Blueberry
hass- und neidzerfressene Alte. Steht ihr ins verhärmte Gesicht geschrieben
Hab die Rede nicht ganz geschafft. Zu sehr widert mich diese Person an.
Lustig fand ich aber ihre Aussage, dass Schüler nicht mehr richtig lesen, schreiben und rechnen können. Ich glaube, damit meinte sie einen Großteil ihrer Wähler.
Demagogisch ist das aber ziemlich gut gemacht. Viele dieser "Argumente" habe ich hier auch schon gelesen, aus der Feder von Userinnen, die hier als nur "rechtskonservativ" gelten. Die "Alte" hat also schon etwas drauf, auch wenn sie mehr Märchen erzählt als der "Kinderbuchautor".
Ich habe es mir jetzt bis zum Schluss angesehen, und es ist schon bemerkenswert, wenn eine Bundestagsrede mit einem Disclaimer versehen werden muss, dass die Zahlen mit Vorsicht zu genießen sind, genau wie die abschließende Behauptung. Kein Wunder, dass ein paar AfD-Fans hier den ÖRR nicht mögen, wenn er ihnen die Weidel-Rede nur mit Beipackzettel "Vorsicht, giftig!" serviert.
Wie man unten sieht, sind sie schon versammelt, die Fans. Und "jeder Satz ein Volltreffer" sagt genau aus, dass man zwar gern hören will, was sie gesagt hat, aber nichts verstanden hat.
So sei es. Ich gehe jetzt weiter hartzen, von wegen "verstehen" und so.
"Hartzen"? Ich dachte, du bist berufstätig?
Ich verstehe zu wenig.
Du verstehst eine Menge mehr, als du gerade tust. Du hörst nur gerne, was Frau Weidel sagt. Abgesehen davon war mir nicht bekannt, dass "Hartzer" (die heute Bürgergeldempfänger heißen) prinzipiell "dümmer" wären als der Rest der Bevölkerung.
"jeder Satz ein Volltreffer..." weckte bei mir die Vollendung: in... ja, ein Volltreffer in was?
In die alte braune ...
Zur Bildungspolitik kann ich nur sagen, daß sicher vieles besser sein könnte.
Das könnte es aber auch hier, und fast immer lagen die dänischen und deutschen Schüler trotz sehr unterschiedlicher Schulsystem ziemlich gleichauf.
Auch hier diskutiert man immer noch, daß (eben wie in Dtld.) noch mehr Kinder und Jugendlich nicht ausreichend schreiben, lesen und rechnen können.
Und während man dann oft in Dtld. auf das dänische Schulsysteme schielte und meinte, so müsse es in Dtld. gehandhabt werden, rief man hier nach "Tugenden" des dt. Schulsystems. So what, frage ich da nur.
Es geht auch anderswo schlecht, also ist das dt. Panikschieben wieder einmal übertrieben.
Daß alle meinen, es gehe so schlecht, ist in meinen Augen einzig und allein eine Folfg schlechter Kommunikation, sowohl durch die Regierung als auch durch die Opposition und der Presse.
Nehmt den Fokus doch mal von dem, was nicht gut läuft - schaut doch auch mal, was funktioniert - oder seht zumindest beide Seiten in Dtld. - dann sähe das Gesamtbild gleich ganz anders aus.
"Nehmt den Fokus doch mal von dem, was nicht gut läuft - schaut doch auch mal, was funktioniert - oder seht zumindest beide Seiten in Dtld. - dann sähe das Gesamtbild gleich ganz anders aus." Das ist in Deutschland ein schwieriges Thema, vor allem, wenn Springer & Co. überall ihre Finger drin haben. Angst- und Stimmungsmache ist deren Geschäft, und es funktioniert, wie man sieht.
Ich teile den Screenshot und Link von gestern gerne auch heute nochmals. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153748/umfrage/allgemeine-zufriedenheit-mit-dem-eigenen-leben/ Der Hinweis auf Springer: bullseye. Treffer versenkt.

Danke, ich hatte das gestern schon gesehen, nur nicht kommentiert. ;-)
"Das ist in Deutschland ein schwieriges Thema, vor allem, wenn Springer & Co. überall ihre Finger drin haben. Angst- und Stimmungsmache ist deren Geschäft, und es funktioniert, wie man sieht."
Ich weiß.
Aber es ist ja nicht nur die Presse.
Und Kommunikation meinte ich auch unterschiedlich:
Die SPD (auch schon in der großen Koalition) und überhaupt die Ampel stellt sich (und ihre Erfolge und erbrachten Leistungen) schlecht bis gar nicht dar.
Die CDU-Opposition kommunizert durch Merz populistisch, herabwürdigend, ja beleidigend rüber, selten konstruktiv.
Die Presse und oft auch Wirtschaft schauen nur auf niedergehende Zahlen, schwindende bis fehlende Arbeitskräfte u. ä.--- Erfolge, Leistungen und was gut geht : Fehlanzeige.
ich glaube weiterhin, das gute Abschneiden der Dänen bei den "glücklichsten" Nationen liegt nicht daran, daß hier soviel besser ist - es liegt an der Betrachtungsweise, an der Einstellung, an der Kommunikation.
Und nein, diese LIste ist vielleicht nicht das Kernproblem aller Nationen, aber es sagt eben auch einiges (über sie) aus.
Danke Decalofat für Deinen Einschub, den ich auch gestern schon sah - und wo ich meine, keine Antwort auf Deine anschließende Frage gelesen haben, wie das denn mit den Schreckszenarien der AfD und anderen vereinbar sei - es ist eben doch bezeichnend, daß sich das so wenig bekannt macht und durchsetzt!
Ich habe - wie du weißt - so meine Probleme mit pauschalen Zuschreibungen, wie "ein Volk" tickt. Oft ist das, wenn man genauer hinguckt, auch nur der Blickwinkel, aus dem die jeweilige Person urteilt. Über diesen "Glücksreport" habe ich übrigens auch schon mal eine kritische Reportage gemacht, dann sieht man die aus einem etwas anderen Blickwinkel. Ich finde den Vergleich "Hier die Dänen - da die Deutschen" sowieso schwierig, weil man vieles einfach nicht vergleichen kann - warum zum Beispiel gelten Dänemark und Schweden im Vergleich zu Deutschland als Länder mit einer gelingenden Migrationspolitik, obwohl das bei näherer Betrachtung gar nicht stimmt? Sehr vieles ist einfach Rosinenpickerei der jeweiligen Berichterstattung. Und wenn auf die "Kommunikation der Ampel" geschimpft wird, dann muss man da auch differenzieren: Olaf Scholz hat, wenn er mal redet, diesen salbungsvollen "Pastor von der Kanzel"-Stil, der die Leute nervt, kann aber im direkten Interview auch sehr nett plaudern, Habeck bemüht sich eigentlich um vernünftige Kommunikation, wird aber regelmäßig als "Märchenonkel" abgewatscht, oder es wird ihm sogar "Schwurbelei" vorgeworfen, weil er "zu viel" redet, Lindner redet oft vor dem Mikrofon in inhaltslosen Sprechblasen, sagt aber natürlich auch vernünftige Sachen, Baerbock macht kommunikativ und auch sonst eigentlich einen guten Job, wird aber oft gedisst, weil sie sich oft verhaspelt... man könnte die Liste jetzt endlos weiterführen... Meine persönliche Beobachtung ist, dass viele hier von vornherein nicht mehr zuhören, weil ihnen Vorurteile und Äußerlichkeiten in die Quere kommen. Und das ist schon eine Folge dieser Bombardierung mit belanglosen Bildern und populistischer Effekthascherei. Aber genau an dieser Schwäche (dass die Leute nicht mehr genau zuhören, nicht selbst nachdenken, sich von Bildern und Wortgetöse manipulieren lassen) setzen Leute wie Weidel an. Es wird ja allgemein viel über "die Deutschen" geschimpft, aber da ist auch vieles im Generationenumbruch, und regionale und soziale Unterschiede gibt es natürlich auch gewaltige, außerdem ein starkes Stadt-Land-Gefälle...
Übrigens habe ich heute die Bestätigung für das Märchen von wegen, kartoffelernte ab dem 1.11 ist verboten, bekommen. Wir können das als verlogene Fake- News ansehen. Der Bauer, seit über 20 Jahren mit eigenem Hof, welchen ich heute gefragt habe, wusste nichts davon. Erklärt warum es auf den offiziellen Seiten such nichts zu finden gibt. Ist also mal wieder reine Lüge.
Was läuft denn gut? Ganz objektiv.... Zähl doch mal Mutmach-Beispiele auf...
Wobei der Anteil der nicht sehr zufriedenen gestiegen ist... Mich würde mal interessieren, wie die Bürger ihre Zukunftsperspektiven sehen, ob sie da auch noch zuversichtlich sind... Aktuell profitieren wir immer noch davon, dass es uns jahrzehntelang gut ging. Aber an der Infrastruktur sieht man aktuell ganz gut, dass es Abwärts geht. Die Strassen bei uns sind so schlecht wie ich es noch nie gesehen habe....
Sehe ich auch so. Alle relevanten Indikatoren zeigen nach unten. Mich besorgt weniger die Gegenwart als die Zukunft. Dinge, die wir heute schleifen lassen, holen uns morgen ein. Bestes Beispiel ist die Regierung Merkel. Uns ging es allen super gut. Heute wissen wir, dass es da riesige Versäumnisse gab und Dinge fast unumkehrbar gegen die Wand gefahren wurden. So, wie Deutschland im Moment agiert, laufen wir mittelfristig in eine schwere Krise.
Leena hatte vor einiger Zeit die Halbzeitbilanz der Ampel hier verlinkt, das ist noch nicht so fürchterlich lange her (September 2023, meine ich). Da kann man es nachlesen. Außerdem habe ich das hier gefunden, das ist ganz aktuell: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ampelkoalition-114.html Sooo schlecht hört sich das nicht an, wenngleich die FDP es nicht lassen kann, sich als innerkoalitionärer Wurmfortsatz der Union zu betätigen.
Du wirkst nicht weniger hasserfüllt.
Netter Versuch, Jana..
Ich mag sie....natürlich.
....und habeck und Co sprechen besser oder was? Frau Weidel ist ne klasse Frau und spricht genau das an, was Deutschland fehlt!
Habeck hasst Deutschland, wie er es schon mal sagte. Aber das passt natürlich und ist völlig in Ordnung...
Sie spricht an, was Deutschland fehlt? Hirn und Anstand für die 20%, die mit ihr sympathisieren? Oh, das hab ich wohl überhört...
Und die Weidel, welche nicht mal in Deutschland wohnt, die liebt Deutschland
Sie wohnt aber in Deutschland. Ich finde sie hat mit vielem Recht, was sie sagt (nicht nur in dieser Rede).
Nein. Sie wohnt in der Schweiz. Der Wohnsitz hier in Deutschland ist reiner Schein. Dorr wohnt die gabze Familie.bSonst müsste sie nämlich ihren Vorsitz abgeben. Verlogener kann man also kaum noch sein.
Sie hat mal gesagt sie wohnt in Deutschland und in der Schweiz ist nur ihr Zweitwohnsitz.
Du würdest fern von deinen Kindern und deinem Partner bzw in ihrem Fall fern von deiner Partnerin leben? Du glaubst jemanden, der gegen Asylanten wettert, selbst aber die eigene Putzfrau schwarz arbeiten lässt? Der mal eben in den Urlaub fährt, wo doch das eigene leben angeblich gerade massiv bedroht sei und man Personenschutz benötigt? Du glaubst jemanden, der angibt den Job für die Karriere bei der AfD hingeschmissen zu haben, dabei hat sie nie wirklich lange irgendwo gearbeitet, geschweige denn war die Selbstständigkeit besonders erfolgreich? Sie lebt! in der Schweiz und sagt sogar selbst, sie ist nur in der Zeit in Berlin, wenn sie dort sein muss. Sie wurden inzwischen derartig vielen Lügen überführt, das man ihr gar nichts mehr glauben darf. Wie gesagt, würde sie ehrlich zugeben, der Lebensmittelpunkt ist in der Schweiz, müsste sie direkt zurücktreten. das wird sie nie zugeben, denn sonst hat sie nichts im leben vorzuweisen. was für jemanden mit ihrem Hintergrund, vernichtend wäre. Sie wäre ein Nichts, eine dieser Personen, welche sie so verachtet.
Wäre
Sie müsste zurücktreten weil sie in der Schweiz lebt? Das bezweifel ich. Hast Du Quellen?
Weidel ist keine klasse Frau, sondern eine schlechte Schauspielerin. Bei jedem ihrer Sätze merkt man, dass sie den Stuss, den sie von sich gibt, selbst nicht glaubt. Sie versucht, betont theatralisch zu sprechen, was ihr aber nicht gut gelingt. Dazu grinst sie in einer Art und Weise, die deutlich sagt „ich sage das nur, damit ihr euch aufregt, glauben tue ich es aber selbst nicht“.
So wie der Scholz? Der grinst doch auch immer.
Danke, Silvia, ich sehe das ganz genauso. Bin ich also doch nicht die einzige verblendete "Größenwahnsinnige" hier.
Jeder Satz ein Volltreffer.
Joa, dass das Gelaber in braunen Köpfen auf fruchtbaren Boden fällt, wundert mich nicht
Erzähl doch mal, wie du dir das optimale Asylgesetz so vorstellst.
Mir geht es gerade gar nicht speziell um das Asylrecht, sondern darum, wie hasszerfressen diese Frau wirkt. Jedes Wort aus ihrem Mund wirkt mit ihrer Mimik wie pures Gift. Fürchterlich. Sie muss so unzufrieden mit sich und dem Leben sein, dass sie einem ja schon fast leid tun könnte.
Vor nicht allzu langer Zeit haben unsere 4. Klässler beim Test zum Leseverständnis abgekackt. Kann man nicht anders nennen. Für den letzten Pisa-Test gilt das gleiche. Darauf spielte sie vermutlich an. Hab die Rede jetzt nicht gesehen. Und auf wenn ist sie da jetzt neidisch? Wir sind schon wieder schlechter geworden! Oder ist der der auf dem letzten Platz landet jetzt der Champion? Sie spricht an, was viele bewegt. Und das Bildungssystem ist die reinste Katastrophe. Gilt aber inzwischen für fast alles.
"Wir sind schon wieder schlechter geworden! Oder ist der der auf dem letzten Platz landet jetzt der Champion?" Wo ist Deutschland denn "auf dem letzten Platz"? Jetzt mal abgesehen von populistischem Quatsch? Ja, in Deutschland ist die Konjunktur im Vergleich zu anderen Industrienationen extrem zurückgegangen, was nicht zuletzt an unserer extremen Gasabhängigkeit liegt. Mit der hat die Ampel-Regierung überhaupt nichts zu tun, das war vorher jahrzehntelang Konsens, weil Gas schier endlos aus Russland zu strömen versprach. Bis kurz vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs. Dass Weidel den Zusammenhang abstreitet, ist schlichtweg gelogen. Auch die BASF, die gerade sehr viele Leute entlässt, tut das nicht wegen Habeck, sondern wegen extremer Verluste einer Tochterfirma. Bayer entlässt Mitarbeiter, um die Verluste aufzufangen, die durch die Klagewelle gegen seine Tochter Monsanto entstanden sind. Mercedes baut Stellen wegen der Digitalisierung seiner Werke ab, Audi voraussichtlich auch. Was ich damit sagen will: Die Entlassungen von Mitarbeitern in Deutschland durch diese Firmen haben nichts mit der Regierung, sondern ausschließlich mit Firmenpolitik zu tun. Bildungspolitik ist, abgesehen davon, ein Thema, auf dem man auf Bundesebene wenig drehen kann, außer mehr Geld bereit zu stellen. Bildungspolitik wird auf Landesebene gemacht, Schulsanierung auf kommunaler Ebene. Für letzteres fehlt oft vor allem das Geld in den Kommunen.
Ich hab mich auf das Bildungssystem bezogen, da die AP das explizit aus der Rede von Alice Weidel rausgepickt hat. Aber für dich: Laut der Wirtschafts-Rangliste des renommierten Magazins „Economist“ aus Großbritannien hat Griechenland 2023 die beste Wirtschafts-Entwicklung hingelegt. Deutschland hingegen liegt weit hinten – belegt nur Platz 27 von 35. Deutschland ist abgerutscht.
Wenn du schon diese Tabelle zitierst, die nur eine Auswahl aus 35 Ländern zeigt, dann kannst du mir sicher erklären, wie du es interpretierst, dass hinter uns ganz am Ende der Tabelle noch Schweden, Österreich, Island und Finnland landen? Kannst du beurteilen, was da verglichen wurde? Wenn ja, verneige ich mich in Ehrfurcht, ich kann das nämlich nicht. Das Ranking wurde nach verschiedenen Faktoren vorgenommen, von denen das BIP und die Inflationsbreite nur zwei waren. Ich weiß nicht, wie man da Gewichtungen vornimmt, die zu einer Rangliste führen, ich habe kein VWL studiert. Du vielleicht?
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutschland-faellt-als-wirtschaftsstandort-zurueck-hinter-china-18977355.html Bei anderen Rankings sieht es auch nicht besser aus. Es scheint keine Frage der Statistik zu sein, sondern Realität. Deutschland rutscht ab.
Ich habe leider noch ein Leben, daher kann ich nicht jeden Artikel lesen. Aber unsere Wirtschaft schrumpft. Das du Anhängerin der Ampel bist ist glaube ich jedem klar. Daher suche gerne selbst im Netz, Deutschland ist beim Wirtschaftswachstum nicht dabei, sondern bei den "Schrumpfern". Wie sollen wir auch wachsen, wenn die Industrie abwandert oder Pleite geht. Na gut, aus deiner Sicht existieren die noch. Nur eben wo anders. Die Firmen schließen nicht, die geben ihren Mitarbeitern nur mehr Zeit ihren Hobbys nachzugehen. Endlich wieder mehr Zeit für die Familie. Danke Robert, danke Olaf!
Ich wollte lymue nur zeigen, dass es nicht wurst ist, welche Statistik man aus dem Ärmel zaubert. Ich bestreite auch nicht, dass Deutschland wirtschaftlich abgerutscht ist, aber wenn du nicht nur die Überschrift und die Tabelle betrachtest, sondern dir deinen Artikel durchliest, dann steht da folgendes: "Deutschland fällt als Wirtschaftsstandort immer weiter zurück. Das geht aus der aktuellen Rangliste der wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften der Welt hervor, die das IMD World Competitiveness Center (WCC) seit 35 Jahren veröffentlicht. Dieses Institut gehört zur privaten Wirtschaftshochschule IMD im schweizerischen Lausanne. Nach den jüngsten Erhebungen der Ökonomen ist Deutschland unter den 64 verglichenen Ländern um sieben Plätze auf Rang 22 zurückgefallen. Damit liegt die Bundesrepublik noch hinter China (Platz 21), Saudi-Arabien (17) und Belgien (13). Angeführt wird das Standort-Ranking von Dänemark, Irland und der Schweiz. Im Jahr 2014 lag Deutschland noch auf Platz 6. Johannes Ritter Korrespondent für Politik und Wirtschaft in der Schweiz. Für die Ermittlung der Rangliste greift das IMD auf 64 Indikatoren zurück, die das Institut in vier Hauptfelder untergliedert: Wirtschaftsleistung, Infrastruktur sowie die Effizienz der Regierung und der Unternehmen. Dazu nutzen die Wissenschaftler Daten von Organisationen wie Weltbank, Internationaler Währungsfonds und Euromonitor. Zusätzlich flossen die Ergebnisse einer Umfrage unter 6400 internationalen Spitzenmanagern ein. Schwäche der Deutschen Bahn Deutschland steht auf allen vier Hauptfeldern schlechter da als im Jahr zuvor. Die Wirtschaftsentwicklung wurde durch die hohe Inflation gebremst. Als besonders schädlich für die Standortattraktivität bewerten die Autoren der Studie die hohen Steuern für Unternehmen und Privatpersonen. Hier ist Deutschland um sechs Plätze auf Rang 60 abgerutscht. Schlecht schneidet das Land auch bei Unternehmensgründungen, der Regulierung des Arbeitsmarktes, der Zahl der Arbeitsstunden, der Bürokratie und den Zuwanderungsgesetzen ab. Auch der Fachkräftemangel schlägt negativ zu Buche. Bei der Infrastruktur hat sich Deutschland im IMD-Ranking um fünf Plätze auf Rang 14 verschlechtert. Dazu haben vor allem die Schwäche der Deutschen Bahn und Lücken in der technologischen Infrastruktur beigetragen. Ernüchternd ist auch das Urteil über den Stand der digitalen Transformation in den Unternehmen. Hier liegt Deutschland im Ländervergleich auf dem drittletzten Platz. Zu den Stärken des Wirtschaftsstandorts zählen das nach wie vor hohe Exportvolumen, die Kreditwürdigkeit des Staates, die geringe Korruption, die duale Ausbildung, die große Zahl von Hochschulabgängern, die Arbeitsproduktivität, der gute Zugang zu Finanzdienstleistungen und die Gesundheitsversorgung." (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutschland-faellt-als-wirtschaftsstandort-zurueck-hinter-china-18977355.html) Da sieht man also, dass es sehr verschiedene Faktoren sind, die Deutschland in dem Ranking zurückwerfen. Und man sieht auch, dass diese Faktoren nicht primär durch die aktuelle Regierungspolitik bedingt sind, sondern durch Versäumnisse in der Vergangenheit (verschleppter Ausbau von Bahnnetzen, Digitalisierung, technologischer Infrastruktur, digitale Transformation von Unternehmen). An diesen Sachen ist man gerade verstärkt dran. Bürokratie ist eh klar, Zahl der Arbeitsstunden auch, die ist vergleichsweise hoch, aber was mit "Regulierung des Arbeitsmarktes" und "Zuwanderungsgesetze" gemeint ist, müsste man inhaltich schauen. Letzteres ist wahrscheinlich eher noch zu zaghaft oder zu kompliziert oder unattraktiv im Vergleich z. B. zu Kanada. An den hohen Steuern für Privatpersonen ließe sich sicher etwas machen, an den Unternehmenssteuern weiß ich es nicht. Und die Höhe der Inflation hat hier besonders hart wegen der Energie- und Rohstoffpreise zugeschlagen. Beides ist, wie wir wissen, nicht originär durch deutsche Politik bedingt. Oder, kurz gefasst: Frau Weidel lügt.
Ich habe nicht bestritten, dass die deutsche Wirtschaft gerade in einer Rezession ist. Verursacht haben das nur nicht Robert und Olaf. Und retten werden uns Alice und Björn auch nicht. Und auch Friedrich und Carsten nicht. Weil die Welt nicht so simpel ist, wie du dir sie malst. Ich bin übrigens nicht Anhängerin der Ampel, Olaf Scholz mag ich nicht besonders, und Christian Lindner ist für mich eine Fehlbesetzung als Finanzminister. Aber ich wähle grün, und ich finde, dass Habeck und Baerbock einen ziemlich guten Job machen. Nur die Ricarda, mit der kann ich auch nicht so viel anfangen.
Irgendeiner vom NABU meinte vor ein paar Tagen, man könne die Grünen nicht wählen. Es ging um die Streichung von Vogelarten von der Artenschutzliste, durch die Grünen.
20 bedrohte Arten die nicht mehr dort gezählt und gesucht werden sollen wo neue Windräder geplant sind.
Na wenn alle wachsen, nur Deutschland in der Rezession ist, dann hat's wohl schon etwas mit Bedingungen hier im Land zu tun. Und es melden sich ja genügend Leute aus der Wirtschaft zu Wort, die eben schon sagen, was die aktuelle Regierung damit zu tun hat, dass es viele Insolvenzen gibt, dass nicht investiert wird, dass man eher ins Ausland verlagert... Stichwort Regulierung, Energiekosten, fehlende Planungssicherheit... Ist ja nett, dass Du mit viel Text versuchst, alles auf andere zu schieben - stimmt nur leider nicht.
Sicher, dass das der NABU (als Organisation) war? Und nicht nur einer von den klimawandelleugnenden Windkraftverweigerern? Ich gebe aber zu, dass auch ich Abstriche machen muss, wenn ich die Grünen wähle: - Ich finde zum Beispiel, dass sich die Grünen in Deutschland zu wenig für Klimaschutz und internationale Klimagerechtigkeit stark machen. - Ich finde es problematisch, dass die Grünen unter dem Koalitionsdruck Zuwanderungsgesetzen zustimmen, die ihrer Grundhaltung zuwiderlaufen. - Mich ärgert, dass Habeck zu freundlich, zu sachorientiert und damit letztendlich zu schwach argumentiert hat, als eine Vorfassung seines Gebäudeenergiegesetzes an die Presse durchgestochen wurde und daraufhin eine Shitstorm-Kampagne allerersten Ranges losgebrochen ist, losgetreten von der Springer-Presse und eifrig befeuert vom Propaganda-Chef der CDU; eine Kampagne, in deren Zuge der chronisch inkompetente Jens Spahn zum "Energieexperten" befördert wurde und Kasperköpfe wie Hans Werner Un-Sinn und ein Kabarettist als Keynote Speaker und Klima-Experten dauerpräsent in der Presse und bei Veranstaltungen von Wirtschaftsverbänden sind. Dennoch sind die Grünen im Moment die einzigen in der Regierung, die sachgerechte, zukunftsorientierte Politik machen. Sie werden allerdings stark ausgebremst von einer Koalitionsräson, in der Olaf Scholz, der CDU-Mann in der SPD, immer wieder in Richtung FDP umkippt, die sich in dieser Koalition entgegen ihrer eigenen Maßgabe entschlossen hat, lieber schlecht als gar nicht zu regieren.
Bingo, dachte ich's mir doch. Danke für die Bestätigung.
Der Text stammt ja nicht von mir, sondern aus dem FAZ-Artikel, den du zitiert hast. Ich versuche dich nicht mit Text zu erschlagen, sondern aufzuzeigen, dass durch das Sich-Herauspicken von Einzelheiten jedes noch so fadenscheinige "Argument" untermauert werden kann, und genau das tut die Union unter Federführung von Herrn Merz. Ich hätte gern eine differenzierte Betrachtungsweise, weil ich es nicht mag, von Politikern, der Presse oder hier im Forum angelogen zu werden, nur weil es der eigenen Ideologie (ich drehe den Spieß jetzt einfach mal um) reinläuft. Deshalb würde ich von dir gern wissen, was mit dem Stichwort "Regulierung" gemeint ist und inwiefern die aktuelle Bundesregierung dafür ursächlich verantwortlich ist. Die fehlende Planungssicherheit bezüglich der Energiekosten, zum Beispiel, ist dadurch bedingt, dass der Ausbau der Erneuerbaren so schleppend vorangeht. Das liegt zum einen an dem Bürokratie-Wust, der damit verbunden ist (den die aktuelle Bundesregierung aber auch schon verschlankt hat) und zum anderen daran, dass zwei große, reiche Bundesländer im Südosten dieser Republik mit dem Trassenausbau und der Aufstellung neuer Turbinen nicht hinterherkommen bzw. sie blockieren. In Ba-Wü liegt das u. a. daran, dass die regierenden Grünen eine Haushaltspolitik machen, die jeden Unionspolitiker vor Neid erblassen ließe, und in Bayern regiert bekanntlich eine Koalition aus rechts der CDU und noch rechtser der CDU. Die einfach keine Windräder wollen, und Trassen auch nicht. Es gibt im übrigen heute auch nicht mehr Insolvenzen als zur Zeit der GroKo, du darfst dir gern mal die Statistiken im Zeitverlauf ansehen.
> Mit der hat die Ampel-Regierung überhaupt nichts zu tun, das war vorher jahrzehntelang Konsens, weil Gas schier endlos aus Russland zu strömen versprach. Natürlich lag das auch an der CDU (ebenso wie der Kontrollverlust an den Grenzen) - Atomausstieg & Energiewende waren ohne billiges russisches Gas nicht denkbar. Aber als die Ampel in Nibelungentreue in den Wirtschaftskrieg gegen Russland mit eingestiegen ist (hätte die CDU auch getan), war klar, dass das dauerhaft gestiegene Strom- und Rohstoffkosten bedeutet. Biden scheint davon auszugehen, dass amerikanisches LNG für uns mittelfristig nicht bezahlbar ist - oder glaubst Du, er denkt tatsächlich an das Klima bei der Beschränkung des amerikanischen Exports? Immerhin werden Ölfelder vor Alaska erschlossen, und auch ´unser` Gas bleibt nicht in der Erde, es wird nur woanders verbraucht. Auf der anderen Seite sollen in 7 Jahren in D etliche Gaskraftwerke in Betrieb gehen - es finden sich bloß keine Investoren. Letztendlich verlassen wir uns auf Importe aus den Nachbarländern. Aber unsere CO2-Bilanz wird vorbildlich sein. > Auch die BASF, ... Die Entlassungen von Mitarbeitern in Deutschland durch diese Firmen haben nichts mit der Regierung, sondern ausschließlich mit Firmenpolitik zu tun. "Die Pläne, die BASF-Chef Martin Brudermüller während seiner Bilanzierung des vergangenen Geschäftsjahres vorstellt, klingen aus seinem Mund alternativlos. Während er über gestiegene Kosten, gesunkene Nachfrage und immer aufwendigere bürokratische Hürden in Deutschland referiert, lässt er an unzähligen Stellen seiner Rede "China" einfließen. ... Mit den China-Plänen einher gehen nämlich massive Einsparungen und ein drastischer Stellenabbau, vor allem am Traditionsstandort Ludwighafen. ... "Ohne das Geschäft in China wäre die notwendige Umstrukturierung hier so gar nicht möglich - nennen Sie mir doch mal ein Investitionsobjekt in Europa, mit dem wir Geld verdienen könnten." " https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/basf-stellenabbau-chemieindustrie-investitionen-101.html
Für mich besteht ein großer Unterschied zwischen Weidel und Höcke und ich glaube auch, dass die Tage von Frau Weidel in der Afd gezählt sind. Eine lesbische Frau wird sich vermutlich nicht auf Dauer halten können. Von Anfang an wird aber immer gleich über die Parteivorsitzenden der Afd gesprochen. Das ging bei Lucke los und war bei Petry nicht anders. Jetzt bei Weidel. Inhaltlich unterscheiden diese 3 sich aber sehr. Dadurch, dass man aber immer gleich geifert und Nazi schreit, entwickelt sich die Afd immer weiter Richtung rechtsextrem, denn sie zieht dadurch auch vermehrt Extremisten an. Die Gemäßigten, die - weil rechts-in eurer Wahrnehmung auch nur Nazis waren, sind schon lange weg. Hätte man bei Gründung der Afd eine normalen politische Auseinandersetzung zugelassen und akzeptiert, dass auch rechte Parteien eine Daseinsberechtigung haben, wäre die Lage heute vermutlich eine andere und die ganzen Rechtsextremisten, die diese Partei auch hat, wären gar nicht so weit gekommen. Es ist halt diese alte Einstellung in Deutschland, dass rechts gleich rechtsextrem ist.
Ach, WIR sind Schuld daran, dass die AfD ein Sammelbecken für Extremisten und Arschlöcher ist? Alles klar. Hast du die Aussteiger-Doku gesehen? Falls nicht: mach das mal.
Die AfD hat doch selbst und ganz freiwillig alle, die ihr zu moderat oder zu intellektuell waren, abgesägt, zugunsten der Rechtsradikalen rund um Höcke und Co. Ich teile zwar deine Auffassung, dass Frau Weidel evtl. nicht mehr lange bleibt (vermutlich dann, wenn ihr Höcke als Co-Vorsitzender vor die Nase gesetzt wird), aber dass die AfD nur deshalb so weit nach rechts gedriftet wäre, weil man rechtsradikale Politik beim Namen nennt, finde ich extrem naiv. Fast alle, die heute in der AfD den Ton angeben, haben eine Vergangenheit im rechtsextremen Milieu. Da wurden die nicht durch die Opposition "reingedrängt". Diese Leute werden von anderen rechtsextremen Politikern innerhalb der AfD rekrutiert, und die Moderateren, wie erst Lucke, dann Petry, dann Meuthen, werden aus der Partei gedrängt. Oder gehen irgendwann freiwillig. Mit letzterem rechne ich auch bei Frau Weidel.
Da bin ich definitiv nicht deiner Meinung. Rechte Parteien haben schon immer eine Daseinsberechtigung oder wie erklärst du dir die Existenz der CSU, die auch noch seit Jahrzehnten eine Landesregierung stellt? Und genau dasselbe gilt für die CDU, nur dass es da liberalere Ausrichtungen auch gibt. Rechtsradikale Parteien haben keine Daseinsberechtigung! Und die Gemäßigten in der AfD sind nicht deshalb weg, weil man nicht vernünftig mit ihnen gesprochen hat, sondern weil sie sich immer weiter dem rechten Rand angebiedert haben um ihre Position zu halten. Bei Petry und Meuthen war das definitiv so. Die waren so blöd, sich von den ganzen Rechtsextremisten vor den Karren spannen zu lassen und haben sich noch eingebildet, sie hätten das im Griff. Merz macht übrigens einen ähnlichen Fehler. Und Frau Weidel? Keine Ahnung, aber an sich halte ich sie für sehr intelligent. Ich denke nicht, dass sie mit Höcke Probleme hat, aber ich denke, sie überschätzt sich. Im Grunde ist ihre Aufgabe, die Ideen von Höcke und Kubitschek, medientauglich und demokratiefreundlich rüberzubringen bringen.
Danke, Shanalou. Mir wäre auch neu, daß recht Patreien in Dtld. keine Daseinsberechtigung hätten. Oder wo siedelst Du, Annalena, dann die von Shanalou genannten Parteien (CDU, CSU) an? Aber Extremismus ist nun mal keine politische, sondern kriminelle Ausrichtung, die vorgibt, politische Ziele zu verfolgen, und die sind und sollten ind er Tat nicht geduldet - sein. Mit wurde schon schlecht, als der eine AfDler Vergleiche mit Argentinien zog. So jung wirkte der auch nicht mehr (bzw, kann man sich ja schlau machen wenn man solche Vergleiche heranzieht), daß er von der Diktatur nichts weiß - ich zumindest erinnere mich gut an deren Zusammenarbeit mit der Diktatur in Paraguay und wie wir versucht haben, Schicksale verschwundener politischer Häftilnge, Rechtsanwälte, Oppositioneller etc. zu ergründen oder zu erleichtern. Jaja, in Diktaturen blüht die Wirtschaft... und allen geht es gut. Märchenstunde im Parlament von der gruseligsten Machart!
Oh, stand sie schon wieder auf der Bühne (nichts anderes sind Parlamente für dergleichen) ? Das einzige, was ich an der Frau quasi bewundere, sind ihre grenzenlose Bereitschaft und ihr Karrierismuselan, alles dafür zu tun, um sich in der sich zunehmend radikalisierenden Partei mit an der Spitze zu halten. Als hätte sie endlich ihre Lebensaufgabe gefunden. (Das hätte zum Beispiel nicht mal eine Petry geschafft. Im Vergleich zur W. hatte die ja von heute aus gesehen noch gewisse Reste von Skrupeln.) Ich bin überzeugt, dass sie etliches von dem, was sie in jeweils angepasstem Tonfall und zugehöriger Mimik (wie die anderen "Parlamentarier" aus der Bewegung auch) zum besten gibt, selbst nicht glaubt bzw. natürlich weiss, dass es dreiste Lügen und Verleumdungen sind. Allerdings ist das egal. Entscheidend ist, dass sie sich dafür einspannen lässt und mittut.
Ich mag sie nicht, finde sie alleine vom auftreten her unsympathisch (die Rede habe ich zum Teil gesehen...). Aber: sie spricht eben einer Menge Leute "nach dem Mund". Und ja, sie hat Recht, viele sind unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Allerdings haben "viele" eben auch nicht verstanden, dass es nicht alleine an der aktuellen Regierung liegt. Oftmals sind es EU Vorgaben, alte aber jetzt erst durchgesetzte Neuregelungen aus ALTEN Regierungen...und somit trifft sie den Nerv eben jener "vieler", die vielleicht auch nicht verstehen wollen... Mit solchen Reden sammeln sie eben auch noch jene ein, die noch unschlüssig sind. Jetzt mal unter uns, wer liest sich denn wirklich die Parteiprogramme durch? Das sind so viele Seiten, oftmals im Fachjargon, da haben doch die meisten keine Lust zu! Und oftmals werden Dinge ja auch sehr "nett" umschrieben... Viele, zumindest in meinem Umfeld, wissen gar nicht wirklich, was für ein Parteiprogramm sie gewählt haben. Hier ist es oft auch so "den kenn ich, den wähl ich (nicht)". Als sie anfing die Bauernproteste für sich zu instrumentalisieren,habe ich abgeschaltet, war mir zu doof...dennoch war es sprachlich echt gut gemacht.
Die Gute wirkt aber aufgebracht. Hat man ihr das Schnitzel geklaut?
Findest du, dass sie aufgebracht wirkt? Es ist halt dieser übliche, schlecht performte Gouvernanten-Stil, den sie sich angewöhnt hat. Passt zum Outfit, aber nicht zum Inhalt des Kopfes, denke ich mir ja meistens. Aber das stört bei Herrn Merz und Herrn Söder ja auch keinen.
Aufgebraucht, verbissen, verbittert. So etwas in der Richtung.
Ich habe von Weidels Rede nur den Ausschnitt gesehen, wo sie wiederholt deklamiert, diese Regierung hasst Deutschland, oh, wie diese Regierung Deutschland hasst. Ich glaube, Seidel hat selbst ihren Spaß daran, was sie so für kompletten Bockmist absondern kann und ihre Wähler sind immer noch so blöd und folgen ihr.
Das waren die letzten Sätze einer 12-Minuten Rede...
Sagt man doch so über Narzissten, oder? Ich finde, man sieht, wie sehr sie Deutschland hasst.
Jeder Vorwurf ein Geständnis? Verstehe ich nicht...Ist das so etwas wie, wer sich erschreckt, hat ein schlechtes Gewissen oder wer schreit, lügt? Oder wenn ich jemanden etwas vorwerfen, bin ich selber das Problem?
Kam in der 12-Minuten-Rede denn vorher noch was Sinnvolles..? Diese (letzten) Sätze waren zumindest kompletter Bockmist. Aber ich glaube ja, sie glaubt den Mist, den sie da verzapft, selber nicht, und amüsiert sich nur, wie blöde die Leute sein können, wenn sie ihr das ernsthaft abkaufen.
Sie spiegelt sich selbst, oder projiziert. Aber neu war an der Rede ja jetzt nichts. Vorwürfe, Lügen und verspritztes Gift, kein Inhalt. Und das findest du toll, weil?
Hat sie doch oben schon geschrieben, jeder Satz ein Volltreffer.
Nein, vorher kam auch nichts mit Gehalt. Nur entgleiste Gesichtszüge und hasserfülltes Gehabe.
Das solltest du selber beurteilen.
Wenn man eine gute, wichtige und richtige Rede hören will, sollte man sich die von Marcel Greif anhören.
Sorry, ich kenne keinen M. Greif. Hier geht es doch um A. Weidel und ihre gestrige Bundestagsansprache.
Was ist daran nicht zu verstehen?
Probier's mal mit Marcel Reif und seiner Rede im Bundestag gestern bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw05-gedenkstunde-rede-reif-988214
Danke Leena, da hatte die Autokorrektur zugeschlagen und Herrn Reifs Namen verhunzt.
Warum sollte ich mir jetzt eine Rede von einem H. Reif anschauen? Verstehe ich nicht... Es ging um Weidels Rede, und um meinem Einwand, dass dir nur ihre letzten Sätze, völlig aus dem Zusammenhang gerissen, bekannt sind.
Sei ein Mensch. In welchem Kontext sollte "die Regierung hasst Deutschland" auch nur ansatzweise richtig sein? Das ist einfach nur reißerisch, polemisch und Quatsch. Rattenfänger.
Hast du dir die 12 Minuten genommen? Wenn nicht, nicht schlimm, nur dann bringt es halt nix inhaltlich zu diskutieren. Nachti.
Nachti-gall, ich hör dir trapsen. :)
Ick
Ich habe extra die halb-hochdeutsche Version genommen. Mit Berlin haben's doch einige hier nicht so.
marcel reif ist ein höchst unbeliebter sportkommentator, der normalerweise null aufmerksamkeit bei den erlauchten damen finden würde, da er seit geraumer zeit tatsächlich für die bild seine taler verdient. deswegen auch der vertipper bei blueberry; sie kennt ihn nicht. leena schon, da ist der mann fußballfan. er lebt übrigens in münchen. jetzt ist er plötzlich supi, weil er frau baerbock zum weinen gebracht hat. just to let you know.
„Sei a Mensch“
"Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute." Das ist doch legendär. Mein Mann hat mit Fußball so gar nichts am Hut, aber dafür 2/3 der Söhne. Trotzdem würde ich Marcel Reif unter "Allgemeinbildung" verbuchen - abgesehen davon, dass in den Nachrichten der öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme recht ausführlich über die Gedenkstunde im deutschen Bundestag am 31.01. zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus berichtet wurde, inklusive der Rede. Allerdings nicht darüber, ob Frau Baerbock geweint hat.
sorry, ich hatte ihn als fra-fan im kopf, aber dann waren es die söhne. als allgemeinbildung??? vielleicht seit vorgestern, ich habe ihn noch nie mit etwas anderem in verbindung gebracht als fußball (ausser dass er die doktoressa meiner mutter geheiratet hat!)
Ich kenne Marcel Reif nicht, weil mein Handy seinen Nachnamen autokorrigiert hat? Jetzt mach dich mal nicht lächerlich, Vallie...
Danke für die Horizonterweiterung
Erinnert mich irgendwie an "Lügenpresse! Ich heiße Björn". Absolut lächerlich, jedem war klar, um was es hier geht und wo der Bezug zum AP war.
autokorrektur...*pruuuuuust* ist doch nicht schlimm, dass du kein fußballfan bist!
Dafür hat sie Durchfall und Zahnstein.
FRA aber nur auf großer Bühne, der Nachwuchs hat eine Dauerkarte vom SVWW. :) Doch, auch Fußballmoderatoren fallen für mich unter Allgemeinbildung, also zumindest soweit, dass man den Namen schon mal gehört hat und grob einordnen kann. Er war ja auch lang genug bei ZDF, RTL und Sat1. Seine Frau hätte ich dagegen nicht gewusst.
Stimmt, bin ich nicht. Aber, wie Leena schon sagte: Allgemeinbildung.
Nicht von dir auf andere schließen. Kann nix dafür, dass du ihn nicht gekannt hättest, wenn du kein Fußballfan wärst.
Inhaltlich hat Frau Weidel in ihrer Rede Schlagworte aneinander gereiht, darauf rumgehackt, dass Habeck ein Kinderbuch geschrieben hat, sich über Radwege in Peru mokiert und die deutsche Wirtschaft schlechtgeredet. Und das schöne Narrativ wiederholt, dass die Regierung Deutschland hasst und deswegen Schaden zufügen will, und Habeck hat ja schon geschrieben, dass er Vaterlandsliebe zum Kotzen fand und mit Deutschland nichts anfangen könne. Geben wir dem dummen Wahlvolk mal schön ein paar Steilvorlagen, damit sie weiter fleißig auf "die Ampel" schimpfen können und nicht zum Selber-Denken kommen... Klar, die Leistungsträger gehen auf die Straße - ja, die Mitte der Gesellschaft, die aktuell auf Groß-Demos gegen die AfD protestiert.
hast du zuviel impfstoff erwischt?
rtl und sat1 ist doch assi tv, genau wie die springerpresse nix taugt. liest und schaut doch hier niemand, bzw ist höchst verpönt. jetzt ist er plötzlich in vieler munde. seine frau gehört m.e. eher zur allgemeinbildung. https://de.wikipedia.org/wiki/Marion_Kiechle
Sie hat doch Recht. Hier gehen die Leistungsträger mit den Bauern auf die Straße. Von Demos gegen Rechts ist hier weit und breit nichts zu sehen.
Ah, den Impf-Spruch-Reflex kennt man auch schon. Ist langweilig Vallie, komm, gib dir doch bitte noch bisschen mehr Mühe.
Nein, seine Frau war mir noch nicht bewusst über den Weg gelaufen, auch wenn sie vor einigen Jahren mal ein paar Monate Ministerin unter Söder war. Als ich in der Frauenklinik rechts der Isar war, war sie da noch nicht Direktorin - und selbst wenn, hätte mich da so gar nicht interessiert, wer Direktor war... Ich gebe aber zu, ich kenne nicht wirklich viele Mediziner, jenseits von Grönemeyer, Hirschhausen und co. Und nur, weil ich leide, wenn Jan Hofer jetzt bei RTL die "Nachrichten" verliest, heißt das nicht, dass ich Sat1 oder RTL jetzt abspreche, Fußballspiele vernünftig kommentieren zu können. Die Sender habe ich schon Ende 80er meinem Großvater am Fernseher eingestellt, damit er Fußball gucken konnte. :)
nun ja, sei es drum, ich finde es erstaunlich, wer so alles reden im bundestag hält. demnächst dann noch didi hamann und/oder der löthi. bin gespannt.
Kommt vielleicht auch auf den Wohnsitz an. Mir wäre es gelinde und nett gesagt peinlich und unangenehm, wenn meine Gegend so rechts wäre, daß niemand mehr dagegen aufsteht und demonstriert!
Na ja, wenn es z.B. mal eine Sondersitzung zum Thema Spielsucht gibt, wenn da die Rechtslage verändert werden sollte, wäre Didi Hamann doch vielleicht ganz richtig da als Redner. Löthi sagt mir jetzt allerdings nix.
Ja, total absurd, dass ein Mensch mit jüdischen Wurzeln, dessen Vater das Grauen des Nationalsozialismus erlebt hat, bei einer Holocaust-Gedenkveranstaltung spricht... Echt merkwürdig, wie die auf sowas gekommen sind.
lothar matthäus. der kann dann zur vielehe texten.
du verstehst es nicht, schatz, es geht nicht darum dass sie auf "sowas" kommen, sondern dass sie auf IHN kommen.
und da schließt sich der kreis: du kennst ihn nicht. aber sei nicht gram, es ist nicht schlimm.
Mit seinem familiären Hintergrund: wieso sollten sie nicht auf ihn kommen?
Im Bundestag sitzen doch auch nicht nur Menschen, die gelernte Politiker sind (wo lernt man das eigentlich verbrieft?) - dürfen dann also Maurer, Unternehmer, Juristen, Lehrer ... keine Reden mehr dort halten?
Marcel Reif wurde nicht als Fußballkommentator eingeladen, sondern als Nachkomme eines jüdischen Holocaustopfers.
Jeder Mensch hat mehrere Rollen und Seiten - schade, wenn Du Menschen nur auf 1 reduzierst!
(Paßt aber zum schlichten Weltbild populistischer Parteien und ihrer Anhänger, farbig= vielseitig ist zu kompliziert )
Zu dem Thema könnten sie aber z.B. auch Gerhard Schröder oder Joschka Fischer einladen.
na ja, der herr schröder ist ja auch persona non grata und der joschka? keine ahnung wo der abgeblieben ist.
Wo ist denn hier? Ich sehe jede Menge bunte Demos gegen rechts und dann drei Hanseln von der Gegen-Demo. Bauerndemos sehe ich sehr weniger und sie unterstützende Leistungsträger noch weniger. Halt, doch, einen Traktor, der morgens über die Autobahn rumpelte, hatte ich letzte Woche gesehen...
Ja Vallie, is gut. Gönn dir noch einen...
Hier ist niemand rechtsextrem, deshalb muss auch niemand demonstrieren.
Mein Hund denkt auch dass er aussieht wie wir.
Ihm fehlt, vielleicht wie deiner Umgebung, die Fähigkeit zur Selbstreflexion.
Wie immer an stumpfer Polemik kaum zu übertreffen. Wer sich davon abgeholt fühlt ist naja gelinde gesagt sehr einfach und stulle. Peinlich bis gruselig
Was an der Aussage, Schüler könnten nicht mehr vernünftig lesen und schreiben, so witzig ist, das verstehe ich ehrlich nicht. Man muss sich nur mal unter Grundschulkindern umsehen. Aber auch in den höheren Klassen. Da ist einiges im Argen.
An der Aussage ist witzig, dass a) die strammen Patridioten häufig in sozialen Medien durch mehr als mangelhafte Orthographie und Zeichensetzung auffallen. b) Schreiben nach Gehör tatsächlich problematisch war, aber diese Methode schon so alt ist, dass die Ampel damit gar nix zu tun hat. Abgesehen davon weiß ich nicht, welche Kinder du so kennst, aber ich kenne keine mit problematischen Lese- und Schreibkompetenzen.
So kann man es sich auch schönreden und verdrängen, dass hier in diesem Land einiges (noch nicht alles!) den Bach hinuntergeht.
Ja, die Ampel ist an einfach allem Schuld. Am Regen, an Durchfall und an Pickeln. Und sicher auch an Zahnstein.
Wie ich bereits obennschrueb, ist es sehr schlicht, wenn nicht gar falsch, die Schwächen der Schüler in Dtld. Der dt. Regierung anzulasten. Mal ganz davon abgesehen, daß sowas nicht in 2 Jahren, in denen die Ampelregierung dran ist, passiert ist , jammern bei jeder Pisa-Studie die Dänen genauso und über die gleichen Mängel wie die Deutschen. Dabei sind die Schulsysteme doch verschieden . Aber dann kommen Schlaumeier ubd schielen just auf die Vorgehensweise des Nachbarlandes, das im übrigen ha nicht besser abgeschnitten hat. Jedenfalls ist es einfach nur dumm, das schlechte Abschneiden der Schüler auch noch der Regierung anzulasten, aber wenn man ansonsten keine Argumente hat, die ihren Anhängern verständlich sind, greifen Populisten (und Schlimmere) eben auch nach diesem Strohhalm .
Was geht denn alles so den Bach runter? Die großen wohlstandsbedrohenden Themenfelder sind Bildung / Digitalisierung / Infrastruktur und Klima. Sage nicht ich, sagen Volkswirtschaftler und Unternehmenschefs. Bildung: Ländersache, seit Jahren zu wenig Geld im System Digitalisierung: seit Jahren verpennt, schon unter Kohl falsche Weichen gestellt (Kupferkabel statt Glasfaser), von Digitalisierungsverweigerern aus der Boomer-Generation und in der Verwaltung / bei Lehrern weiter ausgebremst Infrastruktur: zur Bahn ist alles gesagt Klima: jahrelang einfach ignoriert, Problembewusstsein gerade in der Boomer-Generation gen null So, und was davon ist nun Schuld der Ampel? Über was wird diskutiert , weil Leute wie du es immer wieder auf die Tagesordnung bringen - Migration, obwohl es echt das kleinste aller Probleme ist.
Ganz genau. Daneben wird dann auch noch vergessen bzw. geflissentlich übersehen, daß es nach Corona gleich zu Regierungsbeginn den Russlandkrieg gab, dadurch und durch einseitige Energiewirtschaft der vorigen Regierung eine Energiekrise, es gibt eine weltweite Inflation, schlechte Lieferbedingungen undundund. Ebenso wird überhört, daßdie jetzige Regierung jetzt schon mehr ihrer Vorhaben realisiert oder wenigstens in Angriff genommen hat. Was eben sonst nach der Wahl auch kaum jemand schafft, tut und/oder will. Daß es in Dtld. nicht mehr so rund läuft wie vor Jahren, liegt an der Weltlage und veralteten Denk- und Handlungsstrategien, und due kann man kaum einer Regierung, die erst 2 Jahre im Amt ist, zur Last legen. Daß jetzt Änderungen und Umstellungen kosten, ist klar. Vor eben solchen Maßnahmen hat sich die vorige Regierung tunlichst gedrückt, weil sie auf Wahlen schielte. Ich bin kein Gerhard-Schröder-Fan, war ich noch nie, aber als es zu seiner Zeit bergab ging, hat er unpopuläre Maßnahmen ergriffen, die die SPD bei der nächsten Wahl stimmen gekostet haben , die aber wirtschaftlich dazu beitrugen, daß es wieder aufwärts ging. Was dann leider zu CDU-Zeiten vor sich ging, so daß die due Lorbeeren einstrich, jedenfalls beim kleinen Mann . Die Pläne, Politik der Ampel ist in großen Zügen dringend notwendig. Was sie wirklich schlecht macht, ist die Vermittlung eben dieser Politik und ihrer Notwendigkeit. Da hapert es gewaltig durch schlechte Kommunikation und dauerndes Zurückrudern, Thema Verläßlichkeit, Vertrauen.
Mein 2. Kind hat teilweise eine grottige Rechtschreibung und Zeichensetzung im Deutschen. Das liegt aber nicht am Bildungssystem, der hat auch ein 1er-Abitur. Es ist ihm nur wurst, weil er die Hälfte der Zeit eh englisch schreibt und liest. Mir als Rechtschreib-Fan ist das auch ein Dorn im Auge, aber der "Bub" ist erwachsen. Sein Vater kann's teilweise auch nicht besser, aber da liegt's auch nicht an der Bildung. Sind aber auch beide keine LRS-ler, nur desinteressiert und anderweitig beschäftigt.
Das Zurückrudern geschieht nach meinem Eindruck vor allem, weil so eine gewaltige Wutstimmung im Land herrscht. Und die schürt nicht nur die AfD, da sind von Teilen der FDP bis zu den Freien Wählern sehr viele dran beteiligt. Bestes Beispiel ist doch dieser komplett zusammengelogene Stuss von CSU-Generalsekretär Martin Huber. Der hat sich auf X nämlich ein Eigentor geschossen, als er sich über die Radwegen in Peru, die grünen Kühlschränke in Kolumbien und die Gendergerechtigkeit in Bangladesh aufgeregt hat, weil das alles Projekte waren, die 2020 unter Merkel bewilligt wurden, auf Betreiben seines CSU-Kollegen Gerd Müller, der damals Entwicklungsminister war. Dass das ein Eigentor war, liest aber wieder keiner von denen, die das eigentlich erfahren müssten. Die lesen nur bis "Ampelregierung hat Geld für alle, nur nicht für deutsche Leistungsträger." Darin liegt doch die große Katastrophe. Man erreicht viele nicht mehr mit Kommunikation, die sind diesbezüglich auf dem Niveau von Kleinkindern angelangt und wollen nur hören, was sie vorher sowieso schon gut fanden.
Da bin ich ganz bei Dir und mir macht das Angst. Doch, wie kommt man da raus? Das erscheint mir so aussichtslos, da es dann ja sofort Lügenpresse heißt und Fakten sowieso bäh sind.
Die, bei denen Fakten "bäh" sind, erreicht man als fremde Person sowieso nicht mehr, das ist aussichtslos. Das geht vielleicht über den persönlichen Kontakt und ganz viel Beziehungsarbeit. Viele haben sich ja auch sehr bequem in dieser Rolle des Demokratie-Außenseiters eingerichtet und haben gar keine Scheu mehr, vor Fernsehkameras seelenruhig zu sagen, dass die demokratische Regierung abgeschafft gehört, um mal "aufzuräumen". Es sind ja inzwischen auch genug, dass die sich stark fühlen können. Und die werden immer aggressiver. Seit gestern ist hier die Autobahn am Grenzübergang Neuenburg komplett blockiert mit Traktoren. Die wollen die Politik und die Gesellschaft einfach mürbe machen mit ihren Protesten, da geht's doch schon längst nicht mehr um die ursprünglichen Forderungen, auf die sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite weitgehend eingegangen wurde.
Ich bin ganz bestimmt nicht für eine Einschränkung des Streikrechts o.ä. Aber die derzeitigen Demonstrationen in Dtld. zeigen mir einmal mehr, wieso ich so dringend gegen Volksabstimmungen bin, sofern sie darüber hinausgehen,wie eine Schule oder ein Weg heißen soll. Ich fürchte allerdings - und sehe dies eben auch oftmals bestätigt, daß viele gar nicht, nicht mehr, noch nicht gelernt haben, 1. wie Fakten vermittelt und ggf. auch verifiziert werden müssen (nicht umsonst machen sich manche hier darüber lustig, wenn jemand, der es noch anders gewohnt ist, Quellen und Belege fordert), 2. wie man diskutiert, ohne den Kontrahenten gleich verbal oder sogar physisch zu demütigen und persönlich anzugreifen (nicht umsonst vergreifen sich hier so manche im Ton und greifen persönlich an, weil ihnen sachliche Argumente (incl. Quellenangabe) fehlen) 3. wie man gut miteinander auskommen kann, obwohl man manche Meinung gar nicht teilt. (das geht eben nur, wenn man sachlich diskutiert, ohne ich gegenseitig abschätzig zu behandeln, daher sind politische Freundschaften über Parteigrenzen hinaus durchaus möglich) Kurz: Sie haben nie, noch nicht, nicht mehr gelernt, wie Demokratie funktioniert. Und leider, da gebe ich Dir Recht, Dots, sind dann eben viele auf diesem "Kindergarten"-Niveau. Wer aber einen Staat braucht. der ihm alles richtet und vorschreibt, wie einst auch ein Herr Honecker mit seinem Stab, der gibt damit gleichzeitig auch Freiheitsrechte auf, die unabdingbar zur Demokratie gehören. Und das paßt den Betreffenden dann auch wieder nicht. Demokratie incl. Meinungsfreiheit heißt nicht, daß alle meiner Meinung zustimmen. Wer sne Meinung äußert, muß auich mit Gegenwind rechnen. Dasgehört dazu. Demokratie heißt auch nicht, daß man alles bekommt, was man sich wünscht. Nein, manches ist zu teuer, als daß sich der Privatmensch den Traum erfüllen kann; anderes ist von der Mehrheit anders gebraucht oder gewollt und muß dann in im besten Fall in einem Kompromiß enden, in dem auch Verzicht und Aufgabe des eigenen Ziels in genau der gewünschten Form erreicht werden. Viele haben sich da einer Täuschung hingegeben und werden jetzt logischerweise ent-täuscht. Gestern bei Lanz fand ich die Analysen, was schiefläuft, eigentlich recht aufschlußreich - und den FDP-Mann wohltuend unaufgeregt und zuhörend: Und auch da wurde - u.a.! - angemahnt, daß man alsPolitiker eben nicht jedem Klientel nach dem Mund reden kann und sollte - das wird udn wirkt auf Dauer eben auch wie "rin-in-die-Kartoffeln, raus-aus-die-Kartoffeln", weil sich eben auch oft widerspricht, was die eine Gruppe und anderntags die andere Gruppe fordert.
Neverland behauptete weiter oben, dass A. Weidel direkt zurücktreten müsse, wenn Sie zugeben würde, dass Ihr Lebensmittelpunkt in der Schweiz ist. Ist dem so? Leider kann sie keine Quellen benennen.
Laut Bundeswahlgesetz ist für das aktive Wahlrecht ein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland erforderlich (§ 12), für das passive Wahlrecht gilt das nicht (§ 15). Hättest Du das nicht selbst googeln können?
Es geht um Ihr Amt als Bundestagsabgeordnete. Kannst Du nicht lesen?
Doch, ich kann lesen, aber Du scheinbar nicht. Lies doch noch mal nach, was in § 15 BWahlG geregelt ist. Aber falls Du es nicht schaffst, vielleicht hilft Dir diese Kurzinformation der wissenschaftlichen Dienste des Bundestages zu Wohnsitzregelungen für Abgeordnete und Wahlbewerber weiter: "Wahlbewerber können für den Bundestag kandidieren, wenn sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, das 18. Lebensjahr vollendet haben, nicht infolge Richterspruchs vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder durch Richterspruch die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen, § 15 BWahlG. Die Sesshaftigkeit im Wahlgebiet ist keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Wahlkreisbewerber brauchen nicht im betreffenden Wahlkreis, Landeslistenbewerber nicht im betreffenden Land wohnhaft zu sein." https://www.bundestag.de/resource/blob/796112/a0695399b23b1bccd00caf3b04dc8300/WD-3-192-20-pdf-data.pdf
Ich finde deine Einstellung erstaunlich. Frau Weidel lebt in einem anderen Land und macht hier große Politik und es stört dich nicht. Jemand der die doppelte Staatsbürgerschaft besitzt und in seinem Ursprungsland wählen darf, geht für dich gar nicht.
Welche Einstellung liest Du aus meinem Text, auf den Du geantwortet hast?
Dann hat Neverland tatsächlich Mist erzählt. Dass ihr das passiert.......
Bitte vergiss nicht das sie auch nicht das so von der AfD gehuldigte klassische Familienbild verkörpert! Diese Frau ist ein kompletter Widerspruch und lacht sich ins Fäustchen
Und die Aussage konntest Du nicht selbst überprüfen, weil..?
Wenn, wenn du sagst die AfD NUR das klassische Rollenbild akzeptiert und Leute wie Weidel hasst und verachtet, warum sollte Frau Weidel dann für diese Partei antreten? Das macht doch überhaupt keinen Sinn.
......ich Neverland vorführen wollte. Das macht man hier doch so. Man muss hier alles ordentlich mit Quellen belegen und hat gefälligst auf Fragen zu antworten. Basta . Du verstehst, hoffe ich. Wenn nicht.......dann ist das so.
Und Du meinst, man kann nicht einfach abkürzen und bei manchen unrichtigen Tatsachenbehauptungen schlicht sagen "nein, das ist falsch, und zwar ist es falsch, weil.." + entsprechende sachliche Begründung..? Doch, das kann man ganz prima, auch hier. :)
Könnte man, wenn man wollte. Wollte ich aber nicht. Kannst Du machen, wenn Du willst.
Lesen reicht doch nicht, Leena, es sollte gern auch sinnerfassend sein. Daran hapert es aber gewaltig, man biegt sich lustig zurecht, wie der Text passen könnte. Daher wohl auch die oft abstrusen Rückschlüsse und Interpretationen.
Eben, endlich! Diese ganze Partei „macht überhaupt keinen Sinn“
dito
Puh, bist Du heute auf Trotziges-Kita-Kind-Niveau. Sonst bist Du besser in Schwung und unterhaltsamer. Alles okay bei Dir..?
Naja, dass die Weidel selbst mit ihrer Orientierung hadert, merkt man ja an ihren Aussagen.
Was erwartest Du bei diesem AP? Frag die blaue Beere, ob bei ihr alles i. O. ist.
ENDLICH HAST DU ES VERSTANDEN!
Naja, Hitler war auch klein und dunkelhaarig und hat den großen, blauäugigen, blondhaarigen, arischen Hünen propagiert. Genauso wie der Rest seiner Führungsriege hat er nicht annähernd seinem eigenen Ideal entsprochen.
Nun ja, ich glaube, dass Frau Weidel als Co-Parteivorsitzende der Bundes-AfD und als Bundestagsabgeordnete für Ba-Wü ein ganz auskömmliches Salär hat. Da kommt ja mit Zulagen einiges zusammen, und das ein oder andere "Extra" aus interessierten Kreisen dürfte auch drin sein. ;-)
Es macht keinen Sinn also was hat sie davon? Sie würde sich ins Fäustchen lachen hat jemand geschrieben. Warum?
Das könnte sie auch in einer anderen Partei haben. Und vielleicht noch viel mehr.
Ich nehme ihr zumindest den Teil an AfD-Treue ab, dass sie Euro-kritisch ist und sich eine neoliberalere Politik wünscht, als sie die FDP praktiziert. Außerdem wäre sie in einer "Altpartei" nie so schnell an die Spitze gekommen. Da hätte sie sich erst mal lange hochdienen müssen mit Hilfe von Mentoren. Die konservativeren Parteien sind außerdem ein ziemlicher Boys-Club, als Lesbe wäre das mit dem nötigen Anbiedern wohl schwierig geworden. In der AfD wollte man ja immer gerne "charmante" Weiblichkeit, um die Scheußlichkeit der politischen Inhalte zu bekränzen.
Das frage ich mich auch immer. Wie kann eine Partei so rechtsextrem sein, wenn die Parteichefin selbst lesbisch ist und eine ausländische Partnerin hat? Und ja, sie sind für das traditionelle Familienbild, aber das heißt ja nicht, dass andere nicht akzeptiert werden.
Na ja, Blueberry schreibt hier eigentlich nicht anders als sonst. Bei Dir habe ich dagegen das Gefühl, Du hast den Spaß (am Provozieren?) verloren und rotzt nur noch hin...
Ich rotze nicht......capito.
Der Typus des Opportunisten ist in Politikerkreisen ja nicht so ganz selten, und ich bin mir recht sicher, dass Frau Weidel so jemand ist. Bzw. sich irgendwann entschieden hat, so zu werden, wer weiß denn schon genau, wie die Alternativen aussehen würden? Mit ihrem Privatleben hat ihr Auftreten für die Partei in der Öffentlichkeit vermutlich nicht viel zu tun. Als sie angefangen hat, bei den ersten Interviews mit ihr, da wirkte sie schon konservativ und steif, aber auch authentisch. Inzwischen spielt sie m. E. (mit der gleichen Steifigkeit) die Rolle, die man ihr zugedacht hat. Sie deckt den rechtsradikalen Tenor in ihrer Partei bzw. dehnt dessen Aussagen genau so weit aus, wie es gerade noch nicht justiziabel ist, spult populistische Parolen herunter, gleicht aus, dass ihr Co-Sprecher so tölpelhaft unterwegs ist... Die macht das, was von ihr erwartet wird. In der AfD-Reportage neulich war davon die Rede, dass Weidel von einem Entsetzen ins andere gefallen sei, als Sayn-Wittgenstein für den Bundesvorsitz kandidiert hat und um ein Haar gewählt wurde. Inzwischen hat sie sich entweder an solche extrem rechten Positionen gewöhnt, oder sie spielt ein falsches Spiel mit, aus Gründen, die wir nicht kennen.
naja, bei den Grünen hätte sie bestimmt gute Karten gehabt. Die ist ja intelligenter als alle bei denen alle zusammen. Aber da hätte wahrscheinlich die politische Linie gar nicht gepasst.
"Die Dame, wie mich dünkt, gelobt zu viel." Aber wenn Du's noch ein paar Mal laut deklamierst, glaubst Du Dir vielleicht wenigstens selbst.
Sie postet hier seit 3 Uhr früh. Da wird man nachmittags um fünf langsam müde, bevor man dann um 19 Uhr in den Sofaschlaf fällt.
Da ist nicht mehr viel mit Substanz in den Wortmeldungen.
Schwachheit, dein Name ist Weib.
Jetlag. Kam erst Dienstag Nacht aus Malaysia. Danke für Deinen Neid. Und ab jetzt WE. Deshalb adios, Du unsympathische Frau.
Ach ja, dieser typisch männliche Stoßseufzer... Möchtest Du noch ein paar Klischees bedienen? Tu Dir keinen Zwang an.
Intelligent ist sie sicher. Und war offenbar im Privatleben vor ihrer AfD-Karriere auch in einem linksalternativen, künstlerischen Umfeld unterwegs, das würde ja passen. Aber die Grünen sind eben auch eine etablierte Partei, obwohl das die ZEIT bis heute nicht glauben kann, und 2015 haben die auch nicht dringend nach jungen, weiblichen Talenten gesucht, um den Bundesvorstand im Kampf gegen die "linke" Migrationspolitik von Angela Merkel zu unterstützen. Die Grünen sind seit der Wende eigentlich kontinuierlich gewachsen, und an klugen, talentierten Frauen fehlt es da eher nicht.
You call it Jetlag, I call it senile Bettflucht. Hat meine Schwiegermutter auch, sie ist 79. Wenn du mich nicht magst, hab ich alles richtig gemacht. Anscheinend fühlst du dich gefährdet und schnappst deswegen manche Leute so an. Das heißt, wir sind ernstzunehmen. Sonst würdest du ja mehr Teflon sein. Schlaf gut, schöne Träume.
Sogar die Weidel selbst ist doch gegen die Ehe für alle. Wo genau werden da andere Familienbilder akzeptiert?
Sie ist doch mit ihrer Frau verheiratet. Deshalb glaube ich das nicht. Sonst wäre sie ja gegen sich selbst.
Nö, sie haben lediglich eine eingetragene Partnerschaft. https://www.welt.de/newsticker/news1/article170145677/Weidel-will-sich-nicht-auf-Ja-zu-Ehe-fuer-alle-festlegen.html
Ok. Dann steht das wohl auf einigen Internetseiten falsch.
wirkst wie reine wut auf zwei beinen ...warums ist das bei dir so?
Na? Gehts nicht ohne die einzige Bühne?
Ich? Nee... Ich bin ja kein frustrierter Wutwichtel, sondern jemand, der gut und gerne hier lebt und eher erschrocken über diese hasserfüllte Frau ist.
man kann halten von ihr was man will aber neidisch und haßerfüllt trifft nicht zu...passt eher zur person über dir.
Dann schau ihr doch mal in ihr Gesicht bei der Rede. Wenn DAS keine hasserfüllte Mimik ist, dann weiß ich auch nicht. Sie spuckt Gift und Galle mit jeder Silbe. Bah. Aber vielleicht bist du den Gesichtsausdruck von deinem Umfeld ja gewöhnt und findest ihn daher normal.
Was erwartest du von der einzigen Opposition? Die einen nehmen diese Rede als hasserfüllt wahr, andere als leidenschaftlich oder enthusiastisch. Und warum wirst du eigentlich in jedem Posting persönlich und übergriffig?
...die einzige Opposition? Ich meine, ich mag Merz auch nicht, aus diversen Gründen, aber ganz negieren muss man den armen Kerl jetzt auch nicht.
Fähnchen im Wind.
Wo werde ich persönlich? Ich kann nur nicht nachvollziehen, wie man die hasserfüllte Fratze der Weidel nicht als hasserfüllt wahrnehmen kann. Muss ja dran liegen, dass man diese Gesichtsausdrücke ständig sieht und daher nicht mehr als negativ wahrnimmt...
Siehst du, und mit solchen Vermutungen/ Unterstellungen wirst du persönlich.
Nö. Ist halt ne Schlussfolgerung. In meinem Umfeld schauen die Leute nicht so und daher hat mich die Grimasse der Weidel erschreckt. Ich bin eher freundliche Gesichter gewohnt.
Das bin ich auch so gewohnt. Jedoch schließe ich nicht von Weidels Gesicht auf andere Gesichter oder deren Wählerschaft
Warum es einerseits so gar nicht geht, wenn Blueberry Frau Weidel wegen ihres Gesichtsausdrucks und ihrer Mimik als "verbittert" etc. empfindet, es andererseits aber keine persönliche Unterstellung sein sollte, wenn besagte Frau Weidel gleich der kompletten deutschen Regierung unterstellt, sie würden "Deutschland hassen" und dem Land deshalb Schaden zufügen wollen - das erschließt sich mir nicht...
Letztendlich wissen wir ja, dass uns diese Diskussionen nicht weiter bringen. Natürlich kann man aufgrund ihrer Rede nun auch auf die Wählerschaft schließen, auf ihre Gesichtsausdrücke, Kleidungsstil, usw., was aber völliger Quatsch ist oder gar behaupten, Weidel sei narzisstisch und jeder Vorwurf ein Schuldgeständnis. Die Schlusssätze fand ich übrigens auch nicht gut, weil mir sofort klar war, dass sich daran abgearbeitet wird. Von daher..Egal..
Zumal die CDU/CSU ja nicht nur aus ihm besteht - da sind ja auch noch ein paar andere in seiner Partei und somit der Opposition.
Ja, das "erkennst" Du sicher sehr gut. Ich wundere mich immer wieder, wie "gut" gerade Du und die, die Du gerade verteidigst plus noch ein paar Leutchen die anderen zu kennen meinen. Auch da sind übergriffe Meinungen und persönliche Angriffe reichlich vorhanden, aber wie gesagt, genau darum witterst Du sowas eben auch überall in derselben Art.
Nun ja, nennen sich diese Wähler nicht auch selbst "Wutbürger"? Freundlich lächeln sie jedenfalls nie in die Kamera, wenn sie auf der Straße "demonstrieren". Aber verschiedene Gesichtsausdrücke wären ja auch wieder Differenzierung. Daß die vielen schwerfällt, ist ja bekannt.
Dass sie Deutschland hasst, geht doch eindeutig aus ihrem Verhalten hervor. Narzissmus halte ich daher für eine plausible Erklärung.
Das sagtest du schon. Ich finde das das ganz faszinierend, wie du du durch Ferndiagnose eine narzisstische Persönlichkeitsstörung diagnostizieren kannst, welche durch eine gestörte Wahrnehmung der eigenen Person gekennzeichnet ist. Topp! Respekt!
Ich hoffe so sehr, dass du nicht mehr über die Geschicke in Deutschland bestimmen darfst
feindbilder dämonisiert man gern. und umso mehr man gefühlstechnisch drinsteckt und getriggert ist, umso häßlicher werden diese. grundstzlich auch normal, da man sich so abgrenzt von denen, mit denen man nicht möchte. nur ist leider die rote linie eines"normal" längst überschritten und manch einer sitzt fest in und mit seinen feindgedanken, die sich in der haßspirale immer mehr abwärts begeben.
Eine sehr gute Analyse von Weidels Rede!
Narzissmus ist relativ leicht zu erkennen. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung hast du jetzt ins Spiel gebracht…
feinbilder untereinander gibt es in der poltitik sicher auch aber man lässt diese grabenkämpfe lieber vom volk austragen ....was ja auch super klappt.
jeder politiker , jeder, ist narzisst....sonst könnte er das gar nicht.
Da sind wir einer Meinung.
Mir tun ihre Kinder so leid
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?