Elternforum Aktuell

Was ist der Unterschied zwischen medizinischer Fußpflege

Was ist der Unterschied zwischen medizinischer Fußpflege

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

und der Fußpflege bei einer Kosmetikerin ??? Weiß das wer ?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Schon allein die ausbildung. Ich kann bzw. muß zu einer mediz. bzw heist das ja auch Podologe. Schau mal hier http://www.podologie-lauer.de/pola/fusspfleger-podologe.html vielleicht hilft dir das weiter. Ich bekomme aus gesundheitlichen Gründen meine Fußplege von der Kasse bezahlt.LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

jau..ich weiß das (hoffe ich) die medizinische fußpflege arbeiten mit internisten, diabetologen und chirurgen zusammen. sie gilt als medizinischer , nicht ärztlicher heilberuf. die ausbildung ist auch umfangreicher als bei der kosmetischen fußpflege. gerade diabetiker sollten regelmäßig zum "podologen" ( wie es seit einiger zeit heißt). die KK übernimmt die kosten. eine normale pediküre kannst du dagegen bei der kosmetikerin machen lg Uta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fusspflege oder kosmetische Fusspflege darf jeder machen. Auch Du, wenn Du über einen Stuhl, eine Nagelschere, eine Hornhautraspel und Feilen verfügst. Medizinische Fusspflege darf nur der Podologe anbieten. Die Ausbildung dauert Vollzeit zwei Jahre. Der Podologe korrigiert auch Nägel mit Spangen, ist diversen Überprüfungen durch das Gesundheitsamt unterworfen und wird bei einigen Fußproblemen auch vom Hausarzt zu rate gezogen. Podologen können eine Kassenzulassung beantragen und Ihre Leistung bei entsprechender Indikation über die GKV abrechnen. Gruß Corinna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn die Füße nur "aufgehübscht" werden sollen, kannst du zur kosmetischen Fußpflegerin gehen. Wenn du ein medizinisches Problem mit den Füßen hast, solltest du zu einer med. Fußpflegerin gehen. Diabetiker oder Menschen nach Chemotherapie leiden häufig unter sog. Polyneuropathien, d.h. das Gefühl an den Füßen lässt nach oder ist sogar gar nicht mehr vorhanden. Sie spüren dann nicht, wenn sie sich wundreiben oder kleine Verletzungen haben, die sich dann wiederum entzünden/infizieren können. Diabetiker müssen sich ihre Füße regelmäßig auf solche Läsionen kontrollieren lassen, um eine Infektion zu vermeiden. Sind oft ältere Leute.