstin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nur waren kaufen, die garantiert aus einwandfreier Produktion kommen, am besten Öko, Bio oder weiß der Geier was, nichts aus Kinderarbeit, Billiglohnherstellung usw.? Na aber gern doch... wenn man sich das leisten kann. Ich kaufe billige Schirme, weil die mich auch trocken halten. Ich kauf billige Eier, obwohl mir de Hühner leid tun usw. ...weil ich mir teuer nicht leisten kann. Kindergeburtstage sind für die Kinder und dafür geb ich gern die Kohle aus. Auch Give-Away ist drin, weils Spaß macht. Einfach was besonderes einfallen lassen - z.B. gemeinsam gebastelte Sachen wie angemalte Tiere aus Salzteig - persönlich und preiswert - besser als Kram aus dem 1-Euro-Shop. Ich verschenke gern die Sachen der Kids weiter, wenn sie nicht mehr passen. Altkleiderbox ist mir zu anonym. Ich gebs gern, wenn ich weiß wem. Ich gebe aber nur noch gut tragbare Sachen weg. Sachen nicht für Kinder eher e-Bay. Geschenkt wird sehr persönlich, muß nicht teuer sein, auch gern selbstgemacht von Herzen. Da geht auch in finaziellen Notzeiten was. Sinnlosgeschenke sollte es nicht geben. Wünsche äußern und schon passiert das nicht. Meine Kinder haben immer fast alles bekommen was trendy war. Sie sollen sich nicht im unmodernen Look unwohl fühlen müssen. Ich selbst bin auch modisch aber absuluter Schnäppchenkäufer. Mir macht es nix aus, wenn man mich jetzt für angepaßt hält. Ich finds nicht sooo schlimm ;-) Kerstin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Erstens 1 /Woche TG, für eine 3 1/2 Jährige ist eh lächerlich wenig, aber das ist Absicht von uns. Sie will jeden Abend ihre 10 Lachgummi, die kosten 20 cent, die gibt sie mir und ist mit Feuereifer dabei, dass ich sie wieder in ihre Sparbüchse schmeiße sieht sie nicht, aber sie denkt, sie hat für etwas bezahlt und stell dir vor: Die selbergekauften Lachgummis schmwecken doppelt so gut und erzählt jedem , das sie sich heut Abend wieder Lachgummi kauft. Da könnt ich mich jetzt auch über dich aufregen und sagen wieso muß es markenklamotte sein? Nur weil si ein dämliches Emblem drauf ist oder breit ein Name eines Popstars drüber steht, egal wie hässlich es ist? Nur weil jeder ein Arschgeweih hat sind nun die "Arschgeweih Jeanshosen" in und sauteuer. Nur weil es momentan in ist? Seit sie den 70ger Jahre Look wieder neu kreiert haben wundert mich gar nix mehr. Es war die hässlichste Mode, die es jemals gab, aber alle haben lustvoll mitgemacht, Uuuuuuaaaa. Außerdem laufe ich nicht gern von der Stange mit Mode die jeder zweite in der Klasse oder im Kiga trägt. Ich hoffe mein Kind wird sich diesem dämlichen kleiderzwang entziehen können, sonst werde ich wohl einschreiten müssen. Gruß johanna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...niemals finanziell so knapp werden wird, das sie was abgeben muss, außer uns sucht eine Naturkathastrophe heim oder uns passiert was ( selbst dafür haben wir eine überteuerte Risikolebensversicherung) abgeschlossen, wie soll sie also jemals den Wert des Geldes lernen, wenn nicht schon im Kleinen. Und ganz ehrlich Lachgummi und Süßigkeiten sind für mich kein zwingendes Muß!!!!!! das die eltern rauszurücken haben. Gruß johanna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke Taschengeld in diesem Alter ist noch zu früh und ich denke auch ich habe dich nicht angegriffen sondern nachgefragt. Ich habe auch nichts von Markenklamotten geschrieben sondern von trendy Klamotten. Ich trage gern z.B. Xanaka oder Colloseum (günstig und modern) und die Kids tragen H&M, Ernstings usw. und für die Kleinen find ich auch süße günstige Teile bei KIK oder Zeemann. Auch "gafakte" Markenwaren war der Renner als meine Großen im Teenie-Alter waren - für echt hatte ich keine Kohle. Ich besitze übrigens nicht ein einziges Teil von Prade usw. ;-) Kerstin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was hab ich da ein Glück mit meiner Tochter. Die ist 13 und Markenklamotten sind in ihrem Freundeskreis sowas von unwichtig. Ich hab ihr letztens ein T-Shirt für 5 Euro gekauft (mit Golddruck). Die hat sich total gefreut. Sie sagt selber, Marke ist völlig wurscht, nur der Schnitt soll modern sein. Ist doch ok. Ich hoffe nur es bleibt so. Habe ihr das aber auch schon seit Jahren eingetrichtert, dass Marken nicht wichtig sind und dass sie sich da nie was vormachen lassen soll. Aber so viel Selbstbewusstein hat sie inzwischen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ICh wäre noch nie auf die Idee gekommen, Jakob Taschengeld zu geben. Ich fing bei Leon in der 1.Klasse an. Er bekommt nun 2 Euro pro Woche. Davon kauft er sich auch meistens irgendwas Süßes. Aber weil er eigentlich eh nichts selber zahlen muss, ist die Taschengeldsache eh Quatsch. Denn, wenn er wirklcih mal was will, was er von mir nicht bekommt, dann hat er eh kein TG mehr übrig. Und sparen??? Da schlägt er leider ganz nach seiner Mama....ist uns ein unbekanntes Wort. Ach ja, und außerdem kriegen die Kids eh die ganze Zeit Geld eingesteckt. Was mich meistens maßlos ärgert. So kriegt Leon z.B. jedes Mal, wenn er meine Oma besucht von meinem Onkel (der sich um seine Mutter kümmert) ein paar Euro. Das ist ja schon fast Bezahlung. Ich will doch, dass mein Sohn gerne zu seiner Uroma geht. Und nicht wegen des Geldes. Und dann noch ein toller Verdienst: Leon und seine Kumpels haben festgestellt, dass sehr oft in Automaten Geld liegen bleibt. Vor allem in Parkscheinautomaten. Die werden jeden Tag abgeklappert. Und da kommt so manch Euro zusammen. Als wir in Arrezzo auf dem Bahnhof zur Abreise waren, nervte er mich ungemein mit seinem ewigen "Mama, wart mal..." und wieder in einen Automaten reinschauen. da schnauzte ich ihn an, "jetzt hör endlich mit dem Schei...auf". Und just in diesem Moment zog er seine Hand mit einer 2 Euro Münze aus dem Automaten. Ok, ich ließ ihn weitermachen...*lach. Grüßle Silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sollte übrigens Prada heißen... Ich kenne auch sehr knappe Zeiten, als ich alleinerziehend war und deshalb gebe ich jetzt (das Geld reicht für ein normales Leben ohne Luxus, 1 Auto, schöne große Wohnung usw.) gern ab und auch wenns kein Muss ist Naschen sollte auch gratis drin sein. Meine 2 Kleinen sind 2 3/4 und 3 3/4 und haben noch keinen Bezug zum Geld. Finde ich auch zu früh. Ich habe es bei meinen 2 Großen (jetzt 18 und 20) so gemacht, daß z. B. Extras wie Markenklamotte statt Fake dazugegeben wurde vom Taschengeld. Kerstin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das mit dem TG war auch ne Sache die wir uns lange überlegten, aber da sie nun eben mit diesem Kaufladen spieklt und mich regelmäßig nach Preisen von irgendwelchen Produkten frägt, erzähle ich ihr was es kostet und was im Verhältnis zu was viel kostet und was nicht. Vor einem haöben Jahr hätte sie unseren Fernseher für 10 Lachgummi eingetauscht, heute bekomm ich noch 20 Smarties dafür, also wir haben gelernt der Fernseher ist teuer und seitdem wird er (OHNE!!!!!!!!!) das ich was sagen musste-vorher immer den Mund franselig geredet- nicht mehr vollgeschmiert. Das eine Breze den Wert von 2x am Abend Lachgummi hat weiß sie auch uns so weiter. Ich finde mit dem Laden und wenn man es ihr gut erklärt kann sie schon zioemlich gut Umgehen. Da sie unheimlich gern am PC schreibt und malt ( mit paint) w2ollte sie mir ihr schönstes Kleid für den PC abkaufen und als ich sagte das reicht aber wirklich nicht hat sie mir vom Spielgeld noch was mit 2 (!!!!!) Nullen gegeben. Eigentlich hätten wir wirklich quitt sein können aber ich mag meinen PC und verkauf ihn nicht, dass hat sie danneingesehen. Seither kauft sie sich PC Zeit bei mir: 1/2 h 50 cent (Spielgeld). lilebe Grüße Johanna. Und Leons trick werd ich mir merken, clever der Junge :-)))))) liebe grüße Johanna