Elternforum Aktuell

warum heißt das meerettich???

warum heißt das meerettich???

Gaensebluemchen

Beitrag melden

... fragte mich meine tochter gerade beim grillen. und ich wußte keine antwort! aber vielleicht IHR ???????


Loraley

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gaensebluemchen

Bei Wikipedia ist es ganz gut erklärt. Dachte ich mir schon, daß es mit Meer nichts zu tun hat.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gaensebluemchen

vielleicht, weil man weinen muss und die tränen so salzig sind, wie das meer? oder weil man den rettisch salzt und dann wässert er und das ist dann meeressalzig?


Gaensebluemchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

*lach*


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gaensebluemchen

ich mag gar keionen meerrettich... ich mag aber meerschweinchen


Schru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gaensebluemchen

Zur Herkunft des Wortes Meerrettich gibt es unterschiedliche Auffassungen. Der Pflanzenname lässt sich in seiner althochdeutschen Form erstmals im 10. Jahrhundert nachweisen. Nach Heinrich Marzell bedeutet der Name „der über das Meer zu uns gekommene Rettich“. Ein Hinweis auf diese Deutung sei auch die Tatsache, dass Meerrettich an Meeresküsten wachse. Die Meinung, dass Meerrettich aus Mährrettich (von Mähre = altes Pferd) entstanden sei (so in Adelung) und so dem englischen horse-radish bzw. dem französischen radis de cheval entspräche, hält Marzell für eine oft vorkommende „gelehrte Volksetymologie“. Der etymologische Duden vertritt dagegen die Meinung, dass die eigentliche Wortbedeutung wahrscheinlich lediglich einen „größeren Rettich“ bezeichnet und die unter anderem von Marzell vertretene Meinung eine spätere Umdeutung darstellt. Hierzu ist zu bemerken, dass Marzell in seiner Arbeit von 1943 das Volksetymologische wohl zu stark gewichtet hat – und der Gebrauch von mehr im Sinne von „stärker“ oder „größer“ war seit dem Mittelhochdeutschen seltener geworden, so wurde nach anderen plausiblen Konstruktionen gesucht. Das in Österreich und Süddeutschland verwendete Wort „Kren“ (für Meerrettich) ist ein Lehnwort aus dem slawischen Sprachraum, wo es seine Entsprechung findet,zum Beispiel im polnischen „chrzan“.